SAP HANA Cloud ist das neue “Database-as-a-Service”-Produkt von SAP in der Cloud. Die Lösung kombiniert die SAP HANA-Stärken hinsichtlich Rechengeschwindigkeit und Funktionalität mit den Vorteilen eines nativen Cloud-Ansatzes, wie Elastizität, hohe Verfügbarkeit und geringer TCO. Zum einen kann SAP HANA Cloud „stand-alone“ als Datenbank für eigene Anwendungen genutzt werden, zum anderen kommt SAP HANA Cloud auch „embedded“ in SAP-Cloud-Applikationen zum …
weiterlesen »SAP-Prozesse mit Microsoft veredeln: Reshape und Recreate
Die Kombination der Portfolios von SAP und Microsoft kann weitaus mehr leisten als „nur“ die Verlagerung von SAP-Workloads in die Cloud. Von Dr. Christian Lechner, CTO der minnosphere (ein Mitglied der msg-Gruppe), wollte ich wissen, welche neuen Lösungswege die intelligente Integration liefert, welche Anwendungsszenarien es gibt, wie sich bestehende SAP-Prozesse anreichern lassen und welche Potenziale Side-by-Side-Erweiterungen auf der Azure-Plattform mithilfe …
weiterlesen »Microsoft Azure: Mehr als nur ein Hyperscaler für SAP-Workload?!
SAP gibt SAP-Anwenderunternehmen mit „SAP Embrace“ Sicherheit für die Nutzung der Cloud-Plattformen der Hyperscaler. Die Möglichkeiten der Cloud-Plattformen gehen weit über den Einsatz als Cloud-Infrastruktur hinaus. Von Marcus Sommer (Business Lead Azure Infrastructure Germany bei Microsoft) wollte ich wissen, warum man bei der Aktualisierung der eigenen SAP-Strategie über „SAP und Azure“ nachdenken sollte, was die Kopplung der SAP- und Microsoft-Welten …
weiterlesen »Hochland: Wir denken in End-to-End-Prozessen
Jürgen Brunner, Bereichsleiter Group IT der Hochland SE, erläutert, warum es bei Hochland S/4HANA sein musste, wie man zum richtigen Projektansatz gekommen ist und wie agile Projektmanagement-Methoden die Migration erleichtern. Der SAP-Experte spricht in seiner Keynote auf dem Customer Focus Day SAP von valantic am 6. Oktober 2020 unter anderem über End-to-End-Prozesse, über die Migration zu S/4HANA „auf der grünen …
weiterlesen »Ist Azure die richtige Plattform für den Umstieg nach SAP S/4HANA?
Cloud-Infrastrukturen können SAP-Workloads mit Leichtigkeit verarbeiten, erleichtern die globale Bereitstellung von SAP-Systemen und bieten nahezu unendliche Skalierbarkeit und Flexibilität, beispielsweise bei kurzfristigen oder zeitlich begrenzten Anforderungen. Von Martin Finkbeiner, Senior Program Director Conversion/4 & SAP on Azure bei der All for One Group SE, wollte ich wissen, warum sich speziell Microsoft Azure als Plattform besonders gut für SAP S/4HANA eignet, …
weiterlesen »Wie migriert und entwickelt man zukünftig SAP Custom Code?
Bei der Migration von Eigenentwicklungen (SAP Custom Code Migration) nach S/4HANA sind den SAP-Anwenderunternehmen zwei Punkte besonders wichtig: Aufräumen vor der Migration und eine hohe Geschwindigkeit bei der Umstellung. Wie stellt man SAP-Eigenentwicklungen für SAP ECC und S/4HANA auf eine neue Technologiebasis? Was braucht man, um schnell, schlank, plattformunabhängig, agil und außerhalb des Kerns zukünftige Erweiterungen Cloud-native zu entwickeln? Wer bei …
weiterlesen »SAP-Community Executive Summary | Ausgabe 3 | September 2020
Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) fassen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse und Trends der SAP-Community zusammen. Wir lassen wichtige Branchenvertreter zu Wort kommen und wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Diesmal lautet unser Leitthema: „Wie entwickelt sich die Marktlage für SAP- und IT-Professionals?“. Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partnern kommen zu Wort. Was tut sich bei SAP? Während der …
weiterlesen »Sicher konfigurierte SAP-Systeme indirekt angreifen
Obwohl SAP-Systeme offensichtlich korrekt konfiguriert, vom Wirtschaftsprüfer auditiert wurden und auch Penetrationstest bestanden haben, lassen sie sich möglicherweise über Umwege und Seiteneingänge erfolgreich angreifen. Thomas Werth zeigt in seinem neuen Gastbeitrag drei Beispiele, wie man im Zielsystem umfassenden Zugriff erhalten kann – und wie man sich gegen raffinierte (indirekte) Angriffe „über die Bande“ schützen kann. Spiel über Bande: …
weiterlesen »SAP-Strategie und SAP-Architektur: Welche Trends CIO berücksichtigen sollten
Die eigene SAP-Strategie zu aktualisieren, ist derzeit eine der wichtigsten Aufgaben für CIO. Viele SAP-Verantwortliche suchen diesbezüglich bei SAP-Partnern um Hilfe. Das sagen zumindest unsere Umfrageergebnisse. Wie ist es bei Ihnen? Eine zukunftsweisende SAP-Architektur bildet die technologische Grundlage für die Umsetzung der SAP- und Unternehmensstrategie. Wir wollen beleuchten, worauf es hierbei ankommen wird, damit man als IT-Organisation und SAP-Partner relevanter …
weiterlesen »Mit E-Invocing Prozesskosten senken und S/4HANA vorbereiten
E-Invoicing ist in Finanzbereichen zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden. „Der optimierte und automatisierte Dokumentenaustausch, insbesondere bei der Rechnungseingangsbearbeitung, ist ein Muss für alle Unternehmen, die Mobilität gewährleisten und gleichzeitig ihre Prozesskosten senken wollen“, sagt Kerstin Hahn, Technical Sales Consultant bei der HENRICHSEN AG. Von ihr wollten wir wissen, wie E-Invoicing mobiles Arbeiten unterstützt, welche Einsparpotenziale bei den Prozesskosten existieren und …
weiterlesen »