Jederzeit einen Finanzabschluss auf Knopfdruck erstellen zu können, dürfte der Traum vieler CFO sein. In der Realität sind oft umfangreiche manuelle Prozesse notwendig, was zeitliche und qualitative Nachteile mit sich bringt. Von Ralph Weiss, Geo Vice President bei BlackLine, wollte ich wissen, wie man den Automatisierungsgrad beim Monatsabschluss erhöhen kann, was Continuous Accounting ist, und an welchen Stellen die SAP-Financials …
weiterlesen »Wie kann man in Prozessketten auf S/4HANA umsteigen?
Wenn man nicht mit einem kompletten ERP-System an einem Wochenende auf S/4HANA umsteigen will oder kann, empfiehlt SAP, einzelne Buchungskreise oder legale Einheiten herauszutrennen und diese zu migrieren. Von Gerd Hagmaier, VP im Bereich S/4HANA und Business Transformation bei Capgemini, wollte ich wissen, warum es sinnvoll sein kann, mit einzelnen Prozessketten umzusteigen, welche Erfahrungen er damit gesammelt hat und wem …
weiterlesen »Erfahrungsbericht S/4HANA: Einführung von SAP TM und EWM embedded
Die Stahlwerke Thüringen (SWT) harmonisieren Non-SAP-Anwendungen und über Jahre gewachsene Systeme im Zuge ihrer S/4HANA-Einführung. Mittels Greenfield-Ansatz wird eine SAP S/4HANA-Lösung mit SAP EWM und SAP TM iterativ erschaffen. Von Daniela Oppmann, Leiterin Business Development Logistik (SALT Solutions), wollte ich wissen, welche Herausforderungen in derartigen Projekten warten, welchen Weg man gegangen ist und welche Erfahrungen gesammelt wurden. Daniela Oppmann und …
weiterlesen »Wie macht TGW Logistics sein S/4HANA sicherer?
Eine strukturierte Security-Planung und saubere Berechtigungen sind nur zwei Bestandteile, die SAP-Systeme vor Cyberangriffen und Manipulationen schützen können. Von Ralf Kempf (CTO SAST SOLUTIONS bei der akquinet AG) wollte ich wissen, welche Stolperfallen man bei der S/4HANA-Migration vermeiden sollte und was man tun kann, um S/4HANA sicher zu nutzen. Manuel Rosenthaler (TGW Logistics Group) und Ralf Kempf sind Gäste eines …
weiterlesen »SAP S/4HANA Cloud 1911: Neuheiten, Highlights und Featureliste
Das vierte und letzte SAP S/4HANA Cloud Release im Jahr 2019, die Version 1911, hat einige Highlights an Bord: SAP Analytics Cloud ist bereits integriert und verbessert die Analyse, Planungs- und Vorhersagemöglichkeiten. Die Abwicklung von Serviceprozessen lässt sich vereinfachen und automatisieren, beispielsweise durch standardisierte Serviceangebote. In der Fertigung können Vorhersagefunktionen für selten gebrauchte Materialien (non- / slow-moving) genutzt werden. Auch …
weiterlesen »Steffen Pietsch: CIO sollte Business- und Technologiestrategie zusammenführen
SAP-Anwenderunternehmen passen ihre SAP-Strategie unter den Veränderungen der Digitalisierung und des Technologiewandels an. Die DSAG lädt IT-Verantwortliche daher mit dem Motto „Digitalisierung hat viele Seiten. Auf den richtigen Dreh kommt es an“ zu ihren Technologietagen 2020 ein. Die DSAG fordert von SAP eine nahtlose technische und semantische Integration ihres Produktportfolios, Nachbesserungen bei der Dualität von Cloud- und On-Premise-Angeboten, Vorschläge für …
weiterlesen »SAP Data Warehouse Cloud: Anwender bekommen einfachen Zugang zu Daten
Die selbst erzeugten und extern verfügbaren Datenmengen explodieren. Dadurch ist es ist schwierig, Daten sinnvoll zu verknüpfen und geschäftlich zu nutzen. SAP hat eine neue Möglichkeit zum Datenmanagement veröffentlicht: SAP Data Warehouse Cloud. Anders als der Name vermuten lässt, müssen die Daten nicht in der Cloud liegen — aber sie können. Neu ist, dass jeder Mitarbeiter in einem virtuellen Ordner, …
weiterlesen »Christian Klein: Mit durchgängiger Integration ermöglicht SAP den digitalen Wandel
Die DSAG hat im Sommer 2019 rund 250 SAP-Kunden befragt. Dabei wurde festgestellt, dass bei einem Großteil der Teilnehmenden nur teilweise Vertrauen bzw. Belastbarkeit der SAP-Strategie und SAP-Roadmaps gegeben ist. Bemängelt wurde auch die teilweise fehlende E2E-Durchgängigkeit von SAP-Lösungen, die nicht von Haus aus reibungslos kollaborieren, sondern erst in Projekten integriert werden müssen. Vom SAP Co-CEO Christian Klein wollte ich …
weiterlesen »Umfrage: Qualität von SAP-Stammdaten erfordert Prozesse, Tools und Automatisierung
Obwohl SAP-Anwendern eine hohe Stammdatenqualität wichtig ist, mangelt es in vielen Unternehmen an einer konsequenten Umsetzung von Datenprozessen für Stammdaten. Es gibt oft grundlegende organisatorische Defizite. Die Automatisierung und der Tooleinsatz nehmen zwar weiter zu, sind aber noch nicht so verbreitet, wie man erwarten könnte. So lautet das Fazit einer Umfrage des IT-Onlinemagazins in der SAP-Community vom Sommer 2019, an …
weiterlesen »S/4HANA-Migration: 40 Prozent verkraften maximal acht Stunden SAP-Downtime
Die Umstellung eines SAP-Systems auf SAP S/4HANA ist — technisch bedingt — mit einer temporären Nichtverfügbarkeit verbunden. Diese Downtime kann man durch die Wahl des Vorgehens bei der Migration beeinflussen. Wir wollten herausfinden, wie zeitkritisch die Umstellungsdauer für die Unternehmen ist. 150 Personen haben am IT-Onlinemagazin-Stimmungsbarometer online teilgenommen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass SAP-Systeme das kritische Rückgrat in komplexen und vernetzten …
weiterlesen »