Wäre es nicht schön, wenn man alle internen und externen Software-Anwendungen einfach miteinander verknüpfen könnte? Sinnvollerweise sollten sich alle relevanten Systeme just-in-time miteinander austauschen können — das funktioniert in der Praxis leider oft nur bedingt. Von Ricardo Ullbrich (Blue Prism) wollte ich wissen, wie eine intelligente „Digital Workforce“ Arbeitsschritte übernehmen und wie man IT-Prozesse, SAP-Prozesse und sogar S/4HANA-Migrationen automatisieren kann. …
weiterlesen »RPA und SAP: Automatisierung von Finanzprozessen und in anderen Fachabteilungen
Die Durchlauf- und Bearbeitungszeit für Vorgänge in SAP-Systemen lassen sich durch Automatisierungen, beispielsweise mit RPA (Robotic Process Automation), reduzieren. Von Maximilian Kleine-Brockhoff (Winshuttle) und Ricardo Ullbrich (Blue Prism) wollte ich wissen, welche Aufgaben in Finanzbereichen man an die Roboterkollegen delegieren kann, wie sich Ende-zu-Ende Prozesse automatisieren lassen, welche Rolle eine hohe Datenqualität dabei spielt und welche Prozesse außerhalb der Finanzabteilungen …
weiterlesen »RPA mit SAP: Einsatzmöglichkeiten, Beispiele und Erfahrungen
Robotic Process Automation (RPA) wird – nach Schätzungen von Gartner — bis Ende 2022 bei rund 85 Prozent der großen und sehr großen Unternehmen im Einsatz sein. Damit dürfte RPA auch direkt ein Anwendungsfall für SAP-Prozesse und SAP-Dateneingaben sein, wenn sich Unternehmen Kostenvorteile, bessere Datenqualität und geringere Fehlerhäufigkeit versprechen. Ein Gastbeitrag von Simon Kaul, Projektleiter bei AFI Solutions, zeigt Einsatzmöglichkeiten …
weiterlesen »SAP-Fehlbuchungen und Stornoprozesse mit KI vermeiden
Potenziell fehlerhafte Buchungen kann man jetzt direkt bei (und vor) der Dateneingabe in das SAP-System erkennen — und vermeiden. Ein digitaler Buchungsassistent gibt in Echtzeit Warnungen an die Mitarbeiter im Rechnungswesen, sobald er eine hohe Fehlerwahrscheinlichkeit erkennt. Sein Wissen bezieht der Buchungsassistent (DPA – digital posting assistant) aus der Analyse historischer Buchungsvorgänge. Die FI-Daten werden mittels künstlicher Intelligenz und „deep …
weiterlesen »Wie ein Pharmahersteller seinen SAP-Einkaufsprozess mit RPA automatisiert
Schätzungen, Anbieterangaben und Umfragen (aktuell LINKIT / FICO-FORUM (04/19)) zufolge, dürften in rund 40 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen bereits RPA-Lösungen zur Optimierung von Routineaufgaben eingesetzt werden. Beispielweise kommen die Softwareroboter zur Prozessautomatisierung im Einkauf, im Kundendienst oder im Finanzbereich zum Einsatz. In einem Gastbeitrag erläutert uns Johanna May vom RPA-Spezialisten Servicetrace, wie ein Pharmahersteller seinen BANF-to-Order-Prozess automatisiert hat und welche Optimierungspotenziale …
weiterlesen »Wie automatisiert man Finanzprozesse mit SAP S/4HANA?
S/4HANA verspricht mehr Flexibilität, Geschwindigkeit und Leistung. Aber vereinfacht S/4HANA auch die Finanzprozesse? „Für den Bereich der Eingangsrechnungsverarbeitung lautet die Antwort leider nein“, sagen Dina Haack und Christian Breiholz vom SAP-Partner WMD Group. Da haben wir einmal nachgefragt. Beide Digitalisierungsexperten sind Gäste eines Expert-Talks zur Onlinekonferenz 2019 „Der Umstieg auf SAP S/4HANA – wie machen es andere Unternehmen?“ und berichten …
weiterlesen »