Anzeige

SAP S/4HANA: Lässt sich die Handbremse durch SAP RISE und SAP GROW lockern?

Transformation Flieger

SAP hat in den letzten Jahren deutliche Anstrengungen unternommen, um Unternehmen den Übergang in die Cloud zu erleichtern. Mit dem neuen Vorstandsbereich „Customer Services & Delivery“ und den Cloud-Angeboten „RISE-“ und „GROW with SAP“ stellt der Softwarehersteller ein umfassendes Servicepaket für die begleitete Transformation bereit.

In der Praxis wird es dann trotzdem schnell komplex für SAP-Kunden, die den digitalen Wandel planen. Wie können Unternehmen trotz facettenreicher Produktstrukturen und Lizenzmodelle einen effizienten Wandel realisieren? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich bei der Nutzung von „RISE with SAP“, und wie können SAP-Anwenderunternehmen dabei auf Augenhöhe unterstützt werden? Auf der 19. IT-Onlinekonferenz vom 27. bis 30. Januar 2025 wird die Business-Transformation mit SAP RISE oder GROW ein Schwerpunkt sein, mit aufschlussreichen Einblicken in die Praxis.

 

RISE als Business-Transformation-as-a-Service

Mit seinen verschiedenen Werkzeugen, Services und Lizenzmodellen wird RISE with SAP oft als eine Art Business Transformation as a Service (BTaaS) verstanden. Wie ein solches BTaaS-Paket die Komplexität volatiler, agiler Prozesse, heterogener Reifegrade und unterschiedlicher Historien in den Unternehmen lichten soll, erschließt sich allerdings nicht ohne Weiteres. Auch deshalb forderte die DSAG zuletzt von SAP mehr Klarheit und ein ganzheitliches Verständnis.
Schließlich fallen im Zusammenhang mit RISE with SAP mittlerweile die Namen verschiedener Programme/Produkte, die man erst einmal auseinanderhalten muss: Allen voran das SAP Business Transformation Center und (neu eingeführt) das Lean-Selective-Data-Transition-Szenario für SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Dann Cloud ALM und die SAP Cloud Application Services, bis hin zu zugekauften Funktionalitäten für das Prozess Mining (Business Process Transformation Suite von Signavio) und das Enterprise Architecture Management (LeanIX).

Wer es versteht, die Instrumente gezielt und individuell einzusetzen, kann es den Einstieg in die S/4HANA Private Cloud in nur zwölf Monaten schaffen. Für eine solch schnelle Umsetzung entscheidend ist es, die Vorteile von RISE with SAP gezielt an die spezifischen Wachstumsziele des Unternehmens anzupassen.

Wenn Sie zu diesem und weiteren Themen aus der SAP-Community informiert bleiben möchten, abonnieren Sie jetzt den IT-Onlinemagazin Newsletter.

 

SAP-Transformation – Tools im Kurzabriss

Das SAP Business Transformation Center (SAP BTC) und das neu eingeführte Lean-Selective-Data-Transition-Szenario für SAP S/4HANA Cloud Private Edition sind Teil der RISE-with-SAP-Verträge. Das SAP Business Transformation Center dient hierbei als strategisches Tool, um Transformationen zu planen und umzusetzen. Es beinhaltet Funktionen zur Analyse, Planung und Umsetzung von Geschäftsprozess- und Datenmigrationen sowie zur Harmonisierung von Stammdaten und Prozessen.

Als eigenständiges Tool von SAP ergänzt das Business Transformation Center die (2011 von Signavio zugekaufte) Business Process Transformation Suite, arbeitet aber eher auf Ebene von Daten- und Systemstrukturen. Die Suite hingegen ist spezialisiert auf die Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, ihr Schwerpunkt ist also Process Mining. Beide Tools können in Transformationen miteinander interagieren: Die Signavio Suite identifiziert Optimierungspotenziale in Geschäftsprozessen, welche anschließend mit dem Business Transformation Center umgesetzt werden, insbesondere eben im Kontext von SAP S/4HANA-Implementierungen.

