Digitale Transformation

Selective Data Transition beim S/4HANA-Umstieg favorisiert

Kein S/4HANA-Projekt ist wie das andere: Die Anforderungen sind so unterschiedlich wie die Unternehmen und ihre Strukturen. Individuelle Vorbereitung, Blueprints entwickeln, Daten aufräumen, das Projekt sicher planen – all das ist die Basis für eine erfolgreiche Transformation. Von Ben McDermott und Götz Lessmann (beide Datavard) wollte ich wissen, was sie bei der S/4HANA-Einführung empfehlen, welche Transformationsstrategie sie favorisieren und was …

weiterlesen »

Steffen Pietsch: Das erwartet SAP-Kunden 2021

Steffen Pietsch DSAG

Der Ausblick auf das Jahr 2021 fällt vielen Unternehmen aufgrund einiger Unwägbarkeiten sicher nicht leicht: Kontaktbeschränkungen, Unsicherheiten zum Geschäftsverlauf, teilweise sinkende Umsätze und IT-Budgets – und andererseits bei vielen auch die Dringlichkeit der weiteren Digitalisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir fragten DSAG-Technologievorstand Steffen Pietsch, was er für 2021 erwartet, was Anwenderunternehmen von der SAP brauchen, welche Rolle die SAP-Partnerlandschaft in …

weiterlesen »

SAP-Community Executive Summary | Ausgabe 4 | Oktober 2020

SAP-Community-Executive-Summary-04

„Was bedeutet Digitalisierung für Sie und für SAP-Anwenderunternehmen?“ Diese Frage stellten wir wichtigen Branchenvertretern und wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen, SAP und SAP-Partnern kommen zu Wort. Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) fassen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse, Aufreger und Trends der SAP-Community zusammen.   Was tut sich bei SAP? SAP hat kürzlich die Übernahme …

weiterlesen »

Brückenbauer gesucht – es geht ums Ganze!

SAP-Brücken-bauen

Die Welt ist aktuell vermutlich in ihrem bisher radikalsten und schnellsten Veränderungsprozess, der Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche und Unternehmen hat. Wer in der SAP-Community eine verantwortliche Rolle hat, muss vernetzt denken und sich als Brückenbauer verstehen, um weiterhin relevant zu bleiben. Das ist keine einfache Aufgabe, denn an vielen Stellen werden Brücken benötigt — und die intern notwendigen Veränderungsprozesse …

weiterlesen »

SAP-Prozesse mit Microsoft veredeln: Reshape und Recreate

Lechner 080615-07

Die Kombination der Portfolios von SAP und Microsoft kann weitaus mehr leisten als „nur“ die Verlagerung von SAP-Workloads in die Cloud. Von Dr. Christian Lechner, CTO der minnosphere (ein Mitglied der msg-Gruppe), wollte ich wissen, welche neuen Lösungswege die intelligente Integration liefert, welche Anwendungsszenarien es gibt, wie sich bestehende SAP-Prozesse anreichern lassen und welche Potenziale Side-by-Side-Erweiterungen auf der Azure-Plattform mithilfe …

weiterlesen »

RPA und SAP: Automatisierung von Finanzprozessen und in anderen Fachabteilungen

Die Durchlauf- und Bearbeitungszeit für Vorgänge in SAP-Systemen lassen sich durch Automatisierungen, beispielsweise mit RPA (Robotic Process Automation), reduzieren. Von Maximilian Kleine-Brockhoff (Winshuttle) und Ricardo Ullbrich (Blue Prism) wollte ich wissen, welche Aufgaben in Finanzbereichen man an die Roboterkollegen delegieren kann, wie sich Ende-zu-Ende Prozesse automatisieren lassen, welche Rolle eine hohe Datenqualität dabei spielt und welche Prozesse außerhalb der Finanzabteilungen …

weiterlesen »

Kann eine Poststelle in der Cloud den Posteingang automatisieren?

Gielnik xSuite

Mit einem smarten und automatisierten Input-Management – also der Klassifizierung des Posteingangs, der Daten- und Dokumentenübergabe an SAP sowie der Weiterverarbeitung eintreffender Bestellbestätigungen, Aufträge und Rechnungen – beschäftigen sich Unternehmen schon sehr lange. Von Nina Gielnik und Jan Schulze (beide von xSuite) wollte ich wissen, welche neuen Möglichkeiten es beim Input-Management gibt, wie die SAP-Integration funktioniert, welcher betriebswirtschaftlicher Nutzen sich …

weiterlesen »

Automatisierung: SAP MDG und Verbesserung der Datenqualität

SAP MDG (Master Data Governance) kann man mit unterschiedlichen Detaillierungen einführen, was Auswirkungen auf den Individualisierungsgrad und die Projektlaufzeit hat. Von Jana Murrweiss (IBsolution) wollte ich wissen, welche Fragen man sich vor einer Entscheidung für SAP MDG stellen sollte, wie man die Einführungszeiten kompakt hält, wie man das Projekt mit der S/4HANA-Umstellung synchronisiert und wie die Automatisierung der Verbesserung der …

weiterlesen »

RPA mit SAP: Einsatzmöglichkeiten, Beispiele und Erfahrungen

Robotic Process Automation (RPA) wird – nach Schätzungen von Gartner — bis Ende 2022 bei rund 85 Prozent der großen und sehr großen Unternehmen im Einsatz sein. Damit dürfte RPA auch direkt ein Anwendungsfall für SAP-Prozesse und SAP-Dateneingaben sein, wenn sich Unternehmen Kostenvorteile, bessere Datenqualität und geringere Fehlerhäufigkeit versprechen. Ein Gastbeitrag von Simon Kaul, Projektleiter bei AFI Solutions, zeigt Einsatzmöglichkeiten …

weiterlesen »

Verändern oder verändert werden: SAP-Kunden im Umbruch?

valantic Dr. Holger von Daniels

Wer sich mit Innovationen beschäftigen möchte, hat die freie Auswahl zwischen Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Industrie 4.0, Machine Learning, Künstlicher Intelligenz (KI), Intelligent Enterprise, Experience Management, Kundenzentrierung und anderen Hype-Themen, die aktuell diskutiert werden. Von Dr. Holger von Daniels, Geschäftsführer von valantic, wollte ich wissen, welche Trendthemen welche Wichtigkeit haben, wie innovativ SAP-Anwenderunternehmen sind und wie er innovationsfreudige Unternehmen …

weiterlesen »