SAP-Entwicklung

SAP HANA Data Management Suite

Integration Data sharing SAP

Unser Gastautor Adam Kiwon (whitepaper.id) besuchte die SAPPHIRE 2018 in Orlando und erstellte diese Zusammenfassung zu den Neuerungen der SAP HANA Data Management Suite, die zur gemeinsamen Nutzung von Daten durch verschiedene Applikationen und die Datenintegration genutzt werden kann, für unsere Leser. Ferner empfiehlt er die Lektüre des CIO Guide for Integration von SAP, wenn man sich über die Prozess- …

weiterlesen »

Wie bereite ich Eigenentwicklungen und SAP Add-on auf S/4HANA vor?

Oliver Schreiber OSConomy

Über viele Jahre gewachsene Eigenentwicklungen und Add-Ons sind bei einer S/4HANA-Migration auf den Prüfstand zu stellen. Ein praktikables Vorgehen kann sein, diese zu kategorisieren und zu bewerten, ob Funktionalitäten in S/4HANA weiter benötigt werden. Wir fragten Oliver Schreiber, Geschäftsführer von OSconomy, wie man die später noch benötigten Add-On und Eigenentwicklungen vorab aus dem SAP ERP herauslösen und damit den Umstieg …

weiterlesen »

SAP-Schnittstellen: Qualität und Ausfallsicherheit müssen hoch sein

Adam Kiwon

Schnittstellen und eine Middleware sind in einer vernetzten und digitalisierten Welt erfolgskritisch, egal ob On-Premise oder in der Cloud. Fehlfunktionen oder Ausfälle führen oft zu immensen Störungen im Betriebsablauf und können schwerwiegende Folgen haben. In einem Gastbeitrag erläutert Adam Kiwon, Geschäftsführer der whitepaper.id GmbH, wie man eine hohe Verfügbarkeit von Schnittstellen und der Middleware erreichen kann und warum gutes Schnittstellendesign, …

weiterlesen »

DSAG-Technologietage 2018: SAP-Kunden suchen ihren Weg in die Zukunft

DSAGTT18

Die Technologietage der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.) 2018 in Stuttgart waren mit 2.300 Teilnehmern wieder sehr gut besucht und nach Veranstalterangaben ausverkauft. Der Diskussions- und Informationsbedarf zu den SAP-Technologien und deren nutzenbringenden Anwendung ist weiterhin spürbar hoch. Wer sich indes neue Informationen seitens der SAP zu den offenen Lizenzierungsfragen erwartet hatte, wurde enttäuscht. Auch sonst gab es keine nennenswerten …

weiterlesen »

Was SAP-Entwickler über Machine Learning wissen sollten

machine learning SAP Leonardo

Maschinelles Lernen dürfte ein wichtiges neues Betätigungsfeld für Entwickler im SAP-Umfeld werden. Das Themenfeld „Machine Learning“ bekommt durch einige technologische Entwicklungen Rückenwind, ist im Innovationsportfolio SAP Leonardo anwendungsbereit enthalten und hat das Potenzial, Businessprobleme und Fragstellungen im Alltag zu lösen, die man bisher mit herkömmlichen Mitteln nur unzureichend lösen konnte. Beispielsweise kann man wiederkehrende Routineaufgaben vereinfachen, die sich nicht oder …

weiterlesen »

Was wissen Sie über ABAP-Code und ABAP-Sicherheit?

ABAP-Sicherheit

Trauen Sie sich beim ABAP-Wissensquiz mitzumachen? Finden Sie doch einmal heraus, wie viel Sie wirklich rund um das Thema ABAP-Code und ABAP-Sicherheit wissen. Fünf wissenswerte Fragen haben wir für Sie herausgesucht. Testen Sie Ihre Kenntnisse und fordern Sie auch gerne die Kolleginnen und Kollegen heraus … aber bitte nicht schummeln! ABAP-Code und SAP-Sicherheit Testen Sie Ihr Wissen: Wie gut kennen …

weiterlesen »

ABAP-Programmierung mit SAP HANA

Wer schon seit vielen Jahren ABAP programmiert, kennt und schätzt die Möglichkeiten, SAP-Lösungen kundenindividuell anzupassen. SAP-Entwickler Rüdiger Deppe erläutert, was sich bei der ABAP Programmierung mit SAP HANA ändert, womit sich ABAP-Entwickler zusätzlich auskennen müssen und wie man alle Neuerungen von ABAP 7.4 ermitteln kann. Lesen Sie bei uns seinen Gastbeitrag.   Anforderungen an die ABAP-Programmierung mit SAP HANA Durch …

weiterlesen »

Geringe Einstiegshürde: SAP HANA Anwendungen mit der Express und Developer Edition entwickeln

SAP HANA Developer Express

Entwickler im SAP-Umfeld sollten sich mit der SAP HANA-Technologie beschäftigen. Die Einstiegshürden und die Investitionskosten sind niedrig. Mit der SAP HANA Express Edition und SAP HANA Developer Edition stehen zwei Varianten zur Auswahl, die zum Teil ohne zusätzliche Kosten genutzt werden können. Hat man konkrete Entwicklungsvorhaben im Auge, sollte man den jeweiligen Funktionsumfang der kostenpflichtigen Base Edition, der Platform Edition …

weiterlesen »

DSAG: Best Practices zur ABAP Entwicklung mit Empfehlungen

Die DSAG hat ihren Leitfaden zur ABAP Entwicklung aktualisiert und bewährte Vorgehensweisen, Praxistipps und erprobter Regelwerke aus SAP Anwenderunternehmen zusammengefasst. Der Leitfaden soll Anwendern, Entwicklern, Entwicklungs-, Projekt- oder IT-Leitern Anregungen und Hilfestellung geben, um auf den Erfahrungen anderer Anwender aufbauen zu können.   ABAP Empfehlungen von SAP Anwenderunternehmen SAP-Software kann in hohem Maße an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. Damit einher …

weiterlesen »

Fiori Apps ohne SAP HANA entwickeln und nach Umstieg weiter nutzen

FIORI App SAP Neptune Werkzeugbau

Bei Gühring, einem der führenden Hersteller von Präzisionswerkzeugen, begann das mobile Zeitalter 2013 mit der Bewertung der verfügbaren Entwicklungsplattformen für mobile SAP Lösungen. Eine auf der SAP Technologie Business Server Pages (BSP) entwickelte Anwendung, die dem Management Produktionskennzahlen aufbereitete, sollte modernisiert werden. Heute — vier Jahre später — nutzt das Unternehmen in unterschiedlichen Abteilungen und für viele Prozesse Fiori Apps. …

weiterlesen »