SAP-Partnerökosystem: Wie gelingt die Co-Innovation mit Branchenlösungen und KI?

SAP Branchenlösungen
Quelle: Putilich, Getty Images | IT-Onlinemagazin

SAP-Partner sollen Innovationen nicht nur umsetzen, sondern aktiv mitgestalten. Dafür hat SAP ein strukturiertes Co-Innovations-Ökosystem etabliert, das technische Plattformen, Programme und Community-Formate bündelt. SAP-Experte Sven Denecken war lange Zeit bei SAP für die Branchenlösungen verantwortlich. In seinem Gastbeitrag schildert er für das IT-Onlinemagazin, wie Unternehmen Zugang zu Co-Innovationsprojekten erhalten. Er erklärt auch, wie branchenspezifische Entwicklungen koordiniert und beispielsweise KI-Lösungen datenschutzkonform integriert werden – und wie Kunden und SAP-Partner von dieser Vorgehensweise profitieren können.

Was Partner für Co-Innovationen mit SAP qualifiziert

Sven-Denecken
Sven Denencken, Foto: SAP

Partner, die an Co-Innovationsprojekten mit SAP teilnehmen möchten, sollten mehrere wichtige Kriterien erfüllen. Dazu zählt zum einen eine nachweisliche Kompetenz im Umgang mit SAP-Technologien wie SAP BTP, S/4HANA, Business AI und Cloud-Services. Um sich zu differenzieren ist zusätzlich tiefgehendes Branchenwissen für die gezielte Entwicklung von Innovationen erforderlich. Ebenso wichtigist die Fähigkeit, neue Produkte zu schaffen und erfolgreich am Markt zu etablieren, also mit Expertise selbst am Markt präsent zu sein. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Einhaltung von SAP-Standards wie Clean Core, um die Wartbarkeit und Upgradefähigkeit der entstandenen Lösungen sicherzustellen. Kunden sind nicht mehr bereit, sich für Lösungen zu begeistern, die lediglich ein Problem zum aktuellen Zeitpunkt lösen – aber sich ansonsten nur schwer in die SAP-Landschaft einpassen lassen.

Darüber hinaus erwarten die SAP-Anwenderunternehmen von SAP-Partnern, dass sie einen überzeugenden Mehrwert mit klarer Zielgruppenbeschreibung anbieten. In der Umsetzung sollten bewährte Projektmanagement-Methoden wie SAP Activate zum Einsatz kommen, um eine effiziente und risikominimierte Durchführung sicherzustellen. Ebenso ist der Nachweis von Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit entscheidend, damit die entwickelten Lösungen unter realen Bedingungen zuverlässig betrieben und gewinnbringend genutzt werden können. Diese Kombination aus technischer Expertise, Branchenkenntnis, methodischem Vorgehen und betriebswirtschaftlicher Planung stellt sicher, dass Co-Innovationsprojekte nicht nur innovativ, sondern auch marktgerecht, nachhaltig und wirtschaftlich sind. Partner, die diese Kriterien erfüllen, profitieren von enger Zusammenarbeit und die Kunden honorieren das in der Regel durch langfristige Zusammenarbeit.

 

Branchentrends im SAP-Ökosystem gezielt steuern

SAP wiederum stellt für den Zugang zu Co-Innovationsprojekten ein klar strukturiertes Auswahlverfahren und umfassende Unterstützungsprogramme bereit. Über Programme wie SAP PartnerEdge Build, (Industry) Advisory Boards und mit dem SAP-Produktmanagement werden geeignete Partner ausgewählt und intensiv in die Zusammenarbeit mit SAP eingebunden. Das gewährleistet neben der Vermeidung von Doppelentwicklungen auch eine konstante Qualitätssicherung der Lösungen. Governance- und Zertifizierungsprozesse helfen dabei, die Einhaltung von Standards wie Clean Core zu überwachen und eine nachhaltige Weiterentwicklung sicherzustellen.

Auch die Co-Entwicklung selbst wird durch eine Vielzahl von Plattformen, Programmen und Community-Strukturen flankiert. Das schafft eine transparente und gut koordinierte Umgebung, die es Partnern ermöglicht, frühzeitig und umfassend über Neuerungen informiert zu sein. So liefert etwa der SAP Road Map Explorer interaktive Einblicke in geplante Funktionen und Produktentwicklungen, während der SAP API Business Hub zentralen Zugriff auf Schnittstellen, APIs und Beispielanwendungen bietet. Durch das Partner-Edge-Programm erhalten Partner exklusiven Zugang zu Produkt-Roadmaps, Trainings sowie Preview-Versionen und können direkt an Innovationsprozessen partizipieren. Aktuell wurden in Partner Edge gerade Roadmaps und White-Space-Übersichten für SAP Cloud ERP Public, auch geläufig unter SAP S/4HANA Public Cloud publiziert.

