Zur SAP-Sicherheit schwirren einige Mythen im Universum. Wir baten daher unseren Gastautoren und Security-Experten Thomas Werth, mit den wichtigsten, weit verbreiteten Irrtümer zur SAP-Sicherheit aufzuräumen. SAP ist doch „out-of-the-box“ sicher … und wenn nicht, kümmert sich unser Dienstleister darum, oder? In seinem aktuellen Gastbeitrag lehnt er sich augenzwinkernd an eine bekannte Filmreihe an … aber lesen Sie selbst. …
weiterlesen »Wie kann man den Kundenservice mit SAP optimieren?
Optimierungsbemühungen zahlen sich besonders aus, wenn Ende-zu-Ende Prozesse digitalisiert sind. Sobald Unternehmen sich vom Produkthersteller zum Lösungsanbieter transformieren, brauchen sie gut funktionierende Serviceprozesse — besonders, wenn Service oder Kundendienst wichtige Umsatzquelle und Maßnahme zur Kundenbindung werden sollen. Von SAP C/4HANA-Expertin Julia Bezold (FIS) wollte ich wissen, welche Fragen Unternehmen haben, die ihre Serviceprozesse beschleunigen wollen, welche Rolle SAP- und Non-SAP-Lösungen …
weiterlesen »Welche Weichen muss man in der Lagerlogistik mit SAP stellen?
Das vielfach eingesetzte SAP WM (Warehouse Management) ist nach 2025 in S/4HANA abgekündigt und wird durch SAP EWM ersetzt. Es gibt verschiedene Szenarien: Embedded EWM, dezentrales EWM oder vielleicht das SAP Stock Room Management? Vom Logistik-Experten Martin Ochs (FIS) wollte ich wissen, wo aktuell die Herausforderungen für Entscheider liegen, welches Lösungsszenario für welche Anforderungen passt und welche Erfahrungen andere Unternehmen …
weiterlesen »Mit Continuous Accounting Zeit beim Monatsabschluss sparen?
Jederzeit einen Finanzabschluss auf Knopfdruck erstellen zu können, dürfte der Traum vieler CFO sein. In der Realität sind oft umfangreiche manuelle Prozesse notwendig, was zeitliche und qualitative Nachteile mit sich bringt. Von Ralph Weiss, Geo Vice President bei BlackLine, wollte ich wissen, wie man den Automatisierungsgrad beim Monatsabschluss erhöhen kann, was Continuous Accounting ist, und an welchen Stellen die SAP-Financials …
weiterlesen »Wie kann man in Prozessketten auf S/4HANA umsteigen?
Wenn man nicht mit einem kompletten ERP-System an einem Wochenende auf S/4HANA umsteigen will oder kann, empfiehlt SAP, einzelne Buchungskreise oder legale Einheiten herauszutrennen und diese zu migrieren. Von Gerd Hagmaier, VP im Bereich S/4HANA und Business Transformation bei Capgemini, wollte ich wissen, warum es sinnvoll sein kann, mit einzelnen Prozessketten umzusteigen, welche Erfahrungen er damit gesammelt hat und wem …
weiterlesen »Braucht man ein zertifiziertes Security-Konzept für die SAP HANA Landschaft?
Zentralisierte Datenbank- und SAP-Systeme sind ein sehr interessantes Ziel für Cyber-Kriminelle, weil dort alle geschäftskritischen Daten und Prozesse zusammenlaufen. Der Umstieg auf SAP HANA mit HANA native, SAP S/4HANA oder SAP BW/4HANA bringt daher auch neue Anforderungen an das SAP-Sicherheitskonzept mit sich. Von Florian Lüffe, HANA-Architekt und Security-Experte bei T-Systems, wollte ich wissen, welche Security-Herausforderungen es in HANA- und S/4HANA-Projekten …
weiterlesen »Konzeption und Implementierung eines globalen SAP S/4HANA- Berechtigungskonzepts
Mit der Migration von SAP ECC auf S/4HANA, HANA und Fiori-Nutzung ist ein neues Berechtigungskonzept unabdingbar. Wir fragten Jennifer Schmider, Managing SAP Security Consultant bei Xiting, wieso die Konzeption des neuen Berechtigungskonzept frühzeitig bei der Projektplanung berücksichtigt werden sollte, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten und wie man den Produktivstart ohne Berechtigungsprobleme hinbekommt. Gemeinsam mit Hartmut Schroff, Security & Authorization …
weiterlesen »Erfahrungsbericht S/4HANA: Einführung von SAP TM und EWM embedded
Die Stahlwerke Thüringen (SWT) harmonisieren Non-SAP-Anwendungen und über Jahre gewachsene Systeme im Zuge ihrer S/4HANA-Einführung. Mittels Greenfield-Ansatz wird eine SAP S/4HANA-Lösung mit SAP EWM und SAP TM iterativ erschaffen. Von Daniela Oppmann, Leiterin Business Development Logistik (SALT Solutions), wollte ich wissen, welche Herausforderungen in derartigen Projekten warten, welchen Weg man gegangen ist und welche Erfahrungen gesammelt wurden. Daniela Oppmann und …
weiterlesen »Wie macht TGW Logistics sein S/4HANA sicherer?
Eine strukturierte Security-Planung und saubere Berechtigungen sind nur zwei Bestandteile, die SAP-Systeme vor Cyberangriffen und Manipulationen schützen können. Von Ralf Kempf (CTO SAST SOLUTIONS bei der akquinet AG) wollte ich wissen, welche Stolperfallen man bei der S/4HANA-Migration vermeiden sollte und was man tun kann, um S/4HANA sicher zu nutzen. Manuel Rosenthaler (TGW Logistics Group) und Ralf Kempf sind Gäste eines …
weiterlesen »Kombinierte Ergebnisrechnung in SAP ERP
Wer kennt die kombinierte Ergebnisrechnung, die mit dem SAP EhP8 ausgeliefert wurde? SAP hat viele Optimierungsmöglichkeiten für ERP Kunden in sogenannten Enhancement Packages (EhP) für SAP R/3 bereitgestellt. Diese Optimierungen sind bei vielen Kunden unbekannt und werden daher häufig nicht genutzt — der Umstieg auf S/4HANA ist dafür nicht nötig. „Gerade im Kreis der mittelständischen Unternehmen gibt es viele SAP-Anwender, …
weiterlesen »