 

Process Mining, EAM und ALM sinnvoll verbinden

Das Lean-Selective-Data-Transition-Szenario für die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition ermöglicht, relevante Daten und Prozesse aus einem bestehenden System maßgeschneidert in die neue Umgebung zu migrieren. Dieses Szenario eignet sich besonders für Unternehmen, die bestehende Prozesse beibehalten, gleichzeitig aber modernisieren und von den Funktionen der SAP S/4HANA Cloud profitieren möchten.

Die jüngste Akquisition LeanIX wiederum ist ein Anbieter von Tools für Enterprise Architecture Management (EAM). Damit können Unternehmen Systemlandschaften und IT-Architekturen dokumentieren, analysieren und strategisch steuern sowie Abhängigkeiten zwischen Prozessen, Anwendungen und Daten identifizieren – entscheidendes Wissen für Szenarien wie die Selective Data Transition. Denn diese erfordern eine präzise Übersicht der Systemlandschaft – und eine Grundlage, um nur relevante Daten und Prozesse zu migrieren. LeanIX ergänzt zugleich Signavio und das Business Transformation Center als weitere Unterstützung bei komplexen Transformationsprojekten.

Bei den SAP Cloud Application Services, einem integralen Bestandteil von RISE with SAP, handelt es sich um Managed Services zur kontinuierlichen Betreuung und Optimierung von SAP-Cloud-Anwendungen, in operativer wie geschäftlicher Hinsicht. SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) ist eng mit RISE with SAP verknüpft, da es als zentrales Werkzeug den gesamten Implementierungsprozess von SAP S/4HANA Cloud und anderen SAP-Lösungen strukturiert und überwacht. Nach der Implementierung bietet es Werkzeuge für das Monitoring von Anwendungen und Geschäftsprozessen, einschließlich Echtzeit-Metriken zur Systemgesundheit und Performance.

 

Transformationswerkzeuge passgenau auswählen

Eine ganze Reihe an Methoden und Ansätzen subsumiert sich also mittlerweile unter RISE with SAP. Nicht jeder hat die notwendige Expertise im Haus, um selbst zu wissen, welche für den eigenen Fall infrage kommen. In der Regel braucht ein Unternehmen daher einen kundigen Partner, der die Transformations-Klaviatur beherrscht und die passenden Instrumente auswählt sowie gezielt einsetzt. Denn mit dem Schritt in ein hochstandardisiertes ERP-System ändert sich viel – vor allem für die Beschäftigten, die sich erst einmal an die neue Welt und zahlreiche neue Prozesse gewöhnen müssen.

Von ihren – sehr unterschiedlichen – Transformations-Erfahrungen berichten auf der IT-Onlinekonferenz die REWE-Gruppe, der hessische Mittelständler Janitza, Experte für Energiemesstechnik und -software für Industriebetriebe, der Energieversorger badenova sowie die Unternehmen SMA Solar Technology AG, SCHOTT AG und Varelmann. SAP Signavio erklärt gemeinsam mit Renolit, warum Prozessmanagement der Schlüssel zur erfolgreichen S/4HANA-Einführung ist. All for One beleuchtet das Vorgehen mit dem SAP Business Transformation Center und widmet sich außerdem dem Thema Low Code/No Code im Sinne eines Clean Core. Dass selbst für SAP-Beratungshäuser mit ihrem geballten Know-how der eigene Gang in die Public Cloud ein anspruchsvolles Projekt ist, in das man gut informiert gehen sollte, zeigen die Vorträge von FIS und Gambit.

 

Anzeige

19. IT-Onlinekonferenz: SAP Business Transformation mit RISE und GROW 

Auf der 19. IT-Onlinekonferenz vom 27. bis 30. Januar 2025 diskutieren wir über die Business-Transformation mit SAP RISE oder GROW, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Cloud-Innovationen, S/4HANA-Betrieb in der Public und Private Cloud, Lizenzen, Datenmigration und vieles mehr. Verpassen Sie keinesfalls die Opening-Keynote mit SAP-Vorstand Thomas Saueressig und Michael Fuchs.

Hier geht es zum Programm und zur kostenlosen Anmeldung.

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

Warenannahme SAP

Mobile Checklisten: Zukunft der Warenannahme in SAP S/4HANA

SAP-Verantwortliche stehen seit Jahren vor der Herausforderung, manuelle Prozesse wie die Warenannahme zu digitalisieren, ohne …