Tag Archives: empfohlen

SAP-Kunden wollen SAP Business Technology Platform verstärkt nutzen

Stärken-Schwächen-SAP-BTP

SAP-Non-SAP-Integrationen, Automatisierung von Geschäftsprozessen und Cloud-to-On-Premises-Integrationen beschäftigen aktuell sehr viele SAP-Anwenderunternehmen. Heute werden derartige SAP-Erweiterungen und SAP-Integration oft noch vorrangig mittels klassischer ABAP-Entwicklung realisiert. Zukünftig wird die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) die klassische ABAP-Entwicklung vom Spitzenplatz ablösen — vermutlich spätestens 2025. Das kommt nicht von ungefähr: SAP-Kunden bewerten die PaaS-Leistungsfähigkeit der SAP BTP überwiegend positiv. Kritik gibt es …

weiterlesen »

NextGen-SAP-Security: Netzwerk- plus Applikationssicherheit

NextGen-SAP-Security

Vernetzte Unternehmen und hybride SAP-Landschaften brauchen NextGen-SAP-Security, mit herkömmlichen Maßnahmen deckt man nur einen Teil des neuen Gefährdungspotentials ab. In der Verknüpfung von intelligenten Lösungen für Netzwerk- und SAP-Applikationssicherheit stecken enorme Potenziale, die bei der Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen auf SAP-Systeme notwendig sind. So lautete das Fazit einer SAP-Sicherheit Expertenrunde: Matthias Czwikla, Head of Global SAP Sales bei Fortinet, …

weiterlesen »

RISE with SAP: Pro und Contra sowie neue Informationen

RISEwithSAP-Pro-Contra

Zu „RISE with SAP“, das unter anderem zur Erhöhung der Cloud-Nutzung bei SAP-Bestandskunden beitragen soll, gibt es aktuell viel Gesprächsstoff: Die SAP vermeldete in ihren Quartalsberichten, dass in Q1 über 100 und in Q2 über 250 neue RISE-Verträge abgeschlossen wurden – unter anderem im deutschsprachigen Raum mit Coop Schweiz und SIEMENS ENERGY. Eine kurz nach den Quartalszahlen veröffentlichte DSAG-Umfrage (172 …

weiterlesen »

Spielregeln der Transformation für Konsumgüter und Handel

Sabrina_Mertens

Was heißt Digitalisierung? Wie läuft die Transformation in der Konsumgüterindustrie und im Handel ab? Welche Auswirkungen haben die vielfältigen Veränderungen auf die jeweiligen Organisationen? SAP, IFH Köln und IT-Onlinemagazin veranstalten am 6. Oktober 2021 die „Zukunftswerkstatt Handel und Konsumgüterindustrie“: Im C-Level-Kreis sollen Erfahrungen ausgetauscht und Spielregeln der Transformation erarbeitet werden. Im Vorfeld der Veranstaltung fragte ich Sabrina Mertens (Director E-Commerce …

weiterlesen »

SAP-Kunden können hohe IT-Komplexität reduzieren

SAP-Komplexität-reduzieren

Der Wandel in der IT, beispielsweise durch die Cloud, die Virtualisierung oder den Einsatz einer Vielzahl von Best-of-Breed-Lösungen in Kombination mit der SAP-Kernanwendung, macht deutlich, was IT- und SAP-Organisationen dringend brauchen, um diese Komplexität zu managen: Eine Plattform, die schnelle, sichere und zukunftssichere Ende-zu-Ende-Integrationen ermöglicht, die Automatisierungen für alle IT-Prozesse möglich macht und die Flexibilität beim Betrieb erlaubt — On-Premises, hybrid, …

weiterlesen »

SAP-Sicherheit Umfrage 2021: Oft fehlt Transparenz

Angriffe-auf-SAP-2021

SAP-Kunden haben keine klare Meinung, ob On-Premises-Systeme im Eigenbetrieb oder SaaS-Lösungen aus der Cloud sicherer sind. Die Verantwortung für die Sicherheit der Daten bei Nutzung von SaaS-Lösungen sehen sie eher beim Anbieter als bei sich selbst. Um Transparenz über Schnittstellen von Cloud- und On-Premises-Systemen zu bekommen, benötigen sie Monitoring zu Schnittstellenbenutzern, Berechtigungen und zur Schnittstellenkonfiguration. Mehr als die Hälfte der …

weiterlesen »

SAP SuccessFactors-Integration in HCM

Alexander-Friesen

Die Personalprozesse eines Unternehmens kann man mit der cloudbasierten HR-Lösung SAP SuccessFactors abbilden. Wenn jedoch bereits bestehende HCM-Lösungen weiter genutzt werden sollen, stellt sich die Frage nach der technischen und prozessualen SuccessFactors-Integration, dem sicheren Zusammenspiel mit der HCM-Lösung und dem Nutzungsgrad der Cloudfunktionen, beispielsweise für das Recruiting oder andere HR-Aufgaben. In einem Gastbeitrag stellt Alexander Friesen (Foto), Geschäftsbereichsleiter SAP SuccessFactors …

weiterlesen »

SAP Industry Cloud: Executive Summary | Juni 2021

SAP-Industry-Cloud

„Welche Relevanz hat die ´SAP Industry Cloud´ für die SAP-Community?“ Diese Frage stellten wir Vertretern von SAP-Anwenderunternehmen, der SAP und von SAP-Partnern. In einem Livestream am 15. Juni werden wir eine vertiefende Podiumsdiskussion zur SAP Industry Cloud führen. Eins ist klar: Das Kästchen-Denken (wie im Titelbild) gehört bei modernen Branchenlösungen der Vergangenheit an. Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) …

weiterlesen »

SAP-Betrieb: Hybrid statt On-Premises in 2023

06-SASAP-Betrieb-On-Premises-Cloud

Nur noch rund ein Viertel der SAP-Anwenderunternehmen will 2023 seine produktiven SAP-Landschaften ausschließlich On-Premises betreiben. Hybrid, also die Mischung aus Cloud- und On-Premises, dominiert und wird bei über der Hälfte der Unternehmen das SAP-Betriebsmodell sein. Rund 6 Prozent wollen komplett in die Cloud. Bei der S/4HANA-Migration palnen aktuell rund 36 Prozent eine selektive Transformation. Über 80 Prozent der Unternehmen haben …

weiterlesen »

Cloud ist Basis für Geschäftsmodelle und Innovationen

Robert Müller Scheer

„RISE with SAP“ kombiniert eine prozessorientierte SAP S/4HANA-Transformation mit dem Private-Cloud-Betriebsmodell – und ist damit eine weitere Option für SAP-Umsteiger. Von Robert Müller und Karsten Günther (beide Scheer) wollte ich wissen, wo sie bei „RISE with SAP“ den Kundennutzen sehen, welche Rolle die prozessorientierte Sicht spielt und welche Relevanz die Azure-Cloud bei S/4HANA-Transformationen hat. Als Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz …

weiterlesen »