Weniger als 50 Prozent der B2B-Rechnungen werden automatisch bearbeitet, obwohl 95 Prozent elektronisch eingehen! Das sagt Oliver Kloster, Manager Solution Architects – P2P bei Serrala. Welche Potenziale in der Automatisierung des B2B-Rechnungsmanagement stecken können, erläutert er in seinem Gastbeitrag. Kreditorenbuchhaltung ist strategische Drehscheibe In der heutigen Zeit muss sich die Kreditorenbuchhaltung von einer taktischen Back-Office-Funktion in eine strategische Drehscheibe für Vendor-Informationen …
weiterlesen »Mit SAP in die Cloud? Wann, wenn nicht jetzt!
Die SAP steht in der Kritik für ihren Cloud-Only-Kurs. Aber Unternehmen sollten sich von der Debatte nicht beirren lassen. Und jetzt mutig den Weg in die Cloud gehen. Das meint Thomas Pasquale von Gambit Consulting in seiner Kolumne für das IT-Onlinemagazin: Wann, wenn nicht jetzt? Kennen Sie den Song „Wann?“ von Rio Reiser? Gut, darin geht’s nicht um SAP. …
weiterlesen »Werden hybride SAP-Landschaften von SAP zukünftig ignoriert?
„Mach dein Problem nicht zu meinem“, so ließe sich der DSAG-Jahreskongress zusammenfassen. Man kann den Eindruck gewinnen, dass SAP und die SAP-Kunden aneinander vorbeireden und in ihren eigenen Welten leben: SAP-Kunden haben ihre ERP-Lösungen On-Premise, im Hosting oder der Private Cloud so weit optimiert, dass der Wechsel in die RISE-Welt der SAP nicht als dringlich empfunden wird. SAP hingegen muss …
weiterlesen »SAP-Kunden und SAP uneinig bei Cloud-Transformation
Cloud hier, Cloud da, Cloud überall – es war wohl der meistgenannte Begriff in den Keynotes zum DSAG-Jahreskongress 2023 in Bremen. Mit mehr als 5.000 Teilnehmenden insgesamt standen die Zuhörerinnen und Zuhörer bei den Eröffnungsreden teilweise in den Gängen. Überwiegend positiv wurde aufgenommen, dass SAP-CEO Christian Klein persönlich kam, um die SAP-Sicht zur Cloud-Strategie noch einmal zu erklären. Die letzte …
weiterlesen »Revisionssichere SAP S/4HANA-Umstellung — mit PS 850 oder SAP Activate?
Wie erledigt man die S/4HANA-Transformation so, dass sie revisionssicher ist? Reicht es, wenn man sich an SAP Activate hält — oder sollte man doch besser eine projektbegleitende Prüfung nach IDW PS 850 einplanen? Die Wirtschaftsprüfer Christina Köhler und Heiko Jacob (beide Deloitte) erläutern in ihrem Gastbeitrag, worauf Prüfer und IT-Revisoren bei S/4HANA-Umstellungen achten, um sicherzustellen, dass Daten vollständig migriert wurden …
weiterlesen »LMU München wird GS-H Pilotkunde und löst SAP IS-H ab
Das LMU München hat einen wichtigen Schritt zur notwendig gewordenen SAP IS-H Ablösung geschafft: Mit dem Healthcare-Softwareanbieter GITG wurde eine Entwicklungspartnerschaft und Pilotierung für dessen IS-H Nachfolger vereinbart. Der Produktname der neuen GITG-Lösung wird GS-H lauten. Eine erste Version soll bereits im Jahr 2023 interessierten Krankenhäusern gezeigt werden können. Der Leistungsumfang wird dann nach und nach erweitert und soll 2025 …
weiterlesen »Cybersecurity: Rund 50 Prozent fürchten um Existenz
Sie kommen sehr schnell und oft immer noch unverhofft: Cyberangriffe richten nicht nur einen immensen Schaden an, rund die Hälfte der Unternehmen in Deutschland fürchtet mittlerweile um ihre Existenz. Das sind eindeutige Zahlen von August 2023 aus einer Studie des Bundeskriminalamts (BKA) zu Cybercrime in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom. „Entscheider müssen sich spätestens jetzt die Frage stellen, ob alles …
weiterlesen »Fünf Schritte der SAP S/4HANA-Migration
In einem Gastbeitrag stellt SAP-Partner Panaya fünf Schritte der SAP S/4HANA-Migration vor: Um die Stabilität und Performance der SAP-Anwendungen als Teil der unternehmensweiten Geschäftsprozesse sicherzustellen und das Unternehmen keinen zusätzlichen Risikofaktoren auszusetzen, ist eine erprobte S/4HANA-Migrationsstrategie unerlässlich. Diese sollte u.a. die wesentlichen Elemente der Ressourcen- und Zeitplanung enthalten und angepasst sein auf die bevorzugte Cloud-Infrastruktur, um die anstehenden Anforderungen optimal …
weiterlesen »Die Cloud ist die Zukunft des SAP-Ecosystems! Ist das wirklich so?
In einem Gastbeitrag fragt sich Thomas Firnkorn (Firnkorn & Storz), ob und wie individualisierte SAP-Kunden in eine standardisierte Cloud passen. Er meint: „Es bleibt auch zukünftig die Anforderung nach Flexibilität zur Abbildung kundenindividueller Lösungen bestehen.“ Wie er die Cloudstrategie der SAP bewertet und welches Fazit er daraus zieht, lesen Sie hier: Die Cloud erreicht die Realwirtschaft YouTube, Google, Amazon, …
weiterlesen »Wie findet man den passenden SAP Hosting-Partner?
Der SAP Hosting-Markt ist im Wandel: Langjährige Anbieter kündigen Verträge, weil sie den Betrieb einstellen, Hyperscaler bieten hochstandardisierte IaaS-/SAP Hosting-Leistungen, SAP buhlt mit RISE und GROW und den Cloud-Angeboten ebenfalls um die Workloads der SAP-Kunden. Und: Ist SAP-Hosting überhaupt noch ein Zukunftsmodell oder wandert alles in die Public Cloud? Wir fragten Johannes Reichel, Geschäftsführer ISO Professional Services GmbH, einem langjährigen …
weiterlesen »