„Welche Relevanz hat die ´SAP Industry Cloud´ für die SAP-Community?“ Diese Frage stellten wir Vertretern von SAP-Anwenderunternehmen, der SAP und von SAP-Partnern. In einem Livestream am 15. Juni werden wir eine vertiefende Podiumsdiskussion zur SAP Industry Cloud führen. Eins ist klar: Das Kästchen-Denken (wie im Titelbild) gehört bei modernen Branchenlösungen der Vergangenheit an. Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) …
weiterlesen »SAP-Betrieb: Hybrid statt On-Premises in 2023
Nur noch rund ein Viertel der SAP-Anwenderunternehmen will 2023 seine produktiven SAP-Landschaften ausschließlich On-Premises betreiben. Hybrid, also die Mischung aus Cloud- und On-Premises, dominiert und wird bei über der Hälfte der Unternehmen das SAP-Betriebsmodell sein. Rund 6 Prozent wollen komplett in die Cloud. Bei der S/4HANA-Migration palnen aktuell rund 36 Prozent eine selektive Transformation. Über 80 Prozent der Unternehmen haben …
weiterlesen »Cloud ist Basis für Geschäftsmodelle und Innovationen
„RISE with SAP“ kombiniert eine prozessorientierte SAP S/4HANA-Transformation mit dem Private-Cloud-Betriebsmodell – und ist damit eine weitere Option für SAP-Umsteiger. Von Robert Müller und Karsten Günther (beide Scheer) wollte ich wissen, wo sie bei „RISE with SAP“ den Kundennutzen sehen, welche Rolle die prozessorientierte Sicht spielt und welche Relevanz die Azure-Cloud bei S/4HANA-Transformationen hat. Als Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz …
weiterlesen »ArchiveLink überlebt das Cloud-Zeitalter nicht
Wenn Unternehmen an die Nutzung von Cloud-Technologie (IaaS, PaaS, SaaS) denken, stellt sich sofort die Frage, wie mit den bestehenden Dokumenten- und Datenarchiven umgegangen werden soll: Wohin mit den Alt- und Archivdaten? Von Benny Schröder (Head of R&D, KGS Software) wollte ich wissen, wie man seine Cloud- und Archivierungsstrategie synchronisiert, welche Szenarien sinnvoll sind und wo er die Dokumenten- und …
weiterlesen »SAP-Sicherheitslücken innerhalb von Tagen ausgenutzt?
IDC hat ermittelt, dass in den letzten Jahren rund zwei von drei ERP-Systemen angegriffen wurden. Prominente Fälle wurden in den letzten Monaten publik. Werden bekannte SAP-Sicherheitslücken mittlerweile innerhalb weniger Tage von Angreifern ausgenutzt? Von Frederik Weidemann (Chief Technical Evangelist, Onapsis) wollte ich wissen, welche Entwicklungen und Trends er bei Angriffen auf IT- und SAP-Systeme beobachtet, wie es Angreifern gelingt, in …
weiterlesen »Atlassian Jira statt SAP Solution Manager?
Für Transformation und Betrieb von SAP-Landschaften kann man den SAP Solution Manager oder Best-of-Breed-Lösungen nutzen. Was eignet sich wann — und wie bereitet man die IT-Organisation auf DevOps mit SAP vor? Von Franz Hiltscher (REALTECH) wollte ich wissen, wo die Herausforderungen bei der S/4HANA-Umstellung liegen, bei welchen Anforderungen welche Lösungen zu bevorzugen sind, und wie die Jira-Integration erfolgen kann. Als …
weiterlesen »RISE with SAP | SAP-Community Executive Summary | März 2021
Wir stellten wichtigen Branchenvertretern die Frage, wie sie „RISE with SAP“ bewerten und wollen damit Diskussionsstoff und Impulse liefern. Vertreter von SAP, SAP-Kunden und SAP-Partnern kommen zu Wort. Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) fassen wir regelmäßig kompakt Ereignisse, Aufreger und Trends der SAP-Community zusammen. Was tut sich bei SAP? Der Qualtrics-Börsengang Ende Januar 2021 hat SAP in …
weiterlesen »Vier Handlungsfelder für ganzheitliche SAP-Sicherheit
Fast jeden Tag wird über einen Hacker-Angriff auf Unternehmen berichtet, oft sind diese sogar erfolgreich – und der Schaden beträchtlich. Auch SAP-Systeme sind in diesem Zusammenhang potenzielle und reale Angriffsziele. Leider wird viel zu wenig darüber gesprochen, ob und welche Systeme von den Angriffen betroffen waren — und so bleibt mangels öffentlicher Evidenz oftmals unklar, ob SAP-Systeme betroffen sind. Von …
weiterlesen »SAP S/4HANA-Umstieg mit Digital Workforce automatisieren
Wäre es nicht schön, wenn man alle internen und externen Software-Anwendungen einfach miteinander verknüpfen könnte? Sinnvollerweise sollten sich alle relevanten Systeme just-in-time miteinander austauschen können — das funktioniert in der Praxis leider oft nur bedingt. Von Ricardo Ullbrich (Blue Prism) wollte ich wissen, wie eine intelligente „Digital Workforce“ Arbeitsschritte übernehmen und wie man IT-Prozesse, SAP-Prozesse und sogar S/4HANA-Migrationen automatisieren kann. …
weiterlesen »DSAG fordert Vorlagen und Migrationspfade für datengetriebene Unternehmen
Die Rolle von Analytics und Reporting, Möglichkeiten zur Cloud-Nutzung und Differenzierungen durch side-by-side Entwicklungen stellte Steffen Pietsch, Technologie-Vorstand der DSAG, in den Mittelpunkt seiner Keynote bei den virtuellen DSAG-Technologietagen 2021. Wir haben die Inhalte und Erkenntnisse kompakt zusammengefasst. DSAG sieht Handlungsbedarf im SAP Data-Warehouse Portfolio Datengetriebene Unternehmen brauchen ein starkes Analytics-Portfolio für den klaren Blick auf die wichtigen Steuerungsgrößen …
weiterlesen »