Wie passen SAP-Kunden S/4HANA für die eigenen Bedürfnisse an?

Integration, Individualisierung und die Nutzung von Innovationen (ML, IoT, …) sind drei wichtige Bausteine für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen – auch über Unternehmens- und (SAP)-Systemgrenzen hinweg.

Wir fragten Stefan Seufert, Team Manager Customer Development Projects beim SAP-Partner FIS, wie man Erweiterungen und Ergänzungen von SAP- und Non-SAP, Cloud- und On-Premise-Lösungen realisieren, Prozesse individualisieren oder Drittanwendungen in SAP-Landschaften integrieren kann.

Stefan Seufert ist Gast eines Expert-Talks zur Onlinekonferenz 2019 „Der Umstieg auf SAP S/4HANA – wie machen es andere Unternehmen?“ und berichtet dort wie SAP-Kunden derartige Anforderungen umsetzen.

Aufzeichnung des Expert-Talks mit Stefan Seufert anschauen … 

 

Herr Seufert, wie kann man SAP ECC und S/4HANA zukunftssicher individualisieren?

Stefan SeufertDisruptive Innovationen revolutionieren die Märkte und machen es erforderlich, Unternehmen schneller denn je an veränderte Marktsituationen anzupassen. Dies erfordert umfassende Änderungen an Unternehmensprozessen, welche auch in der IT-Infrastruktur der Unternehmen abgebildet werden müssen.

In der Vergangenheit stand SAP für qualitativ hochwertige Systeme und stabile Prozesse im Enterprise Umfeld – nicht jedoch für die einfache und agile Anpassung der Systeme. Aufwändige Releasewechsel wurden auf das nötige Minimum reduziert.

Die SAP Cloud Platform ist mit ihren Schnittstellen und dem SAP Cloud Connector sehr einfach in S/4HANA-Landschaften zu integrieren und bildet dabei die agile Komponente im Systemverbund. So können Prozesserweiterungen höchst effizient in die Cloud ausgelagert werden, ohne stabil laufende Systeme zu gefährden. Weiterhin bietet die SAP Cloud Platform eine Fülle an innovativen Ergänzungen zum ERP-System, wie zum Beispiel IoT und Mobile Services, welche in einer Art Baukasten zur Verfügung stehen.

 

Für welche Kundenszenarien eignet sich die SAP Cloud Platform besonders?

Die SAP Cloud Platform bietet vielfältige Möglichkeiten für unterschiedlichste Unternehmen und Szenarien. Je nach Anforderung an die Anwendung können die entsprechenden Erweiterungen und Services hinzugebucht werden. Wir verwenden die SAP Cloud Platform, wenn es darum geht, Prozesse in das Internet auszulagern, die nicht im SAP-Standard abgebildet sind.

Beispielsweise haben wir über die SCP eine Schnittstelle zu Amazon Alexa realisiert, um über einen Amazon Echo nach Produkten im SAP-Materialstamm zu suchen und um Aktionen, wie beispielsweise Preisfindung oder Verfügbarkeitsprüfung, im SAP-System starten zu können.

Weiterhin bietet sich die SAP Cloud Platform an, wenn prozessergänzende Daten persistiert werden sollen, welche nicht unmittelbar im SAP-System (On-Premise oder Cloud) benötigt werden.

 

Was ist das coolste Projekt, das Sie mit der SAP Cloud Platform realisiert haben?

… das coolste Projekt? Da sind wir mitten drin! Marktplätze wie Amazon, eBay oder Mercateo spielen in unserem Kundensegment eine immer größere Rolle. Immerhin 53 Prozent der deutschen E-Commerce-Umsätze wurden 2017 durch Amazon generiert. Ein Trend vor dem Unternehmen nicht die Augen verschließen dürfen.

Die Erfahrung zeigt, dass es für Unternehmen höchst aufwändig ist, Produkte auf den entsprechenden Marktplätzen zum Verkauf anzubieten. Die Prozesse lassen sich nur schwer automatisieren und genau hier greift unser Projekt an. Über die SCP-Anwendung können die Artikel aus dem SAP-Materialstamm selektiert und vollautomatisch mit Marketinginformationen angereichert sowie auf den gewünschten Marktplätzen zum Verkauf angeboten werden.

