Clean-Core-Strategien für Logistiker und Fertiger

Clean Core -Weltall
Foto: NASA CCO Images

Während SAP-Systeme in der Vergangenheit oft stark individualisiert wurden, setzt SAP mit SAP S/4HANA auf den sogenannten Clean Core: einen modularen, entkoppelten Ansatz, um den Kern des Systems unverändert zu halten. Kundenspezifische Entwicklungen sollen nicht mehr im Produktkern, sondern auf externen Plattformen implementiert werden – das gilt auch in Produktion und Logistik.

Vorteile des Clean-Core-Ansatzes:

  1. Vereinfachte Updates: Regelmäßige SAP-Updates und Patches werden erleichtert, da keine individuellen Anpassungen im Kern berücksichtigt werden müssen.
  2. Erhöhte Systemstabilität: Der unveränderte Kern enthält weniger potenzielle Fehlerquellen.
  3. Schnellere Innovation: Unternehmen können ihre Prozesse flexibel über externe Plattformen anpassen, ohne den Kern zu beeinträchtigen
  4. Reduzierter Wartungsaufwand: Automatisierte Updates und die klare Trennung zwischen Standard- und Zusatzfunktionen senken die Betriebskosten.

Für Unternehmen ergibt sich damit die Herausforderung, aktuelle Anpassungen ihrer bestehende ERP-Landschaft zu überprüfen und dann zu entscheiden, welche weiterhin notwendig sind oder welche durch Standardprozesse ersetzt werden können. Dies gilt insbesondere für spezialisierte Branchenlösungen, im Bereich Handel/Logistik, etwa SAP Agricultural Contract Management (SAP ACM). Mit dieser End-to-End-Lösung für den gesamten Kontraktlebenszyklus können Rohstoffhändler komplexe Verträge erfassen und verwalten. Branchenlösungen wie diese sind in bestehender Form oft nicht konvertierbar. Dennoch sollen Customizing und Eigenentwicklungen größtenteils beibehalten werden.

Wenn Sie zu diesem und weiteren Themen aus der SAP-Community informiert bleiben möchten, abonnieren Sie jetzt den IT-Onlinemagazin Newsletter.

 

SAP BTP: Platz für Erweiterungen

Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) können Unternehmen in dieser Situation der Clean-Core-Strategie beim Wechsel auf SAP S/4HANA folgen. SAP BTP dient als Integrations- und Erweiterungsplattform in der Cloud, zur Entwicklung und Integration individueller Anwendungen oder Erweiterungen, für Analysen, Datenmanagement sowie der Implementierung von KI und Automatisierung. Das ermöglicht es den Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und dennoch den Clean Core von SAP S/4HANA zu bewahren.

Bezogen auf das Nischenprodukt SAP ACM bedeutet dies: Die Branchenlösung ist zwar als Bestandteil von IS-OIL für SAP S/4HANA verfügbar und eng mit anderen Modulen wie Finanzwesen und Bestandsmanagement integriert. Doch nicht alle Prozesse in SAP ACM zählen zum Clean Core von SAP S/4HANA. Dementsprechend ergibt sich für das jeweilige Anwenderunternehmen vielleicht die Notwendigkeit, bestimmte Funktionen anzupassen oder zu erweitern, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Hierfür die SAP BTP der richtige Ort. Im Ergebnis entsteht so eine hybride Lösung, eine Kombination aus Kernfunktionen im S/4HANA-System und kundenspezifischen Erweiterungen auf der SAP BTP. Aber: Der Kern von SAP S/4HANA bleibt rein, sowohl Standardisierung als auch Flexibilität bleiben gewährleistet.

 

Hybride Lösung für die Industrie

Fertigungsunternehmen können mit der SAP BTP die Effizienz ihrer Prozesse durch Automatisierung und Echtzeitanalysen verbessern. Wiederkehrende Aufgaben wie die Überwachung von Maschinenzuständen oder die Planung von Produktionsaufträgen beschleunigen sich durch Workflow-/Robotic Process Automation. KI-gestützte Algorithmen ermöglichen die Vorhersage von Wartungsbedarfen (Predictive Maintenance). SAP BTP integriert Daten aus verschiedenen Quellen, um eine einheitliche Sicht auf Produktionsprozesse zu bieten. Sie verbindet beispielsweise auch Produktionsanlagen über IoT-Sensoren zur Überwachung von Betriebsdaten in Echtzeit.

Anzeige:
 ITOK25: Konferenz zu Produktion & Logistik mit SAPMehr zum Thema Clean Core in SAP-Produktions- und Logistikprozessen gibt es auf der 20. IT-Onlinekonferenz am 25./26. März 2025. SAP-Partner und SAP-Kunden wie Nordzucker erklären dort, warum eine Clean-Core-Strategie unverzichtbar ist und wie sie dazu beiträgt, Produktions- und Logistikprozesse in SAP S/4HANA schlank, stabil und upgrade-fähig zu halten. Registrieren Sie sich am besten jetzt direkt für die für Sie relevanten Vorträge und profitieren von Erfahrungswerten und Expertentipps. Für SAP-Anwenderunternehmen ist die Teilnahme kostenfrei. Zu Agenda und Anmeldung 

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner der DSAG-Technologietage 2025

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

E-Invoice

Rechnungsverarbeitung durch E-Invoicing: Optimierungspotenziale für Unternehmen

  Seit Jahresbeginn sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. …