Digitale Transformation

Cloud Move mit SAP: Sieben zentrale Erkenntnisse aus der 22. IT-Onlinekonferenz

Cloud Move Wege

Die Transformation in die SAP-Cloud ist längst keine technische Option mehr, sondern strategische Notwendigkeit. Das hat die 22. IT-Onlinekonferenz zum Cloud-Move mit SAP einmal mehr unterstrichen. Maike Rose, Chefredakteurin und Geschäftsführerin des IT-Onlinemagazins, fasst die zentralen Ergebnisse der Konferenz zusammen und ordnet sie ein. Der Großteil der SAP-Anwenderunternehmen hat inzwischen verinnerlicht, dass der Umstieg in die Cloud unumgänglich ist und …

weiterlesen »

„Nicht die Kosten der Transformation sind das Problem, sondern die des Nicht-Transformierens“

Pfiester Cloud Transformation

Thomas Pfiester (Head of Global Customer Engagement & Services und Mitglied des Extended Boards der SAP SE) erklärt im Gespräch mit Michael Fuchs (Senior Analyst, IT-Onlinemagazin), warum Cloud-Transformation und die Nutzung von Innovationen für Unternehmen existenziell sind. Er warnt vor den Kosten des „Nicht-Transformierens“, beschreibt Clean Core als strategische Daueraufgabe und zeigt, wie Enterprise-Architekten und KI den Wandel beschleunigen. Sein …

weiterlesen »

Datenautomatisierung als strategisches Kernthema der Transformation

Datenautomatisierung

Keine Frage: KI ist in der SAP-Welt angekommen! Aktuellen Studien zufolge nutzt knapp jedes dritte SAP-Anwenderunternehmen (29 Prozent) KI bereits als integralen Bestandteil in ihren Geschäftsprozessen, weitere 51 Prozent haben in diesem Jahr erste KI-Services an den Start gebracht. Das Problem: Ohne Datenautomatisierung können intelligente Tools ihre Wirkung nur unzureichend entfalten. Denn KI-Systeme können zuverlässige Ergebnisse nur erzielen, wenn die …

weiterlesen »

SAP-Cloud-Transformation: Welche Entscheidungskriterien sind für CIOs relevant?

Letzte Woche haben wir die strategischen Aspekte der SAP Cloud-Transformation und ihre Auswirkungen betrachtet. In folgendem Artikel gehen wir auf weitere relevante Cloud-Rahmenbedingungen und Entscheidungskriterien ein — und darauf, wie man die Umsetzung gestalten kann. Fachkräftemangel und interne Kompetenzen Die Cloud-Transformation erfordert neue Kompetenzen: Architektur, Security, Governance, DevOps, Steuerung und Cloud-Management. Doch genau diese Fachkräfte sind rar. Viele IT-Abteilungen haben …

weiterlesen »

SAP-Cloud-Transformation: Wie CIOs heute die Weichen für 2030 stellen

Die Cloud und SaaS sind längst Realität in nahezu allen IT-Strategien. Trotzdem tun sich viele CIOs schwer, ihre Unternehmens-IT in die Cloud zu verlagern. Auf dem Papier klingen die Vorteile überzeugend: mehr Flexibilität, schnellere Innovation, geringere Betriebskosten. Doch die Praxis zeigt: Der Weg dorthin ist steinig und es müssen hier und da harte Entscheidungen getroffen werden. Unterschiedliche Altlasten, Sicherheitsanforderungen, interne …

weiterlesen »

Mit Low-Code statt Lock-in das ERP von morgen gestalten

Puzzle Low Code

Low-Code ist schon lange kein exotisches Nischenthema mehr, sondern hat sich zu einem vielfältig einsetzbaren Digitalisierungsinstrument und Innovations-Tool für ERP-Projekte entwickelt. Wie der Status quo aussieht, wie Unternehmen Low-Code-Plattformen bereits nutzen und welche weiteren Potenziale – unter anderem im Umfeld von Business-AI und Build AI – existieren, erläutert Florian Rühl, Board Member der Simplifier AG in seinem Gastbeitrag. Ein ERP …

weiterlesen »

S/4HANA-Migrationen richtig organisieren

CloudMove

Viele SAP-Kunden sehen ihre S/4HANA-Transformation noch immer als in erster Linie ein Softwareprojekt an. Technologie ist jedoch nur die eine Seite der Medaille, eine erfolgreiche Transformation muss andererseits auch richtig vorbereitet und organisiert werden. Die 22. IT-Onlinekonferenz widmet sich vom vom 29. September bis 02. Oktober intensiv diesen Aspekten.   Vertragsverhandlungen sorgfältig vorbereiten Es geht mit den Vertragsverhandlungen los. RISE …

weiterlesen »

Wie Unternehmen mit SAP Embedded AI konkreten Mehrwert schaffen können

Frau im Café

Rund 300 Embedded AI Features warten darauf, ihre Vorteile bei SAP-Kunden auszuspielen. Sie versprechen schnell spürbare Prozesseffizienzen, beschleunigte Workflows und eine deutliche Entlastung der ohnehin knappen Ressourcen.  Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen hierfür zu schaffen sind und was mit Blick auf die Lizenzen zu beachten ist, beleuchtet Christoph Theis (q.beyond) in einem Gastbeitrag für das IT-Onlinemagazin.   Die SAP-AI-Welt sorgfältig …

weiterlesen »

SAP Cloud ERP: So will TQG sein Wachstum strategisch skalieren

TQG SAP Cloud ERP

The Quality Group (TQG), Spezialist für Sporternährung und Nahrungsergänzungsmittel, implementiert aktuell SAP Cloud ERP (früher SAP S/4HANA Cloud Public Edition) im Rahmen eines Composable-Commerce-Ansatzes und setzt damit auf eine flexible IT-Architektur in der Cloud. In einem Gastbeitrag für das IT-Onlinemagazin schildert Sebastian Ruebbelke (valantic), wie TQG mit der Business-Lösung Sicherheit und Skalierbarkeit in seinem dynamischen Marktumfeld gewährleisten und durch die …

weiterlesen »

Datenmigration als strategische Disziplin

Datentransformation

Die Datenmigration gilt auf dem Weg zu SAP S/4HANA vielen als lästiges Pflichtprogramm. Doch dieser Blickwinkel greift zu kurz: In Wahrheit entscheidet sie maßgeblich über Erfolg oder Scheitern einer Transformation. Wer hier unvorbereitet agiert, riskiert nicht nur Mehrkosten, sondern auch operative Risiken und Projektverzögerungen. Wir haben mit Philipp Gerhards (PwC) darüber gesprochen, worauf es bei der Datenmigration ankommt und wie …

weiterlesen »