Der Mehrwert von SAP S/4HANA für das Finanzwesen steht für die überwiegende Zahl der SAP-Anwenderunternehmen außer Frage. Nun soll Künstliche Intelligenz (KI) die Finanzprozesse in SAP S/4HANA noch weiter optimieren. Was bedeutet das konkret? Künstliche Intelligenz besonders hilfreich für Finanz-Umfeld Die Wucht der Künstlichen Intelligenz ist im SAP-Finanzwesen angekommen. Mit ihren Mengengerüsten, Datenmengen und komplexen Mustern sind gerade Finanzprozesse …
weiterlesen »Automatisierung im B2B-Rechnungsmanagement: Nicht genutztes Potenzial?
Weniger als 50 Prozent der B2B-Rechnungen werden automatisch bearbeitet, obwohl 95 Prozent elektronisch eingehen! Das sagt Oliver Kloster, Manager Solution Architects – P2P bei Serrala. Welche Potenziale in der Automatisierung des B2B-Rechnungsmanagement stecken können, erläutert er in seinem Gastbeitrag. Kreditorenbuchhaltung ist strategische Drehscheibe In der heutigen Zeit muss sich die Kreditorenbuchhaltung von einer taktischen Back-Office-Funktion in eine strategische Drehscheibe für Vendor-Informationen …
weiterlesen »12. IT-Onlinekonferenz für Finance, Security, Personal und IT
Zwölftes Gipfeltreffen der SAP-Community: Bei der 12. IT-Onlinekonferenz (09.-11.05.23) berichten SAP-Kunden gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie ihre Finanz- und Personalprozesse mit SAP-Lösungen optimieren und wie sie die Anforderungen an die Cybersecurity lösen, das in vielen Unternehmen das Haupt-Investitionsthema 2023 ist. BayWa, EDEKA-Einzelhändler Feneberg, Hamburg Commercial Bank, SAP (als sein eigener Kunde), Schüco, Thüringer Energie (TEAG) und weitere Unternehmen geben …
weiterlesen »Warum ERP für die Unternehmensplanung unverzichtbar ist
Die Unternehmensplanung ist der zentrale Prozess zur Abstimmung von Zielen und Mitteln über einen fixen Zeithorizont. Disruptive Einflüsse wie die Pandemie oder Lieferkettenengpässe stören jedoch diesen Prozess. Aber auch in stürmischen Zeiten ist eine strukturierte Auseinandersetzung mit der Zukunft unumgänglich. Durch Koordination sollen gemeinsame Ziele festgelegt, Maßnahmen und Budgets formuliert werden. An einem solchen Prozess sind viele Menschen im Unternehmen …
weiterlesen »BASF automatisiert P2P-Prozess mit KI weltweit in der Cloud
Der Chemiekonzern BASF verarbeitet rund 3,5 Millionen Eingangsrechnungen pro Jahr — mit einem Gesamtumfang von etwa 10 Millionen Seiten aus mehr als 80 Ländern. Den Purchase-to-Pay-Prozess zur Eingangsrechnungsverarbeitung hat das Unternehmen nun stärker automatisiert. Durch die Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz konnte die Verarbeitungszeit von Rechnungen mehr als halbiert und Aufwand im Umfang von 40 Vollzeitäquivalenten (FTE) eingespart werden. „Unser P2P-Prozess …
weiterlesen »One Finance mit S/4HANA bei SCHOTT AG
Die Standardisierung von Prozessen und deren Vereinfachung ist für viele SAP-Anwender ein Treiber, aber auch ein Nutzen der S/4HANA-Transformation. Fachbereiche, beispielsweise Finanzorganisationen, sind dafür prädestiniert. Doch wie gelingt eine solche Harmonisierung und Vereinfachung — wie gelingt die Standardisierung? Maximilian Thür (Manager | cbs Corporate Business Solutions) gibt Antworten auf die Fragen zum Gelingen des Wechsels zu SAP S/4HANA und stellt …
weiterlesen »Verarbeitung von Eingangsrechnungen mit SAP in der Cloud
Die möglichen Deployment-Modelle sind für SAP-Anwender häufig eine Frage von Kosten, Standardisierungsgrad und Konzentration auf das Kerngeschäft. SAP Add-On-Lösungen aus dem SAP-Ökosystem müssen mit diesen Anforderungen Schritt halten. Da stellt sich häufig die Frage: Was ist mit welchem Modell überhaupt machbar? Mit den gleichen Fragestellungen sieht sich auch der SAP-Partner xSuite Group konfrontiert, der unter anderem ein Add-On für die …
weiterlesen »Source-to-Pay: IT-Onlinekonferenz Mai 2021
Die IT-Onlinekonferenz vom 03.-04. Mai 2021 gibt Erfahrungsberichte und Impulse, wie sich Source-to-Pay-Prozesse mit SAP optimieren lassen. SAP-Kunden berichten gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie die Beschaffung, Verarbeitung von Eingangsrechnungen, den Zahlungsverkehr, die Liquiditätssicherung mit SAP ERP, Ariba und SAP S/4HANA optimieren und automatisieren. Zusätzlich sind alle Interessieren zu Interaktion und Networking eingeladen: Es gibt virtuelle Networking-Möglichkeiten, After-Work-Veranstaltungen, Meet-the-Speaker …
weiterlesen »Invoice-Workflow: Rechnungsprozess-Harmonisierung bei M&A und S/4HANA-Einführung
NOZ MEDIEN (u.a. Neue Osnabrücker Zeitung) hat 2016 die führenden Medienunternehmen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern übernommen und in der Folge eine SAP-Konsolidierung inkl. Add-ons, am Beispiel digitaler Invoice-Workflow umgesetzt. Von Jan Schulze (xSuite) wollte ich wissen, was er bei ähnlichen Projekten empfiehlt, wie man Prozessoptimierungen mit der S/4HANA-Einführung erreicht und was man bei gruppenweiten Harmonisierungen von Prozessen und Systemen unbedingt …
weiterlesen »Elektronische Rechnungsverarbeitung mit SAP: Einführung, Betrieb und Rollout
Die elektronische Rechnungsverarbeitung ist ein Baustein digitalisierter und automatisierter Finanzprozesse. Zu Projektzielen gehören daher oft auch die Beschleunigung der Prozesse und eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit, beispielsweise durch die Einbindung von Fiori-Apps. Von Jan Schulze (xSuite Group) wollten wir wissen, was Unternehmen bei der Einführung und beim internationalen Rollout erwartet und wie die Projektziele erreicht werden können. Welche Fragen stellen sich …
weiterlesen »