Verkäufe auf den Marktplätzen werden zudem in die Anwendung auf der SAP Cloud Platform importiert und von dort aus in das SAP-System publiziert, um dort die erforderlichen Folgeprozesse, wie zum Beispiel die Rechnungsstellung, anstoßen zu können. Somit ermöglichen wir unseren Kunden den Vertrieb über einen komplett neuen Vertriebskanal, ohne manuelle Prozesse durchzuführen oder die aufwändigen Schnittstellen selbst zu implementieren.

Wo liegen die größten Herausforderungen in derartigen Projekten?

Wir hatten einige Nüsse zu knacken. Eine der größten Herausforderungen stellte die Anbindung entsprechender Schnittstellen dar. Insgesamt kein Hexenwerk, aber es gilt natürlich auch in der Zukunft flexibel zu bleiben, um auf Änderungen in den APIs der Hersteller schnell reagieren zu können. Die Cloud Platform Integration hat uns diese Aufgabe stark vereinfacht.

 

Was muss man lizenztechnisch beachten?

Die SAP Cloud Platform wird in verschiedenen Paketen angeboten, aus denen man sich entsprechend seiner Anforderungen bedienen kann. Services, wie beispielsweise Datenbanken, können hierbei flexibel hinzugebucht werden. Natürlich sind zudem die üblichen Lizenzthemen, wie zum Beispiel Digital Access, zu beachten. Für Partner bietet SAP flexible Preismodelle, um Cloud Produkte erstellen und über das SAP App Center zum Verkauf anbieten zu können.

 

Wenn Sie ein paar freie Tage zum Experimentieren bekommen würden, was würden Sie mit der SAP Cloud Platform gerne einmal ausprobieren?

Automatisierung von Prozessen wird in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen. In bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel der Bilderkennung, schlagen Maschinen die menschliche Performance. Das bietet ganz neue Möglichkeiten weitere Unternehmensprozesse zu automatisieren.

Die SAP Cloud Platform bietet im Bereich Machine Learning diverse Services. Zum Beispiel gibt es vordefinierte Models für bestimmte Anwendungsfälle, die mit den entsprechenden Unternehmensdaten trainiert werden können, was natürlich Trainingsdaten in ausreichendem Maße erfordert.

Die trainierten Modelle können dann über die SAP Cloud Platform als REST-Service angeboten werden. Erste Erfahrungen haben wir in diesem Bereich bereits gesammelt (zum Beispiel zur Kontierung von Belegen), allerdings sehe ich in dieser Technik ein erhebliches Potential für die Zukunft und würde gerne mehr Know-how in diesem Teilbereich aufbauen.

 

Was wird für Sie in den kommenden 12 Monaten das dominierende Thema in der SAP-Community?

Ich glaube es werden zwei Themen sein, welche die Community dominieren. Auf der einen Seite geht es darum, bestehende Systeme über Transition-Projekte in die neue S/4HANA-Welt zu überführen. Auf der anderen Seite entsteht natürlich über die vielfältigen neuen Möglichkeiten der Appetit auf mehr – und hier kommt die SAP Cloud Platform ins Spiel.

 

Vielen Dank für das Gespräch.

Die Fragen stellte Helge Sanden, Chefredakteur des IT-Onlinemagazins.

 

 

Während der Onlinekonferenz „Ihr Weg nach SAP S/4HANA: Wie machen es andere Unternehmen“ berichtet Stefan Seufert im Expert-Talk mit Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) über weiterführende Details. Beispielhaft wollen beide durchleuchten, wie mit der SAP Cloud Platform eine Lösung geschaffen wurde, die prozessual tief in ein bestehendes SAP-System integriert wurde und den Handel über Amazon, eBay oder andere Marktplätze erlaubt.

Sie können diesen und alle Beiträge der Onlinekonferenz live (29.01. – 01.02.19) oder als Aufzeichnung verfolgen. Im Konferenzprogramm finden Sie Erfahrungsberichte aus mehr als 20 S/4HANA-Migrationen.

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner der DSAG-Technologietage 2025

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

E-Invoice

Rechnungsverarbeitung durch E-Invoicing: Optimierungspotenziale für Unternehmen

  Seit Jahresbeginn sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. …