SAP-Anwender bleiben treu: 76 Prozent der Unternehmen investieren in S/4HANA, weil SAP-Technologie bei ihnen strategisch gesetzt ist. Einen konkreten betriebswirtschaftlichen Nutzen sehen genau halb so viele Unternehmen — nämlich 38 Prozent. 43 Prozent der Unternehmen wollen mit S/4HANA ihre bestehenden Geschäftsprozesse weiter optimieren, 36 Prozent möchten mit Hilfe von S/4HANA neue Geschäftsmodelle entwickeln und abbilden. Knapp die Hälfte der Unternehmen …
weiterlesen »DSAG: Best Practices zur ABAP Entwicklung mit Empfehlungen
Die DSAG hat ihren Leitfaden zur ABAP Entwicklung aktualisiert und bewährte Vorgehensweisen, Praxistipps und erprobter Regelwerke aus SAP Anwenderunternehmen zusammengefasst. Der Leitfaden soll Anwendern, Entwicklern, Entwicklungs-, Projekt- oder IT-Leitern Anregungen und Hilfestellung geben, um auf den Erfahrungen anderer Anwender aufbauen zu können. ABAP Empfehlungen von SAP Anwenderunternehmen SAP-Software kann in hohem Maße an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. Damit einher …
weiterlesen »Onlineumfrage: Risiken bei der Einführung von SAP S/4HANA
Wir laden Sie zur Teilnahme an der Umfrage „SAP S/4HANA – Risiken bei der Einführung“ ein, die im Rahmen einer Masterthesis des Studiengangs Internationales Mittelstandsmanagement (M.A.) der SRH Hochschule Heidelberg durchgeführt wird. Es soll ermittelt werden, welche Risiken bei der Einführung von SAP S/4HANA für die SAP-Anwenderunternehmen von Bedeutung sind – und entsprechende Lösungen entwickelt werden, um den Weg nach …
weiterlesen »Fiori Apps ohne SAP HANA entwickeln und nach Umstieg weiter nutzen
Bei Gühring, einem der führenden Hersteller von Präzisionswerkzeugen, begann das mobile Zeitalter 2013 mit der Bewertung der verfügbaren Entwicklungsplattformen für mobile SAP Lösungen. Eine auf der SAP Technologie Business Server Pages (BSP) entwickelte Anwendung, die dem Management Produktionskennzahlen aufbereitete, sollte modernisiert werden. Heute — vier Jahre später — nutzt das Unternehmen in unterschiedlichen Abteilungen und für viele Prozesse Fiori Apps. …
weiterlesen »DSAG: SAP Partnerlandschaft steht vor einem Wandel
Ralf Peters, DSAG-Vorstand Technologie, macht sich ein Stück weit Sorgen um das SAP Partner Ecosystem. Mit den neuen Technologien S/4HANA und der SAP Cloud Plattform (SCP) stehe die Partnerlandschaft vor Veränderungen und Hürden, wie Ralf Peters im Rahmen der DSAG Technologietage 2017 ausführte – und ohne die Partner funktioniere die SAP Welt nicht. Technologiewandel verändert SAP-Partnerlandschaft Mit dem Technologiewandel …
weiterlesen »Benchmark: Wie zukunftsfähig sind Ihre ABAP Eigenentwicklungen (Custom Code)?
Die ABAP „Custom Code“ Analyse ist ein wichtiger Baustein einer Migrationsentscheidung nach HANA oder S/4HANA. Es dürfte nützlich sein, möglichst frühzeitig ein Gefühl und objektive Entscheidungsgrundlagen zu bekommen, was einen in einem möglichen Projekt erwarten wird. Das Analystenhaus West Trax und das IT-Onlinemagazin wollen daher einen Benchmark ermitteln und veröffentlichen, wie es um die Zukunftsfähigkeit der Eigenentwicklungen in den SAP-Anwenderunternehmen …
weiterlesen »Onlineumfrage: Umstieg auf SAP HANA und S/4HANA
Unter welchen Bedingungen kann ein Umstieg auf HANA oder S/4HANA effizient gestaltet werden? Wie kann anschließend die Effizienz weiter gesteigert werden? Welche Potenziale zur Kostensenkung gibt es? Das Professorenteam Andreas Pasckert und Peter Gordon Rötzel führt zu diesen Fragestellungen rund um SAP HANA und S/4HANA eine anonyme Onlinebefragung — gemeinsam mit dem Analystenhaus West Trax — durch. Das IT-Onlinemagazin ist …
weiterlesen »Trendforscher: IT-Sicherheit wandelt sich von diskretem Zustand zu aktivem Prozess
Franz Kühmayer ist Trendforscher am Zukunftsinstitut — einem privatwirtschaftlichen „Think Tank“ der Trend- und Zukunftsforschung mit Büros in Frankfurt, München und Wien. Er ist ein Vordenker, wenn es um die Zukunft der Arbeit geht. Wir wollten daher von ihm wissen, wie die Balance zwischen der zunehmenden Vernetzung der Wirtschaft (und der IT-Systeme) und dem Bedürfnis nach IT-Sicherheit gelingen kann. Was …
weiterlesen »IFRS 16: SAP Systeme für Leasingbilanzierung anpassen
Der neue Bilanzierungsstandard IFRS 16 ist für Geschäftsjahre, die ab 1. Januar 2019 beginnen, verbindlich anzuwenden und ersetzt den bisherigen Standard IAS 17. Auf Finanzabteilungen und SAP-Systeme dürften — bezüglich der Leasingbilanzierung — zum Teil massive Änderungen und organisatorische Herausforderungen zukommen. Das betrifft besonders Unternehmen, die Leasing intensiv nutzen und viele Leasingverträge abgeschlossen haben. Alle Leasingverträge müssen unternehmensübergreifend, sämtliche internationale …
weiterlesen »SAP Trends 2017, die Entscheider kennen sollten …
Welche Trends werden 2017 für SAP-Anwenderunternehmen im Kontext der Digitalen Transformation und S/4HANA besonders relevant? Das IT-Onlinemagazin hat wieder einige SAP Trends identifiziert und für Sie aufbereitet, die Entscheidern Orientierung, Navigation und Impulse geben können. SAP Trends 2017 herunterladen Lesen Sie bei uns, was die SAP Community besonders bewegen könnte, und laden Sie hier die SAP Trends 2017 herunter. …
weiterlesen »