Zielgruppe

Connected Group Accounting – Die Zukunft der Finanzen?

Wir fragten Michael Kraus, Referent im Kontokorrentbereich der AUDI AG, was Finanzabteilungen tun können, um sich vom Back Office zum Business Value Partner zu entwickeln, welche Vorteile das bringen kann, welche Rolle die SAP-Lösung dabei spielt und welche Empfehlungen er anderen Finanzverantwortlichen geben kann.   Herr Kraus, was verstehen Sie unter Connected Group Accounting? Michael Kraus: Unter Connected Group Accounting …

weiterlesen »

Interview: Wie SAP sich auf die EU-DSGVO vorbereitet

Michael Wiedemann

Die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) erhöht die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Ferner müssen Nachweise und Rechenschaftspflichten eingehalten werden. Wir fragten Michael Wiedemann, Vice President Data Protection Operations und stellvertretender Datenschutzbeauftragter bei SAP SE, wie der Softwarehersteller das Thema bewertet, wie die neuen Anforderungen umgesetzt werden und wo besondere Herausforderungen liegen.   Warum ist die EU-DSGVO …

weiterlesen »

Elektronischer Rechnungsversand: PDF/A per E-Mail wird bevorzugt

Postkasten

„Bei der Umstellung auf einen elektronischen Rechnungseingang ist die Akzeptanz der Lieferanten ein entscheidender Erfolgsfaktor“, so die Erfahrung von Software4Professionals, Hersteller der Standardsoftware-Suite YAMBS. Der Rechnungsversand im PDF-Format per E-Mail wird dabei nach Unternehmensangaben von vielen Rechnungsversendern bevorzugt, und mit den richtigen Maßnahmen ließen hohe Umstellungsquoten der Lieferanten erreichen. Die Rechnungsvariante PDF per E-Mail sei besonders für Unternehmen interessant, die …

weiterlesen »

SAP Leonardo: IoT-Lösungsportfolio für alle Branchen

Durch Nutzung neuer Möglichkeiten mit dem „Internet der Dinge“ (Internet of Things / IoT) können Unternehmen Produkte, Dienstleistungen, die Zusammenarbeit und ihre Geschäftsmodelle verbessern. Als eine Ausprägung der Digitalisierung, hat das Thema IoT offenbar Potenzial, Unternehmen deutlich zu verändern. Wir sollten verstehen, dass IoT kein Produktions-, Logistik- oder IT-Thema ist, sondern alle Unternehmensbereiche davon profitieren können — und mitwirken müssen. …

weiterlesen »

SAP-Sicherheit: 1-Minuten Umfrage 2017

SAP-Security Umfrage

Wir möchten gerne ein Meinungsbild zum Thema “SAP Sicherheit” in der SAP-Community ermitteln: Wie steht es bei Ihnen mit der SAP-Sicherheit? Was unternehmen Sie zur Verbesserung der SAP-Sicherheit? Was wollten Sie schon immer einmal zu diesem Thema sagen? Bitte nehmen Sie jetzt an unserer anonymen 1-Minuten Umfrage teil: Zur 1-Minuten Umfrage … Danke für Ihre geschätzte Meinung!      

weiterlesen »

BW/4HANA: Vorteile und Migrationspfade

SAP BW/4HANA

BW/4HANA soll zukünftig zum präferierten Business Warehouse und Analysewerkzeug für SAP Kunden werden. Hauptvorteile gegenüber dem herkömmlichen SAP BW dürften die Big Data Integrationsfähigkeit, vereinfachte Auswertungsmöglichkeiten in Echtzeit und vorgefertigter „Content“ für typische Analysen sein. SAP bietet zahlreiche Migrationspfade und automatisierte Migrationsunterstützung, damit Nutzer leicht von SAP BW umsteigen können. Derzeit gibt es zwischen den aktuellen Versionen der Produkte nur …

weiterlesen »

Digitale Transformation im Rechnungswesen bei SPAR

Lackner SAP Rechnungswesen

Prozesse im Rechnungswesen bei SAP-Anwenderunternehmen sind oft bereits über Jahre hinweg optimiert und automatisiert worden. Trotzdem haben auch Finanzabteilungen weitere Ideen im Rahmen der „Digitalen Transformation“. Wir fragten Robert Lackner, Leiter des Warencontrollings bei SPAR Österreichische Warenhandels AG, welche Ideen und Vorhaben das Unternehmen hat, welche Prozesse im Rechnungswesen davon betroffen sind und was die größte Herausforderung werden könnte.   …

weiterlesen »

Agile IT: Verbindung von SAP und SharePoint für schnellere IT-Projekte

SAP Sharepoint Tandem

Unternehmen verbinden ihre SAP- und SharePoint-Systeme, damit der Zugriff auf Informationen und Dokumente nicht vom jeweiligen Speicherort abhängt, sondern in beiden Welten möglich ist. Andere Beweggründe können kürzere Projektlaufzeiten bei der Umsetzung von Fachbereichsanforderungen sein, weil sich die jeweiligen Stärken der Standardprodukte dann kombinieren lassen. Ein Standardprodukt ermöglicht die Kopplung von SAP und SharePoint.   Datensilos aufbrechen – Systeme vernetzen …

weiterlesen »

Customer Engagement & Commerce (CEC) mit SAP Hybris: Mehr als CRM?

Unternehmen möchten Kunden und Interessenten während der Recherche, bei der Kaufentscheidung und nach dem Kauf besser verstehen, um zielgerichtet Informationen und guten Service zu liefern sowie im richtigen Moment Kaufimpulse zu geben. In der Vergangenheit implementierten Unternehmen Customer Relationship Management (CRM) Software, um diese Aufgaben zu lösen. Heute werden Lösungen für Customer Engagement & Commerce (CEC) genutzt, um die Digitalisierung …

weiterlesen »

Geringe Einstiegshürde: SAP HANA Anwendungen mit der Express und Developer Edition entwickeln

SAP HANA Developer Express

Entwickler im SAP-Umfeld sollten sich mit der SAP HANA-Technologie beschäftigen. Die Einstiegshürden und die Investitionskosten sind niedrig. Mit der SAP HANA Express Edition und SAP HANA Developer Edition stehen zwei Varianten zur Auswahl, die zum Teil ohne zusätzliche Kosten genutzt werden können. Hat man konkrete Entwicklungsvorhaben im Auge, sollte man den jeweiligen Funktionsumfang der kostenpflichtigen Base Edition, der Platform Edition …

weiterlesen »