ABAP Entwickler stellen sich die Frage nach der Bedeutung ihrer vertrauten Programmiersprache in der Zukunft. Wir fragten Damir Majer und Dr. Christian Drumm, die Veranstalter der ABAP Code Retreats, worauf sich SAP Anwenderunternehmen in Bezug auf Eigenentwicklungen, die HANA Cloud Platform (SAP HCP) und S/4HANA einstellen müssen – und was das für ABAP Entwickler bedeutet. Was bedeutet der SAP …
weiterlesen »Investitionsmonitor 2016: SAP Kunden wollen S/4HANA und Digitalisierung
SAP-Kunden investieren aktuell vorrangig in die Konsolidierung der SAP-Landschaften (27 Prozent), die Digitalisierung / Digitale Transformation (21 Prozent) und SAP S/4HANA (19 Prozent). Das ergab die jährliche SAP-Community Onlineumfrage zum „IT-Onlinemagazin Investitionsmonitor“ im Oktober 2016, bei der wieder weit über hundert Stimmen gezählt werden konnten. Die Fachkräftegewinnung (14 Prozent), SAP HANA (10 Prozent) und SAP-/IT-Sicherheit (9 Prozent) folgen auf den …
weiterlesen »Norwegisches Finanzministerium löst SAP Portal durch Fiori Apps und Neptune UX Plattform ab
Das norwegische Finanzministerium (DFO) hat sich zur Mobilisierung seiner SAP Prozesse für die UX Plattform des Softwareherstellers Neptune entschieden. Zudem wurde das bestehende SAP Portal durch eine Portalanwendung, die mit dem Neptune Application Designer erstellt wurde, ersetzt. Mitarbeiter und Staatsbedienstete können dadurch zukünftig administrative Prozesse im Web-Browser oder auf mobilen Endgeräten mit Fiori nutzen, ohne dass SAP HANA oder S/4HANA …
weiterlesen »Sprecher gesucht: SAP-Sicherheit und Betrieb stabiler SAP-Umgebungen
Was empfehlen Sie zur IT-Sicherheit / Compliance im SAP-Umfeld oder zum stabilen Betrieb von SAP-Landschaften? Möchten Sie einen Erfahrungsbericht oder eine bewährte Vorgehensweise mit anderen SAP-Experten und Fachpublikum teilen und diskutieren? Dann sollten Sie einen Vortrag bei der Fachkonferenz C-FORGE halten! C-FORGE: Treffpunkt für SAP-Sicherheit und SAP-Betrieb Die C-FORGE 2017 in Heidelberg ist internationaler Treffpunkt für den Informationsaustausch zum …
weiterlesen »S/4HANA Edition 1610: Funktionen im Überblick
SAP hat Ende Oktober 2016 das dritte S/4HANA Release namens 1610 vorgestellt. Lesen Sie bei uns, was sich zum Vorgängerrelease 1511 verändert hat. Zum Download gibt es zusätzlich eine knapp 500 Seiten starke, ausführliche Funktionsbeschreibung für S/4HANA. S/4HANA weiter vervollständigt Die neuen Funktionen in S/4HANA 1610 betreffen insbesondere das Extended Warehouse Management (EWM), die Organisation der Lieferkette / Supply …
weiterlesen »Unterschiede zwischen SAP ERP 6.X und SAP S/4HANA 1610
Wenn man ein SAP-System von ERP 6.x auf SAP S/4HANA (on-premise 1610 Edition) umstellen möchte, ist die „Simplification List for SAP S/4HANA” eine unverzichtbare Informationsquelle, die wir allen SAP-Experten dringend empfehlen möchten. Sie dient bei einer Transformation auf S/4HANA als elementares Nachschlagewerk, weil sie deutlich macht, welche Transaktionen es bei S/4HANA nicht mehr gibt, was bei einer Umstellung zu beachten …
weiterlesen »Wintersteiger: Debitorischer SAP Workflow beschleunigt Klärung von Zahlungsdifferenzen
Ein elektronischer Workflow kann Klärungs- und Informationsprozesse automatisieren, die Buchhaltung entlasten und für abteilungsübergreifende Transparenz sorgen. So geschehen beim österreichischen Spezialmaschinenbauer Wintersteiger, der die Klärungsprozesse im Zahlungseingang nach eigenen Angaben um 40 Prozent beschleunigen konnte. Zum Einsatz kommt eine Workflow-Lösung für Zahlungsdifferenzen namens YAMBS.eBanking Dialog, die in SAP integriert ist. Lesen Sie Hintergründe zu diesem Projekt in einem Gastbeitrag von …
weiterlesen »SAP-Stammdatenmanagement: Strategie dringend gesucht!
Die Stammdatenpflege ist nach Meinung der SAP Anwender eine sehr wichtige Aufgabe. Trotzdem finden selten durchgängige Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität statt. In den meisten Unternehmen sind die Fachbereiche für das Stammdatenmanagement verantwortlich. Rund jedes dritte Unternehmen führt eine Datenvalidierung bei der Eingabe durch, und ein Drittel nutzt externe Tools zur Massendatenpflege für Qualitätsverbesserungen. Rund 15 Prozent haben keine Softwaretools …
weiterlesen »KGS Archivlösung für SAP NetWeaver ILM 3.1 zertifiziert
KGS hat die Zertifizierung ihrer Lösung für SAP NetWeaver Information Lifecycle Management über die WEBDAV-Schnittstelle BC ILM 3.1 erlangt – nach eigenen Angaben und unter Berufung auf SAP SE als erster Anbieter. Das zertifizierte KGS SAPALink Framework 7.40 Interface für den KGS ContentServer4Storage 4.0 erfüllt damit alle notwendigen Voraussetzungen für eine Anbindung an SAP NetWeaver ILM 3.1. SAP-Anwender können damit …
weiterlesen »SAP HANA Anbietervergleich 2017 von Experton und West Trax
Das Research-Unternehmen Experton Group und das Analystenhaus West Trax haben die Ergebnisse ihres Anbietervergleichs „SAP HANA® Vendor Benchmark 2017“ veröffentlicht. Die Anforderungen an SAP-Dienstleister ändern sich, weil mit HANA und S/4HANA die Brücke zwischen IT und Business geschlagen werden muss. Neben Multi-Service Anbietern, die Ende-zu-Ende Unterstützung für Anwenderunternehmen anbieten, seien auch Spezialisten mit Technologie- oder Prozess Know-how gefragt, so der …
weiterlesen »