SAP CTO Jürgen Müller sprach vorletzte Woche auf der TechEd 2019 vom „Experience Gap“: 80 Prozent der Führungskräfte glauben, dass ihr Unternehmen einen hervorragenden Eindruck bei ihren Kunden hinterlässt. Nur 8 Prozent der Kunden spüren das auch so. Ein Kundenportal oder Serviceportal bietet für Hersteller Möglichkeiten, um die „Customer Experience“ zu verbessern und über diesen Kanal enger, fokussierter und direkter …
weiterlesen »Neue SAP CEO: Christian Klein und Jennifer Morgan lösen Bill McDermott ab
Überraschende Nachrichten kamen heute Morgen aus Walldorf: Mit sofortiger Wirkung tritt Bill McDermott als SAP CEO zurück. Er bleibt noch bis Jahresende beratend tätig, um den Übergang an seine Nachfolger zu gewährleisten. Die SAP-Vorstandsmitglieder Jennifer Morgan und Christian Klein sind mit sofortiger Wirkung vom SAP-Aufsichtsrat als Co-CEO bestellt. Eine verjüngte Doppelspitze mit einer Amerikanerin und einem Deutschen führt damit ab …
weiterlesen »Embedded EWM mit SAP S/4HANA für produzierende mittelständische Unternehmen
Wie kann das in S/4HANA integrierte SAP Extended Warehouse Management (Embedded EWM) sinnvoll von mittelständischen Produzenten genutzt werden, die bewusst eher schlanke Lagerprozesse haben? Wie profitieren Unternehmen mit sehr detailliert ausgeprägter Lagerlogistik und automatisierten Lagern von den Möglichkeiten des embedded EWM? Wie macht man die SAP-Lösung für die jeweilige Situation passend? Diesen Fragen geht Sebastian Keilhacker, Managing Consultant SAP WM/EWM …
weiterlesen »Embedded: SAP Analytics Cloud wird in S/4HANA Cloud integriert
Bereits mit dem November-Release 1911 soll SAP Analytics Cloud nahtlos in S/4HANA Cloud integriert werden. Das gab SAP CTO Jürgen Müller letzte Woche auf der TechEd 19 in Las Vegas bekannt. Die Nutzung von Auswertungsfunktionen des embedded SAC soll kostenfrei möglich sein. Will man Vorhersagefunktionen (predictive) oder Planungsfunktionen (planning) nutzen, sind Lizenzgebühren zu entrichten. Durch die herstellerseitige Integration bekommen Anwenderunternehmen …
weiterlesen »Customer Service- und Asset-Management mit SAP: Beispiel Hörmann
Ende September 2019 trafen sich in Hannover rund 80 SAP-Experten zum Austausch zu Herausforderungen und Innovationspotenzialen im Customer Servicemanagement und Assetmanagement mit SAP, bisher meist in den Modulen SAP CS/PM abgebildet. Der einladende SAP-Partner Axians NEO Solutions & Technology stellte erstmalig seine 360° Servicemanagement-Lösung „NEO Suite“ der Öffentlichkeit vor, die mittlerweile aus einer Technikereinsatzplanung, einer predictive Maintenance-Komponente, einem Remote-Service für …
weiterlesen »Studie: Daten als wertvolles Asset verstehen und managen
Die Bewertung von Daten dürfte sich in der digitalen Wirtschaft verändern. Werden Daten aktuell vorrangig als Unterstützer für Geschäftsprozesse oder Entscheidungen gesehen, werden sie für digitale Geschäftsmodelle oder Strategien zum primären Wirtschaftsgut — und sollten auch so behandelt werden. Eine Datenmanagement-Studie des Competence Centers Corporate Data Quality (CC CDQ) gibt Einblicke und Impulse, wie man eine Daten-Wertschöpfungskette aufbaut, wie man …
weiterlesen »SAP muss Integrationsversprechen schnell einlösen
Im monolithischen SAP ERP-System war die durchgängige „out-of-the-box“ Integrationsfähigkeit der unterschiedlichen Module eine der Hauptstärken beim SAP-Einsatz: Alles passte von Haus aus zusammen, und Prozesse funktionierten durchgängig. Mit den Zukäufen diverser Speziallösungen durch SAP ist dieser Vorteil an vielen Stellen verloren gegangen. SAP arbeitet mit Hochdruck an der Integration dieser Zukäufe, der Vereinheitlichung der Benutzeroberflächen und der Harmonisierung der Datenmodelle …
weiterlesen »Maschinendaten, SAP und MES vernetzen: Erfahrungsbericht
In Fertigungsprozessen und an jeder Maschine fallen jede Menge Daten an, die oft nicht genutzt werden. Erfasst man Maschinendaten systematisch und verknüpft sie in Echtzeit mit der MES- und ERP-Welt, lassen sich wertvolle Informationen und Erkenntnisse gewinnen, beispielsweise zur optimalen Auslastung der Maschinen, zu Frühindikatoren von Qualitätsabweichungen, zur vorbeugenden Instandhaltung, zur Rückverfolgbarkeit (traceability) oder für Prozessoptimierungen. Wir fragten Andreas Buchem, …
weiterlesen »Supply Chain und Produktionsprozesse mit SAP weiter digitalisieren?
Innovationen und neue Technologien versprechen — als Enabler der Digitalisierung — Optimierungspotenziale in Produktionsunternehmen. SAP-Lösungen können hier mittlerweile im gesamten Lifecycle unterstützen, vom Produktdesign, über die Planung, Produktion, Logistik und auch im Betrieb. Wir fragten Wolfgang Rüth, Leiter Business Development Produktion bei der SALT Solutions AG, in welchen Bereichen die Unternehmen aktuell investieren, wo er die größten Optimierungspotenziale sieht, wie …
weiterlesen »10 Tipps für den Rechnungseingang mit SAP: Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten
Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich mit hoher Geschwindigkeit und ermöglichen SAP-Anwenderunternehmen auch dort Optimierungsmöglichkeiten, wo man bereits über viele Jahre hinweg Automatisierung vorangetrieben hat. Die viel zitierte „Digitalisierung“ schafft zusätzliche Optionen. FIS und das IT-Onlinemagazin haben zehn Tipps für Sie zusammengefasst, damit Sie den nächsten Schritt bei der Optimierung und Automatisierung Ihres Dokumentenmanagements gehen können. Drei Tipps können Sie exklusiv …
weiterlesen »