IT-Leiter

50 Prozent haben S/4HANA-Umstieg noch vor sich

Eine gemeinsame Umfrage von DSAG und IT-Onlinemagazin im Frühjahr 2025 gibt uns wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen innerhalb der SAP-Community — und verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen der Kunden, der SAP-Partner und des Herstellers. 220 Teilnehmende haben ihre Meinung gesagt und ermöglichen ein solides Stimmungsbild aus der Branche. Rund 50 Prozent der Unternehmen haben den S/4HANA-Umstieg …

weiterlesen »

DSAG-Technologietage: Glücksspiel um den Fortschritt

  Ein Besucherrekord war es in diesem Jahr für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG): 3.200 Fachbesucher trafen sich zu den DSAG-Technologietagen vom 2.–3. April 2025 in Wiesbaden. Das unterstreicht das starke Interesse der SAP-Community an den momentanen Entwicklungen. Eröffnet wurden die Techtage von DSAG-Technikvorstand Sebastian Westphal und SAP CTO & Chief AI Officer Dr. Philipp Herzig unter dem Motto „Strategy …

weiterlesen »

Global Trade Management in SAP – warum IT-Verantwortliche jetzt handeln sollten

Zollabwicklung

  Der globale Handel ist geprägt von Handelskonflikten und wachsenden Regularien, wodurch Zollprozesse zunehmend komplexer werden. Auch auf technischer Seite gilt es Herausforderungen zu meistern, allen voran das angekündigte Ende von SAP Global Trade Services (SAP GTS) 11.0. In seinem Gastbeitrag erläutert Marcus Woide (Foto), Marketingmanager beim Logistik- und Handels-Spezialisten AEB, wie Unternehmen hierbei vorgehen können und welche Lösungsansätze sich …

weiterlesen »

Ausfallsicherheit in SAP-Systemen: Warum Observability immer wichtiger wird

Monitoring - Caleb Oquendo -Pexels

Ein durchgängiges Monitoring sorgt für bessere Kontrolle, höhere Effizienz und eine stabilere IT-Landschaft. Doch klassische Lösungen zeigen oft nur, dass ein Problem besteht – nicht, warum es auftritt. Moderne Observability-Ansätze setzen genau hier an: Sie ermöglichen tiefere Einblicke in komplexe Systeme und helfen, Ursachen schnell zu erkennen und gezielt zu beheben. Dafür braucht es die individuell passende Strategie. Sven Sedlmeier …

weiterlesen »

Rechnungsverarbeitung durch E-Invoicing: Optimierungspotenziale für Unternehmen

E-Invoice

  Seit Jahresbeginn sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. Wie genau funktioniert E-Invoicing, welche Vorteile bringt der Ansatz mit sich, und worauf müssen Unternehmen – insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden regulatorischen Änderungen achten? In seinem Gastbeitrag beleuchtet Florian Mahlmeister Herausforderungen der klassischen Rechnungsverarbeitung sowie Entwicklung und Vorteile des E-Invoicing. Außerdem gibt er konkrete …

weiterlesen »

SAP BTP Security: Wie können Unternehmen ihre Cloud-Umgebung schützen?

BTP-Security Produktion und Logistik

  Der Wechsel in die S/4HANA Cloud mit „RISE with SAP“ bedeutet für Produktions- und Logistikunternehmen weit mehr als nur eine Systemmigration. Individuelle Erweiterungen werden künftig auf der SAP Business Technology Platform (BTP) entwickelt oder von dort bezogen. Doch mit der zunehmenden Vernetzung und Anpassungsfähigkeit steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit. Ohne eine durchdachte Sicherheitsstrategie drohen Datenverluste, unautorisierte Zugriffe …

weiterlesen »

Automatisierung in der Logistik: Wie SAP Lager- und Transportprozesse mit ASR intelligenter vernetzt

Transportlogistik mit ASR

Steigende Kundenerwartungen, volatile Lieferketten und wachsender Kostendruck zwingen Unternehmen, ihre Logistikprozesse immer stärker zu automatisieren. Die Systemintegration Advanced Shipping and Receiving (ASR) verspricht eine effizientere Steuerung von Lager- und Transportprozessen – insbesondere in Verbindung mit SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Transportation Management (TM). Doch was unterscheidet ASR von bisherigen Automatisierungslösungen? Welche Weichen stellt SAP für die Zukunft – …

weiterlesen »

Clean-Core-Strategien für Logistiker und Fertiger

Clean Core -Weltall

Während SAP-Systeme in der Vergangenheit oft stark individualisiert wurden, setzt SAP mit SAP S/4HANA auf den sogenannten Clean Core: einen modularen, entkoppelten Ansatz, um den Kern des Systems unverändert zu halten. Kundenspezifische Entwicklungen sollen nicht mehr im Produktkern, sondern auf externen Plattformen implementiert werden – das gilt auch in Produktion und Logistik. Vorteile des Clean-Core-Ansatzes: Vereinfachte Updates: Regelmäßige SAP-Updates und …

weiterlesen »

Wie Mobility und Industrie 4.0 den Shopfloor auf das nächste Level heben

Moderne Fertigung

In den vergangenen Jahren mussten sich Unternehmen im produzierenden Umfeld extrem dynamischen Veränderungen stellen, mit drastischen Folgen für nahezu alle Geschäftsbereiche. Dabei haben sich viele Rahmenbedingungen grundlegend geändert, was zu deutlich gestiegenen Anforderungen für die Fachbereiche, wie zum Beispiel in Produktion, Logistik, Instandhaltung usw., führte. Der anhaltende Fachkräftemangel sowie die zunehmend hohe Komplexität im Shopfloor machen Digitalisierung alternativlos. Deshalb sind …

weiterlesen »

Wie optimieren SAP EWM und SAP DM die Supply-Chain-Performance?

Produktionslogistik

Mit seinen aktuellen Produkten SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Digital Manufacturing (SAP DM) hat SAP die technischen Weichen für ein besseres Zusammenspiel zwischen Lagerverwaltung und Produktion gestellt. Die Fertigungsindustrie schafft damit Transparenz über Materialbewegungen, kann Material schneller bereitstellen, Buchungen eher durchführen und Bestände durch automatische Buchungen und Rückmeldungen exakter führen.   Ziel: Übergeordnete Sicht auf Fertigungsstandorte Hohe …

weiterlesen »