Die 19. IT-Onlinekonferenz stand ab dem 27.01.2025 ganz im Zeichen der Business-Transformation mit SAP. Cloud-Technologien gelten als Innovationstreiber, während künstliche Intelligenz (KI) die digitale Entwicklung beschleunigt. Im Eröffnungs-Talk betonte SAP-Vorstand Thomas Saueressig (Foto rechts) die strategische Relevanz dieser Technologien und die wachsenden Herausforderungen für Unternehmen. Gemeinsam mit Dr. Michael Fuchs (Senior SAP-Analyst | IT-Onlinemagazin) diskutierte er die Rolle der Cloud …
weiterlesen »DSAG-Technologietage: Poker um die Zukunft?
Die Technologietage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) am 2. und 3. April 2025 in Wiesbaden stehen unter dem Motto „Strategy Royale: Call, Raise or Fold?“, das dem Pokerspiel entlehnt ist. Bei den Technologietagen und der anschließenden TechXchange werden die Karten neu gemischt. Auf der einen Seite gilt es, gemeinsam Strategien abzuwägen, damit alle den für sie richtigen Einsatz wählen …
weiterlesen »Künstliche Intelligenz in SAP: Zwischen Buzzword und konkretem Einsatz
Es ist nicht alles GenAI, wo KI draufsteht. Im SAP-Umfeld zum Beispiel wird vor allem Muster- und Anomalieerkennung – und damit ein klassisches KI-Szenario – eingesetzt, um die Stammdatenqualität zu verbessern. Konsistente Daten wiederum sind die Basis für eine funktionierende KI. Denn nur mit richtigem Input kann die Künstliche Intelligenz werthaltigen Output liefern. KI unterstützt Stammdatenmanagement Unternehmen, die KI-gestützte Automatisierung …
weiterlesen »Meint SAP das ernst: Keine SAP-Innovationen mehr für Bestandskunden?
Neue SAP-Ankündigungen verunsichern die Bestandskunden, die nicht die SAP Cloud-Angebote nutzen: Neueste Innovationen von SAP sollen zukünftig nur noch in der Cloud verfügbar sein. Das sorgt bei SAP-Kunden, die (noch) nicht in die Cloud wollen oder können, für Verärgerung. Sie zahlen hohe Wartungsgebühren, die regelmäßig angehoben werden. Die SAP-Kundenvereinigung DSAG bemängelt schon seit geraumer Zeit, immer weniger Gegenleistungen zu bekommen. …
weiterlesen »Wie ein Pharmahersteller seinen SAP-Einkaufsprozess mit RPA automatisiert
Schätzungen, Anbieterangaben und Umfragen (aktuell LINKIT / FICO-FORUM (04/19)) zufolge, dürften in rund 40 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen bereits RPA-Lösungen zur Optimierung von Routineaufgaben eingesetzt werden. Beispielweise kommen die Softwareroboter zur Prozessautomatisierung im Einkauf, im Kundendienst oder im Finanzbereich zum Einsatz. In einem Gastbeitrag erläutert uns Johanna May vom RPA-Spezialisten Servicetrace, wie ein Pharmahersteller seinen BANF-to-Order-Prozess automatisiert hat und welche Optimierungspotenziale …
weiterlesen »SAP und IaaS: Herausforderungen und Ideen zur Automatisierung
Bei der Modernisierung von SAP-Landschaften stellt sich automatisch die Frage nach dem Betriebsmodell. Wer für den Betrieb verantwortlich ist, muss sich unter anderem um Wirtschaftlichkeit und um reibungslose Betriebsprozesse, gegebenenfalls auch um die Automatisierung kümmern. Wir wollten von Bernd Engist , CTO vom Softwarehersteller Syslink Xandria, wissen, mit welchen Fragestellungen sich Managed Service Betreiber und SAP-Unternehmenskunden rund um SAP, Iaas …
weiterlesen »Onlinekonferenz: Wie steigen andere Unternehmen auf SAP S/4HANA um?
SAP-Anwenderunternehmen bereiten sich aktuell auf den Umstieg nach SAP S/4HANA vor: Gedanklich, planerisch oder mit Vorprojekten und PoC (Proof-of-Concept). Vor einer Migration haben die Verantwortlichen vielschichtige Fragen zu klären und (unabhängig vom Migrationstermin) Vorbereitungen zu treffen, um die spätere Komplexität zu reduzieren. Unsere zweite Onlinekonferenz vom 29. Januar bis 01. Februar 2019 beleuchtet viele wichtige Fragen, die bei der Vorbereitung …
weiterlesen »S/4HANA-Umstellung: Was muss man jetzt entscheiden und vorbereiten?
„Man sollte mit der S/4HANA–Umstellung nicht warten, bis der Beratermarkt leergefegt ist, sondern das vielschichtige Projekt jetzt planen, in seiner Komplexität entzerren und mögliche Vorarbeiten ab sofort durchführen“, fasst Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) einige Ergebnisse der Onlinekonferenz zur S/4HANA-Umstellung zusammen und ergänzt: „SAP-Anwender, die die S/4HANA-Umstellung bereits erledigt haben, empfehlen unter anderem, die bisherigen Prozesse nicht 1:1 zu übernehmen und sich unbedingt …
weiterlesen »„S/4HANA Umstieg und Vorbereitung“ Onlinekonferenz (live und als Aufzeichnung)
Aktuell bereiten zahlreiche Unternehmen einen SAP S/4HANA PoC (Proof-of-Concept) oder vergleichbare Vorprojekte vor. Im Vorfeld einer Migration müssen sich die Verantwortlichen über viele verschiedene Fragestellungen ganzheitlich Gedanken machen. Wichtig dürfte auch sein, was man (unabhängig vom Migrationstermin) bereits vorbereitend erledigen kann, um die spätere Komplexität zu reduzieren. Die IT-Onlinemagazin Onlinekonferenz vom 10. bis 12. September 2018 beleuchtete viele wichtige Fragen, …
weiterlesen »Was wissen Sie über SAP-Datenmigrationen und LSMW?
Ein IT-System ist nur so gut wie seine Datenqualität – das ist kein Geheimnis. Aber wie macht man eigentlich SAP-Datenmigrationen? Die (vor)schnelle Antwort hierauf lautet oft: „Mit LSMW …“. Wie macht man SAP-Datenmigrationen? Was wissen Sie über LSMW, die Grenzen und Einschränkungen dieses Tools für SAP-Datenmigrationen und was sonst noch mit diesem Themengebiet zusammenhängt? Machen Sie jetzt einen …
weiterlesen »