Die SAP-Produkte und das SAP-Ecosystem verändern sich in den letzten Jahren stark. Auch die Anforderungen der Kunden an die SAP-Partner sind im Wandel, beispielsweise weil hybride best-of-breed Systeme von SAP- und Non-SAP-Lösungen im Einsatz sind oder vorbereitet werden, oder weil Sie Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung der Transformation ihrer eigenen Geschäftsmodelle wünschen. Zudem sind die Zeiten der Mammutprojekte und …
weiterlesen »Thüga-Plattform für Energieversorger wird auf S/4HANA umgestellt
Eine auf S/4HANA-basierende Plattformlösung, die alle zentralen Funktionen der Materialwirtschaft, Logistik und des Finanz- und Rechnungswesens eines EVU umfasst, wird aktuell bei der GEW Wilhelmshaven pilotiert und soll ab 2020 an weitere Mitglieder der Thüga-Gruppe ausgerollt werden. Entwickelt wurde die EVU-Lösung von Conergos, dem IT-Partner der Thüga. Die neue Plattform ersetzt die bisherige Lösung auf SAP R/3-Basis. Für die rund …
weiterlesen »SAP Data Warehouse Cloud: Anwender bekommen einfachen Zugang zu Daten
Die selbst erzeugten und extern verfügbaren Datenmengen explodieren. Dadurch ist es ist schwierig, Daten sinnvoll zu verknüpfen und geschäftlich zu nutzen. SAP hat eine neue Möglichkeit zum Datenmanagement veröffentlicht: SAP Data Warehouse Cloud. Anders als der Name vermuten lässt, müssen die Daten nicht in der Cloud liegen — aber sie können. Neu ist, dass jeder Mitarbeiter in einem virtuellen Ordner, …
weiterlesen »Christian Klein: Mit durchgängiger Integration ermöglicht SAP den digitalen Wandel
Die DSAG hat im Sommer 2019 rund 250 SAP-Kunden befragt. Dabei wurde festgestellt, dass bei einem Großteil der Teilnehmenden nur teilweise Vertrauen bzw. Belastbarkeit der SAP-Strategie und SAP-Roadmaps gegeben ist. Bemängelt wurde auch die teilweise fehlende E2E-Durchgängigkeit von SAP-Lösungen, die nicht von Haus aus reibungslos kollaborieren, sondern erst in Projekten integriert werden müssen. Vom SAP Co-CEO Christian Klein wollte ich …
weiterlesen »Umfrage: Qualität von SAP-Stammdaten erfordert Prozesse, Tools und Automatisierung
Obwohl SAP-Anwendern eine hohe Stammdatenqualität wichtig ist, mangelt es in vielen Unternehmen an einer konsequenten Umsetzung von Datenprozessen für Stammdaten. Es gibt oft grundlegende organisatorische Defizite. Die Automatisierung und der Tooleinsatz nehmen zwar weiter zu, sind aber noch nicht so verbreitet, wie man erwarten könnte. So lautet das Fazit einer Umfrage des IT-Onlinemagazins in der SAP-Community vom Sommer 2019, an …
weiterlesen »S/4HANA-Migration: 40 Prozent verkraften maximal acht Stunden SAP-Downtime
Die Umstellung eines SAP-Systems auf SAP S/4HANA ist — technisch bedingt — mit einer temporären Nichtverfügbarkeit verbunden. Diese Downtime kann man durch die Wahl des Vorgehens bei der Migration beeinflussen. Wir wollten herausfinden, wie zeitkritisch die Umstellungsdauer für die Unternehmen ist. 150 Personen haben am IT-Onlinemagazin-Stimmungsbarometer online teilgenommen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass SAP-Systeme das kritische Rückgrat in komplexen und vernetzten …
weiterlesen »Bestellprozesse im Einzelhandel mit SAP-zertifizierter Softwarelösung
Der stationäre Einzelhandel braucht im Wettbewerb mit E-Commerce-Anbietern hohe Verfügbarkeiten in Verteilzentren und Reduktion von Lagervolumina, um schnell und trotzdem wirtschaftlich arbeiten zu können. Die Optimierung von Beständen und Bestellmengen bekommt dadurch große Bedeutung. Ein Gastbeitrag des SAP-Partners GIB verdeutlicht am Beispiel von Migros, dem größten Einzelhandelsunternehmen in der Schweiz, mit welchen Maßnahmen die Supply-Chain optimiert wurde. Migros: …
weiterlesen »SAP Innovation Awards 2020: bis 03.01. bewerben!
Als Innovationsführer kann man sich noch bis zum 3. Januar für die SAP Innovation Awards 2020 bewerben: Wer hat einen überzeugenden Anwendungsfall mit SAP-Technologie realisiert, der möglicherweise das Zeug zur Veränderung einer ganzen Branche oder eines Prozesses hat? Wer arbeitet an innovativen oder disruptiven Ansätzen? Haben Sie ein Projekt mit besonders großem — am besten messbaren — Kundennutzen abgeschlossen? Welches …
weiterlesen »Wie wird man zertifizierter SAP-Prüfer?
Um die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit von Geschäftsprozessen — und deren Abbildung im SAP-System — prüfen zu können, ist umfangreiches Fachwissen notwendig. Revisoren und externe Prüfer brauchen zur Überprüfung von SAP-Systemen zusätzliche Systemkenntnisse, um Prüfungen sachgerecht und umfassend durchführen zu können, beispielsweise für Finanz-, Vertriebs- oder Logistikprozesse. Der SAP-Partner IBS Schreiber führt seit vielen Jahren auf Prüfer zugeschnittene SAP-Seminare durch und …
weiterlesen »Podcast-Reihe: Digitalisierung, Transformationsprojekte und intelligente Unternehmen
SAP hat im Oktober 2019 seinen neuen SAP NEWS Podcast veröffentlicht. Das IT-Onlinemagazin durfte die ersten drei Podcast-Folgen zum „Megatrend Digitalisierung“ mitgestalten. Sie können die Podcast-Reihe bei Spotify oder iTunes anhören, oder im Browser, wenn Sie einen der Links zur jeweiligen Podcast-Folge wählen. Helge Sanden spricht ausführlich (jeweils rund 30 Minuten) mit dem SAP-S/4HANA Experten Michael Sokollek und will es …
weiterlesen »