Bei der Migration von Eigenentwicklungen (SAP Custom Code Migration) nach S/4HANA sind den SAP-Anwenderunternehmen zwei Punkte besonders wichtig: Aufräumen vor der Migration und eine hohe Geschwindigkeit bei der Umstellung. Wie stellt man SAP-Eigenentwicklungen für SAP ECC und S/4HANA auf eine neue Technologiebasis? Was braucht man, um schnell, schlank, plattformunabhängig, agil und außerhalb des Kerns zukünftige Erweiterungen Cloud-native zu entwickeln? Wer bei …
weiterlesen »SAP-Community Executive Summary | Ausgabe 3 | September 2020
Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) fassen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse und Trends der SAP-Community zusammen. Wir lassen wichtige Branchenvertreter zu Wort kommen und wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Diesmal lautet unser Leitthema: „Wie entwickelt sich die Marktlage für SAP- und IT-Professionals?“. Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partnern kommen zu Wort. Was tut sich bei SAP? Während der …
weiterlesen »Sicher konfigurierte SAP-Systeme indirekt angreifen
Obwohl SAP-Systeme offensichtlich korrekt konfiguriert, vom Wirtschaftsprüfer auditiert wurden und auch Penetrationstest bestanden haben, lassen sie sich möglicherweise über Umwege und Seiteneingänge erfolgreich angreifen. Thomas Werth zeigt in seinem neuen Gastbeitrag drei Beispiele, wie man im Zielsystem umfassenden Zugriff erhalten kann – und wie man sich gegen raffinierte (indirekte) Angriffe „über die Bande“ schützen kann. Spiel über Bande: …
weiterlesen »SAP-Strategie und SAP-Architektur: Welche Trends CIO berücksichtigen sollten
Die eigene SAP-Strategie zu aktualisieren, ist derzeit eine der wichtigsten Aufgaben für CIO. Viele SAP-Verantwortliche suchen diesbezüglich bei SAP-Partnern um Hilfe. Das sagen zumindest unsere Umfrageergebnisse. Wie ist es bei Ihnen? Eine zukunftsweisende SAP-Architektur bildet die technologische Grundlage für die Umsetzung der SAP- und Unternehmensstrategie. Wir wollen beleuchten, worauf es hierbei ankommen wird, damit man als IT-Organisation und SAP-Partner relevanter …
weiterlesen »Mit E-Invocing Prozesskosten senken und S/4HANA vorbereiten
E-Invoicing ist in Finanzbereichen zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden. „Der optimierte und automatisierte Dokumentenaustausch, insbesondere bei der Rechnungseingangsbearbeitung, ist ein Muss für alle Unternehmen, die Mobilität gewährleisten und gleichzeitig ihre Prozesskosten senken wollen“, sagt Kerstin Hahn, Technical Sales Consultant bei der HENRICHSEN AG. Von ihr wollten wir wissen, wie E-Invoicing mobiles Arbeiten unterstützt, welche Einsparpotenziale bei den Prozesskosten existieren und …
weiterlesen »SAP-Security, Compliance und Auswirkungen von Corona
Die Gefahr, dass SAP-Landschaften von Cyberkriminellen angegriffen werden, war vermutlich noch nie so hoch wie heute. Trotz hoher Sensibilität bleiben vollumfängliche Absicherungsmaßnahmen in vielen Unternehmen eher die Ausnahme. Im Vorfeld des Online-Events „Ohne Maske: Empfehlungen für SAP-Security und Compliance“ fragten wir Sabine Blumthaler und Thomas Tiede (beide IBS Schreiber), welchen Einfluss Corona auf SAP-Sicherheit und Compliance hat, wie man trotz …
weiterlesen »IT-Onlinekonferenz Thementage 2020
Aktuell relevante Themen für die SAP-Community werden im Mai und Juni bei der IT-Onlinekonferenz thematisiert. Sie können wieder von überall aus teilnehmen. Hier finden Sie das vollständige Programm: Wichtigste Aufgabe des CIO: Was ist die wichtigste Aufgabe des CIO in den nächsten 36 Monaten? Eigene SAP-Strategie aktualisieren Digitales Geschäftsmodell umsetzen Sichere Krisenbewältigung IT-Organisation agiler machen Echtzeit-Fähigkeit herstellen …
weiterlesen »RPA und SAP: Automatisierung von Finanzprozessen und in anderen Fachabteilungen
Die Durchlauf- und Bearbeitungszeit für Vorgänge in SAP-Systemen lassen sich durch Automatisierungen, beispielsweise mit RPA (Robotic Process Automation), reduzieren. Von Maximilian Kleine-Brockhoff (Winshuttle) und Ricardo Ullbrich (Blue Prism) wollte ich wissen, welche Aufgaben in Finanzbereichen man an die Roboterkollegen delegieren kann, wie sich Ende-zu-Ende Prozesse automatisieren lassen, welche Rolle eine hohe Datenqualität dabei spielt und welche Prozesse außerhalb der Finanzabteilungen …
weiterlesen »Automatisierung von IT-Prozessen beim SAP-Betrieb
IT-Organisationen müssen nicht nur die Fachabteilungen bei der Digitalisierung unterstützen, sondern müssen auch die eigenen Prozesse auf den Prüfstand stellen und gegebenenfalls automatisieren, um schnell auf die Anforderungen von internen Kunden, Markt und geänderten Zusammenarbeitsmodellen reagieren zu können. Von Daniele di Croce, CEO der Realtech AG, wollte ich wissen, was man (wie) an der SAP-Basis automatisieren kann, wie sich der …
weiterlesen »Automatisierung: SAP MDG und Verbesserung der Datenqualität
SAP MDG (Master Data Governance) kann man mit unterschiedlichen Detaillierungen einführen, was Auswirkungen auf den Individualisierungsgrad und die Projektlaufzeit hat. Von Jana Murrweiss (IBsolution) wollte ich wissen, welche Fragen man sich vor einer Entscheidung für SAP MDG stellen sollte, wie man die Einführungszeiten kompakt hält, wie man das Projekt mit der S/4HANA-Umstellung synchronisiert und wie die Automatisierung der Verbesserung der …
weiterlesen »