Das Zusammenspiel aus technischen Plattformen, strukturierten Programmen und kooperativen Austauschformaten wie Community-Events und regelmäßigen Partnerforen fördert nicht nur die Innovationskraft, sondern stärkt auch das partnerschaftliche Netzwerk. So können SAP-Partner auch effektiv untereinander zusammenarbeiten, um ihr Portfolio abgestimmt kontinuierlich zu erweitern und maßgeschneiderte, qualitativ hochwertige Branchenlösungen im SAP-Ökosystem zu entwickeln und anzubieten. Denn am Ende sitzen in diesem Boot alle zusammen, die Partner, SAP und letztlich auch die Kunden – deshalb ist die Zusammenarbeit als Netzwerk so wichtig.

 

Leitplanken für die Einbettung von AI-Lösungen

Neben der Koordination von branchenspezifischen Lösungen gibt SAP speziell den deutschen Partnern auch klare Leitplanken vor, um AI-Lösungen wie Joule oder SAP Business AI datenschutzkonform und branchenspezifisch einzubetten – ein entscheidender Mehrwert für Partner und Kunden gleichermaßen. Im Zentrum steht der Datenschutz „by Design“ und „by Default“, bei dem Datenminimierung, Verschlüsselung und restriktive Zugriffssteuerungen sicherstellen, dass sensible Informationen geschützt bleiben.

Wenn Sie zu diesem und weiteren Themen aus der SAP-Community informiert bleiben möchten, abonnieren Sie jetzt den IT-Onlinemagazin Newsletter.

SAP setzt hierfür auf souveräne Cloud-Architekturen, wie die in Deutschland gehostete Delos Cloud, die Datenresidenz und Mandantentrennung garantieren und damit gesetzliche Anforderungen wie DSGVO und EU AI Act erfüllen. Darüber hinaus bietet SAP umfangreiche Frameworks, Implementierungsleitfäden und Zertifizierungen – insbesondere die „Clean Core“-Zertifizierung – die Partner bei der sicheren und nachhaltigen Integration von AI in ihre branchenspezifischen Lösungen unterstützen. Diese Leitplanken fördern eine iterative Entwicklung mit klaren Qualitäts- und Compliance-Standards sowie begleitenden Schulungen, um Kundenakzeptanz und Datenschutzbewusstsein zu stärken.

Der Mehrwert für SAP-Partner liegt darin, dass sie AI-basierte Innovationen nicht nur sicher und rechtskonform umsetzen, sondern auch Vertrauen bei ihren Kunden schaffen können. Sie profitieren von einem klar strukturierten Rahmen, der den Markteintritt erleichtert und gleichzeitig nachhaltige, skalierbare Lösungen ermöglicht, wodurch sie ihre Marktposition festigen und ausbauen können. SAP Joule und SAP Business AI ermöglichen es Partnern, ihre Innovationskraft auszubauen, Prozesse zu automatisieren und Kunden in der digitalen Transformation wirkungsvoll zu begleiten – und das mit einer starken technologischen Basis, die Sicherheit und Compliance miteinschließt.

 

Geschwindigkeit, Sichtbarkeit und Chancen erhöhen

Die koordinierte Herangehensweise bei branchenspezifischen Entwicklungen und Co-Innovationen bietet Partnerunternehmen entscheidende Vorteile. Durch frühzeitigen Zugriff auf Roadmaps und APIs verschaffen sich Partner einen Marktvorsprung, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen vorausschauend planen und schneller als Wettbewerber innovieren können. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung standardisierter Schnittstellen und vorgefertigter Content Packages eine effiziente Entwicklung: Zeit und Kosten lassen sich so reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Lösungen steigern. Darüber hinaus stärken koordinierte, hochwertige und branchenspezifische Lösungen die Kundenbindung nachhaltig, indem sie die Zufriedenheit erhöhen und langfristige Geschäftsbeziehungen fördern

Und: Partner profitieren von exklusivem Zugang zu Preview-Versionen, gemeinsamen Entwicklungszyklen, Prototyping und direktem Austausch mit SAP-Entwicklungsteams. Mit dieser Struktur können Partner Innovationen schneller auf den Markt bringen und sich mit hochwertigen, zertifizierten Lösungen im SAP-Ökosystem positionieren. Es entsteht für Partner mehr Sichtbarkeit, erweiterte Geschäftsmöglichkeiten durch gemeinsame Kundenprojekte und ein professioneller Rahmen, der Risiko mindert und Ressourcen effizient nutzt.

Sven-DeneckenAutorenprofil

Sven Denecken hat viele Jahre bei SAP die Branchenlösungen verantwortet und SAP S/4HANA im Markt etabliert. Er gilt als ausgewiesener Kenner des SAP-Partner-Ökosystems.

 

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

Im Gespräch mit Pfiester

Karrieren rund um SAP: Michael Fuchs im Gespräch mit Thomas Pfiester

Thomas Pfiester (rechts) blickt auf eine bemerkenswerte Karriere bei SAP zurück. Schon 2003 lernte er …