Zielgruppe

Kreditorenbuchhaltung in SAP: Anforderungen und Entscheidungskriterien bei der Automatisierung

Kreditorenbuchhaltung Prozess beschleunigen SAP

In der Kreditorenbuchhaltung können viele Bearbei­tungsschritte und Routineaufgaben mit SAP-Lösungen automatisiert werden. Wie weit die Automatisierung reichen kann, welche typischen Anforderungen die Fachbereiche haben und welche Entscheidungskriterien man bei der Lösungsauswahl berücksichtigen sollte, beschreibt ein soeben erschienenes Whitepaper. Es wurde vom IT-Onlinemagazin — mittels Sponsoring und fachlicher Unterstützung durch den Anbieter ABBYY — erstellt. Einen Auszug lesen Sie hier: Executive …

weiterlesen »

IT-Management: Wie bringt man SAP GUI, Fiori Apps und SaaS-Lösungen unter einen Hut?

Die Heterogenität der SAP-Landschaften steigt. Die Koexistenz von On-Premise-Lösungen, SaaS-Lösungen, Apps und Cloud-Anwendungen führt zu neuen Herausforderungen im IT-Management: Anwender möchten mit unterschiedlichen Endgeräten die SAP- und andere Unternehmensanwendungen nutzen. Gleichzeitig müssen die IT-Abteilungen Sicherheitsanforderungen und Lizenzfragen berücksichtigen und brauchen ein einfaches Handling für das Management der Arbeitsplätze. Das Workspace-Portal „MyWorkspace)“, eine Lösung des Anbieters Matrix42, liefert einige nützliche Funktionen. …

weiterlesen »

Beschaffung: Amazon Sortiment mit SAP-Lösungen bestellen

Einkauf Procurement Amazon SAP

Das IT-Beratungshaus 2bits aus Sinsheim hat ein SAP Expansion Pack „Amazon B2B“ entwickelt, mit dem man „Amazon Business“, den gewerblichen Marktplatz von Amazon, in SAP-basierte Einkaufslösungen (Procurement) integrieren kann. Damit können Einkäufer in Unternehmen aus dem gesamten Amazon Sortiment bestellen — und gleichzeitig ihre unternehmensspezifischen Einkaufsrichtlinien und Genehmigungsprozesse berücksichtigen.   „Amazon Business“ für Geschäftskunden Amazon Business soll Unternehmen jeder Größe …

weiterlesen »

Analysen und Auswertungen: Nicht rückwärts gerichtet, sondern vorausschauend

Es scheint, als wären mittlerweile die letzten Tage von Excel für Auswertungen und Analysen und Powerpoint für Visualisierungen gekommen. Diesen Eindruck kann man bekommen, wenn man sich die Analyselösungen anschaut, die SAP unter dem Motto „datengestütztes Live Business“ anbietet.   Livedaten statt Daten vom Vortag Die Bedeutung von Daten und Informationen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – und …

weiterlesen »

SAP Partner-Add-ons: Neue lizenzfreie Szenarien und Konkretisierung der Lizenzpflicht

SAP 3rd Party Add-On Lizenzen

Die DSAG und SAP haben sich darauf verständigt, dass IT-Szenarien mit Drittanbieter-Lösungen (SAP NetWeaver Foundation für 3rd Party Applications), nur dann lizenzpflichtig sind, wenn dafür SAP-Systeme wie SAP NetWeaver als Plattform für Geschäftsanwendungen genutzt werden. Lizenzfrei sollen hingegen Lösungen von Drittanbietern sein, die über Schnittstellen in SAP-Lösungen integriert sind, aber nicht den SAP NetWeaver als Plattform nutzen. Sofern lediglich der …

weiterlesen »

Purchase to Pay Prozesse in SAP digitalisieren

Geschlossene Prozessketten

Warum man sich bei der Digitalisierung auf geschlossene Prozessketten fokussieren und dabei Daten- und Dokumentensilos aufbrechen sollte, berichtet Christian Kirsch, Leiter Portfolio Management & IT der HENRICHSEN AG, in seinem Gastbeitrag. Am Beispiel der purchase-to-pay Prozesse im Beschaffungsmanagement führt er aus, wie man eine durchgängige Digitalisierung mit SAP realisieren kann und welche Vorteile sich dadurch über Abteilungsgrenzen hinweg ergeben können. …

weiterlesen »

App Entwicklung mit der SAP Cloud Platform: Ein Erfahrungsbericht

Kay Spangenberger

Die SmartFUEL App hat die SAP Cloud Challenge, einen Wettbewerb für Entwickler, Start-ups und Unternehmen gewonnen. Sie hat unter anderem bei den Bewertungskriterien „Nutzung der Technologie der SAP Cloud Platform“, „Kundennutzen“ und „Marktpotenzial“ die höchste Punktzahl erreicht. Wir fragten Kay Spangenberger, Geschäftsführer der Cpro IoT Connect GmbH, was die preisgekrönte App kann, welche Funktionalitäten der SAP Cloud Platform genutzt werden, …

weiterlesen »

Agilität und bimodale IT: Was bedeutet das für SAP-Organisationen

Jan Sievers Agile Consultant

Agilität ist aktuell ein Modewort. Vielfach beschränkt sich das Verständnis oder die konkrete Anwendung noch auf Prozessthemen im Kontext von Scrum oder Kanban. Außen vor bleibt oft, welche Voraussetzungen in der Organisation, der Führung und der Unternehmenskultur erfüllt sein müssen. Wir fragten Jan Sievers, Agile Consultant bei HR Pioneers, welche Strukturen Organisationen hinsichtlich Agilität benötigen, wie funktionale, silo-artige und streng …

weiterlesen »

DSAG Jahreskongress 2017: Transformation in die digitale Welt

Die „Digitalisierung“ verändert die SAP-Anwenderunternehmen, deren IT-Landschaft und Geschäftsmodelle, und stellt Herausforderungen an Business und IT. „Das monolithische ERP-System von früher reicht dazu nicht mehr aus, um die Geschäftsprozesse in Richtung Digitalisierung nutzenstiftend zu transformieren. Das haben viele Unternehmen erkannt und sind auf dem Weg in die neue Welt“, beobachtet der DSAG-Vorstandsvorsitzende Dr. Marco Lenck.   DSAGJK 2017: Zwischen den …

weiterlesen »

EU-DSGVO: Was kommt auf Personalabteilungen und SAP HCM zu?

EU-DSGVO SAP HCM

Die Anforderungen an den Datenschutz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden durch die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) neu geregelt. Wir fragten Arnold Altmann, Marketing- und Vertriebsleiter bei der sumarum AG, und den Datenschutzexperten Dr. Niels Lepperhoff von der Xamit Beratungsgesellschaft mbH, in wieweit Personalabteilungen und das SAP HCM von den neuen Vorschriften betroffen sein könnten und was sie Personalverantwortlichen empfehlen.   …

weiterlesen »