Geschäftsführer

Studie: Daten als wertvolles Asset verstehen und managen

Datenmanagement SAP

Die Bewertung von Daten dürfte sich in der digitalen Wirtschaft verändern. Werden Daten aktuell vorrangig als Unterstützer für Geschäftsprozesse oder Entscheidungen gesehen, werden sie für digitale Geschäftsmodelle oder Strategien zum primären Wirtschaftsgut — und sollten auch so behandelt werden. Eine Datenmanagement-Studie des Competence Centers Corporate Data Quality (CC CDQ) gibt Einblicke und Impulse, wie man eine Daten-Wertschöpfungskette aufbaut, wie man …

weiterlesen »

SAP muss Integrationsversprechen schnell einlösen

SAP Integration

Im monolithischen SAP ERP-System war die durchgängige „out-of-the-box“ Integrationsfähigkeit der unterschiedlichen Module eine der Hauptstärken beim SAP-Einsatz: Alles passte von Haus aus zusammen, und Prozesse funktionierten durchgängig. Mit den Zukäufen diverser Speziallösungen durch SAP ist dieser Vorteil an vielen Stellen verloren gegangen. SAP arbeitet mit Hochdruck an der Integration dieser Zukäufe, der Vereinheitlichung der Benutzeroberflächen und der Harmonisierung der Datenmodelle …

weiterlesen »

Maschinendaten, SAP und MES vernetzen: Erfahrungsbericht

SAP MES Maschinendaten

In Fertigungsprozessen und an jeder Maschine fallen jede Menge Daten an, die oft nicht genutzt werden. Erfasst man Maschinendaten systematisch und verknüpft sie in Echtzeit mit der MES- und ERP-Welt, lassen sich wertvolle Informationen und Erkenntnisse gewinnen, beispielsweise zur optimalen Auslastung der Maschinen, zu Frühindikatoren von Qualitätsabweichungen, zur vorbeugenden Instandhaltung, zur Rückverfolgbarkeit (traceability) oder für Prozessoptimierungen. Wir fragten Andreas Buchem, …

weiterlesen »

Supply Chain und Produktionsprozesse mit SAP weiter digitalisieren?

SALT-Solutions-Wolfgang-Rüth

Innovationen und neue Technologien versprechen — als Enabler der Digitalisierung — Optimierungspotenziale in Produktionsunternehmen. SAP-Lösungen können hier mittlerweile im gesamten Lifecycle unterstützen, vom Produktdesign, über die Planung, Produktion, Logistik und auch im Betrieb. Wir fragten Wolfgang Rüth, Leiter Business Development Produktion bei der SALT Solutions AG, in welchen Bereichen die Unternehmen aktuell investieren, wo er die größten Optimierungspotenziale sieht, wie …

weiterlesen »

10 Tipps für den Rechnungseingang mit SAP: Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten

SAP Dokumente

Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich mit hoher Geschwindigkeit und ermöglichen SAP-Anwenderunternehmen auch dort Optimierungsmöglichkeiten, wo man bereits über viele Jahre hinweg Automatisierung vorangetrieben hat. Die viel zitierte „Digitalisierung“ schafft zusätzliche Optionen. FIS und das IT-Onlinemagazin haben zehn Tipps für Sie zusammengefasst, damit Sie den nächsten Schritt bei der Optimierung und Automatisierung Ihres Dokumentenmanagements gehen können. Drei Tipps können Sie exklusiv …

weiterlesen »

Umfrage: SAP-Stammdatenmanagement – jetzt mitmachen

Mit unzureichender Stammdatenqualität laufen Bemühungen zur Digitalisierung von Prozessen, zur Automatisierung von Abläufen, zur Gewinnung neuer Informationen durch Analysen, Trainingsmaßnahmen für die KI und andere Maßnahmen zur Erleichterung der täglichen Arbeit und von Routineaufgaben oft schnell ins Leere. Wir möchten daher herausfinden, wie und was die SAP-Community über Stammdaten denkt. Machen Sie bitte jetzt bei unserer 2-Minuten-Umfrage mit:   Möchten …

weiterlesen »

XRechnung: Fristen laufen jetzt ab – Was kann man kurzfristig noch tun?

Im November 2019 und im April 2020 laufen bei öffentlichen Auftraggebern letzte Fristen für die Verarbeitung elektronischer Rechnungen (XRechnung) ab. Längst nicht alle Einrichtungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene dürften die notwendigen Hausaufgaben bereits gemacht haben. Von Torge Link, Teamleiter Public Solutions bei der WMD Group, wollte ich wissen, wie weit Städte, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen mit der Umsetzung …

weiterlesen »

DSAG benennt Hürden auf dem Weg zu SuccessFactors im Öffentlichen Dienst

Hermann-Josef Haag DSAG

Für SAP-Kunden der Öffentlichen Verwaltung stellt sich die Frage, wie sie vor dem Hintergrund der bestehenden Gesetzgebung und der vielfältigen kundenspezifischen Anforderungen auch zukünftig ihre personalwirtschaftlichen Prozesse rechtssicher, gesetzeskonform und anforderungsgerecht mit SAP-Software abbilden können. Eine aktuelle DSAG-Umfrage zur Zukunftsfähigkeit der SAP-Lösungen für den Einsatz in der Öffentlichen Verwaltung fand heraus, dass viele Befragte Bedenken haben. Wir haben bei Hermann-Josef …

weiterlesen »

SAP schnell einführen: SAP-Partner führt Business ByDesign in 32 Stunden ein

Dass SAP-Einführungen nicht zwangsläufig langwierig sein müssen, hat ein SAP-Partner jetzt nachgewiesen. Er hat die Cloud-Lösung SAP Business ByDesign innerhalb von vier Arbeitstagen in Betrieb genommen. Die Einführung erfolgte im eigenen Unternehmen, das seinen Schwerpunkt im Beratungsgeschäft hat und aus einer Holding und zwei Landesgesellschaften besteht. Ungeachtet dessen lassen sich aus diesem Projekt einige lessons-learned für andere SAP-Cloud-ERP-Einführungen ableiten. Wie …

weiterlesen »

Die Qual der Wahl: SAP CRM On-Premise, S/4HANA CM oder C/4HANA?

SAP CRM CX Strategie

Welche der SAP-Lösungen passt am besten zu den Anforderungen an das Kunden- und Servicemanagement? Was sollte man bei der Entwicklung oder Fortschreibung der eigenen CRM/CX-Roadmap berücksichtigen? Wie machen es andere SAP-Anwenderunternehmen? Ein Gastbeitrag von Maike Körber, Axians NEO Solutions und Technology, beleuchtet an Beispielen des Kabelherstellers LAPP und des Verpackungsherstellers Storopack, welche Fragen sich die Unternehmen stellen und wie ihre …

weiterlesen »