Personenbezogene Daten finden sich in verteilten SAP-Landschaften und über Schnittstellen angebundenen Systemen an vielen Stellen. Sie zu finden, um beispielsweise Auskunftsrechten nachkommen zu können, sie zu verfremden, zu pseudonymisieren oder zu löschen sind keine einfache Aufgaben. Wir fragten Henrik Stammer, Geschäftsführer von EPI-USE Labs, wie Unternehmen die Anforderungen der DSGVO an zentraler Stelle regeln können und welche Aspekte der Datenschutzgrundverordnung …
weiterlesen »SAP Leonardo Knowhow: Achtteilige Vortragsreihe
Hinter SAP Leonardo steckt ein strukturierter Ansatz für Innovationen: Unternehmen sollen damit kreative, evolutionäre oder revolutionäre Ideen finden, daraus schnell die passenden Prototypen und Pilotanwendungen entwickeln und diese — bereits voll integriert in die bestehenden Systeme — ausprobieren und gemeinsam mit Kunden verbessern können. Wer sich tiefer mit diesen Innovationsmöglichkeiten beschäftigen möchte, dem seine eine achtteilige Webinar-Aufzeichnung der SAP empfohlen: …
weiterlesen »WMD Group und Datavard gewinnen IA4SP-Award 2018
Zum zweiten Mal führte die International Association for SAP Partners e.V. (IA4SP) die „Zukunftswerkstatt 2018“ in Heppenheim durch. Im Mittelpunkt stand diesmal die digitale Transformation für das SAP-Ökosystem. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt verlieh der Verein den IA4SP-Award 2018 an die WMD Group und Datavard. „Die zweite Jahresveranstaltung der IA4SP war ein großer Erfolg. Wir konnten fast 50 Prozent mehr Teilnehmer …
weiterlesen »SAP Lizenzkosten im Brennpunkt: Automatisiert justieren
Über- und Unterlizenzierungen sind bei der Ermittlung des SAP Lizenzbedarfs unbedingt zu vermeiden. Bei der Vermessung der SAP Lizenzen müssen Benutzerlizenzen, Engine-Lizenzen und die indirekte Nutzung berücksichtigt werden, was in komplexen Landschaften und aufgrund der unterschiedlichen Lizenzierungsarten nicht immer einfach ist. In einem Gastbeitrag von Martin Kögel, VP Business Development bei VOQUZ Group, und Torsten Boch, Senior Product Manager Software …
weiterlesen »Indirekte SAP-Nutzung: Neues Lizenzmodell für die digitalisierte Welt
SAP hat ein neues Lizenzmodell für die Nutzung seiner ERP-Produktfunktionalitäten vorgestellt. Künftig wird zwischen dem Zugriff durch in SAP-Lösungen eingeloggte Menschen (direkte Nutzung) und allen anderen Zugriffen (indirekte Nutzung) unterschieden. Die indirekte Nutzung betrifft beispielsweise Drittanwendungen, Partnerlösungen, Add-ons, angeschlossene Systeme, Non-SAP-Frontends oder andere Geräte. Abgerechnet werden soll zukünftig nach erzeugten Dokumenttypen und aufkommensbasiert. SAP will Tools zur Verfügung stellen, damit …
weiterlesen »DSGVO: Vier Schritte für Nachzügler
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) beschäftigt aktuell viele Unternehmen und die Deadline Ende Mai rückt näher. Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammelt oder verarbeitet, unterliegt dem neuen Gesetz. Das Regelwerk ist sehr umfassend und detailreich. In seinem Gastbeitrag hat Benedict Geissler (Snow Software) vier Schritte für den Start in die DSGVO-Compliance zusammengestellt. Erstens: Zentrale Begriffe kennen Compliance kann …
weiterlesen »Indirekte Nutzung von SAP: Was ist wirklich lizenzpflichtig?
Die Unsicherheiten zur indirekten SAP-Nutzung bewegen SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partner gleichermaßen. Sobald ein Kunde eine Drittapplikation (Eigenentwicklung des Kunden oder ein Programm eines Drittanbieters) einsetzt, die über eine Schnittstelle Daten in den SAP-Datenbanken abfragt oder verändert, sollen Kunden dafür zusätzliche Lizenz- und Wartungsgebühren bezahlen. Unternehmen mit Digitalisierungsideen prüfen vor diesem Hintergrund die lizenztechnischen Auswirkungen des Einsatzes von SAP-Technologien und von Partnerlösungen. …
weiterlesen »EU-DSGVO mit SAP umsetzen | Expert-Talk
Volker Lehnert, Senior Director Data Protection S/4HANA bei SAP SE, einer der Autoren des Fachbuchs „Datenschutz mit SAP“ war als Gast im IT-Onlinemagazin Expert-Talk. Er beantwortete folgende Fragen: Was ist der „induktive Ansatz“ des Autorenteams? Wie kann dieses Vorgehensmodell bei der DSGVO-Umsetzung helfen? Wie kann man als SAP-Anwenderunternehmen datenschutzkonform zur DSGVO werden? Was empfiehlt er, falls man Zeitdruck im Datenschutzprojekt …
weiterlesen »Anwendungsszenarien für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
Ein aktuell intensiv diskutiertes Trendthema ist das „maschinelle Lernen“ (machine learning / ML). Woran das liegt? Es regt die Fantasie und das Wunschdenken an, dass die Maschinen uns Menschen zukünftig noch viel besser unterstützen und von wiederkehrenden Routinetätigkeiten entlasten könnten. Welche Anwendungsszenarien sind erfolgversprechend? Laut McKinsey kommen acht Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in Frage. Mit SAP Leonardo könnte man derartige …
weiterlesen »SAP-Partner spüren Veränderungen — und bauen neue Fähigkeiten auf
Im Herbst 2017 befragte das IT-Onlinemagazin ausgewählte SAP-Partner zu den erwarteten Marktveränderungen im SAP-Eco-System mit einer Onlineumfrage. Aus Sicht der Teilnehmer verändert sich die SAP-Partnerlandschaft gerade stark. Über die Strategie der SAP fühlen sich die meisten „gut“ oder „etwas“ informiert. Um die Herausforderungen der Zukunft zu lösen, muss auf Partnerseite demnach vorrangig an den Skills der Mitarbeiter und an der …
weiterlesen »