Zielgruppe

Indirekte Nutzung: SAP kündigt vereinfachtes Lizenzmodell an

SAP indirekte Nutzung

SAP CEO Bill McDermott hat auf der SAPPHIRE 2017 eine Ankündigung zur „indirekten SAP-Nutzung“ getätigt, die die SAP-Community interessieren dürfte: Für “order-to-cash” und “procure-to-pay” Szenarien soll zukünftig ein vereinfachtes Lizenzmodell möglich sein, dass auf Bestellungen basiert und nicht mehr auf der Anzahl potenzieller Nutzer, die Bestellungen vornehmen könnten. Dieses als „indirekte Nutzung“ bekannte Szenario hatte in der Vergangenheit zu Unsicherheiten …

weiterlesen »

Schnelle S/4HANA Nutzung: „Project Simplification“ und Folge-Sprints

SAP Sprint S/4HANA

Der SAP-Partner realtime AG will mit seinem agilen Projektmanagement-Ansatz „Project Simplification“ die Projektlaufzeit von S/4HANA Einführungen beschleunigen: Kunde und Beratungshaus prüfen vor der Realisierungsphase die benötigten End-to-End-Prozesse gemeinsam direkt im SAP S/4HANA System, um das Standardisierungspotenzial der SAP-Lösung möglichst intensiv zu nutzen. Als Ergebnis soll eine verschlankte Liste an prozessualen Spezifika des jeweiligen Unternehmens erarbeitet werden. Die erste produktive Nutzung …

weiterlesen »

cbs Enterprise Transformer soll S/4HANA Migration ganzheitlich umsetzen

SAP_Konsolidierung_Rainer_Wittwen

SAP S/4HANA Migrationen verändern sowohl die SAP-Systemlandschaften als auch die Unternehmensprozesse in starkem Maße. Der SAP-Partner cbs will Greenfield-, Brownfield- und Landscape-Transformationsszenarien kalkulierbar, einfacher und sicherer machen. Die Kombination aus der Standardsoftware „cbs Enterprise Transformer for SAP S/4HANA®“ (cbs ET) und dem methodisch gestützten Transformationsansatz (M-cbs) verspricht Vorteile bei der Umstellung auf S/4HANA. Es gibt am Markt seit vielen Jahren …

weiterlesen »

SAP Sicherheit Umfrage: Viele SAP Systeme dürften sehr leicht angreifbar sein

Infografik SAP Sicherheit 2017

Haupttreiber für Investitionen in SAP-Sicherheit sind eigene Compliance-Richtlinien und der Schutzbedarf des geistigen Eigentums. Obwohl die Sensibilität für SAP Security weiter steigt, bleibt bei den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen noch reichlich Luft nach oben. SAP-Systeme dürften weiterhin sehr leicht angreifbar sein, SAP Security Patches werden bei 33 Prozent der Unternehmen nicht zeitnah eingespielt. Nur 35 Prozent der Unternehmen sehen ihr Unternehmen …

weiterlesen »

SAP-Sicherheit 2017: Status-Quo und Empfehlungen

Markus Schumacher SAP Sicherheit Virtual Forge

Die Umfrage zur SAP-Sicherheit 2017 im IT-Onlinemagazin offenbarte weiterhin Handlungsbedarf in vielen Unternehmen. Wir baten Dr. Markus Schumacher die Ergebnisse detaillierter zu bewerten. Ferner gab er Empfehlungen zur Verbesserung der SAP-Sicherheit.   Wie passen aus Ihrer Sicht Anspruch an die SAP Sicherheit und die Wirklichkeit zusammen? Dr. Markus Schumacher: Nach den über 10 Jahren, in denen wir Lösungen für SAP-Sicherheit …

weiterlesen »

SAP-Berechtigungsmanagement: Drei Empfehlungen für mehr Sicherheit und Compliance

SAP Berechtigungsmanagement sivis

Ein gutes SAP-Berechtigungsmanagement reduziert die Gefahr, dass es zu unberechtigten Zugriffen auf kritische Daten in SAP-Systemen kommen kann. Der IT-Grundschutzkatalog des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fordert eine restriktive Vergabe kritischer Berechtigungen und eine regelmäßige Überprüfung des bestehenden Rollen- und Berechtigungskonzepts. Wir sprachen mit einem Experten zu diesem Thema: Bernd Israel vom Berechtigungsmanagement-Spezialisten SIVIS aus Karlsruhe.   Herr …

weiterlesen »

Digitalisierung der Personalarbeit: unnötig oder dringend?

Personalabteilung Digitalisierung SAP

„Die Zukunft des HR-Managements ist papierlos, mobil, datenbasiert und liegt in der Cloud“, sagt Christian Kirsch, Leiter Portfolio Management & IT der HENRICHSEN AG, in seinem Gastbeitrag. Zukunftsfähige Personalarbeit setzt demnach die Verfügbarkeit moderner IT-Lösungen und ein Umdenken voraus. Digitalisierung im Personal-Management ist seiner Meinung nach kein Selbstzweck, sondern ein Muss. Seine drei Thesen lauten: Aufbereitete Informationen sind die Voraussetzungen …

weiterlesen »

Satellitendaten mit Geschäftsdaten verbinden: Industriespezifische Microservices von SAP

SAP Satellitendaten Microservices

Geschäftsdaten lassen sich mit aufbereiteten Satellitendaten anreichern. Die Kombination von Erdbeobachtungsdaten, Cloud- und In-Memory Technologien eröffnet neue Geschäftsfelder und Möglichkeiten. SAP konzentriert sich derzeit auf die drei Bereiche Versicherungen, Landwirtschaft und Städteplanung, aber die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit den zur Verfügung gestellten SAP Technologien lassen sich schon heute spezifische Lösungen entwickeln, die Geodaten mit Geschäftsdaten verbinden.   SAP Earth …

weiterlesen »

Klingspor migriert ECM-System aufgrund wachsender Lizenzkosten

Rund 6000 Dokumente muss die Klingspor AG, ein weltweit führender Hersteller von Produkten für die Bearbeitung von Oberflächen und das Trennen von Werkstoffen, täglich archivieren. Aufgrund hoher Lizenzgebühren ersetzte das Unternehmen sein bisheriges ECM-System durch eine – nach eigenen Angaben – schlankere SAP-Archivlösung und migrierte rund 15 Millionen archivierte Dokumente. Wenn zukünftig weitere SAP-Benutzer, zum Beispiel bei SAP-Rollouts, angelegt werden …

weiterlesen »

Boehringer Ingelheim: Mit automatisierten Systemanalysen in Richtung SAP Standard

SAP S/4HANA Pharma

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim stellt regelmäßig seine SAP-Systeme auf den Prüfstand, um notwendige „Housekeeping“ Aktivitäten zu ermitteln und die Migrationsfähigkeit sicherzustellen. Die Bewertungen werden mit automatisierten Reifegradmessungen der SAP-Systemlandschaft und Branchen-Benchmarks vorgenommen. Vom durchführenden Analystenhaus West Trax wurde Boehringer Ingelheim mit dem Quality Award in Gold ausgezeichnet und der Spitzenplatz im Branchenvergleich von 166 Analysen in der Pharmabranche bestätigt. Wir …

weiterlesen »