Wer B2B-Kundenservice, beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau, bei Fertigungs- oder Dienstleistungsunternehmen, mit Self-Services oder Self-Service Portalen anbieten will, muss vorher seine Hausaufgaben gemacht haben. Durchgängig digitalisierte Prozesse, integrierte Systeme und Stammdaten sind die Voraussetzung. Von Roland Boes und Fabian Huber wollten wir wissen, welche Strategien serviceorientierte Unternehmen verfolgen, wo die Herausforderungen und Chancen liegen, welche Möglichkeiten das SAP-Produktportfolio der „Customer …
weiterlesen »SAP C/4HANA: Individualität trotz Nutzung von Standardprozessen?
Die SAP C/4HANA-Lösungen zum Customer Experience Management (CXM) sind sehr schnell produktiv nutzbar. Die Kombination aus Cloud-Bereitstellung und Nutzung von Best-Practice Standardprozessen erlaubt kurze Projektlaufzeiten. Von Florian Hähnel und Patrick Schilling von maihiro wollten wir wissen, ob Unternehmen trotzdem ihre Prozesse individualisieren wollen und können, was man dabei beachten sollte und welche Kundenbeispiele zur SAP Sales Cloud, Service Cloud und …
weiterlesen »SAP Analytics Cloud: Mit Datenanalysen auf Marktveränderungen reagieren können
In volatilen Zeiten ist jeder Entscheider dankbar, wenn er die Auswirkungen aktueller Marktentwicklungen auf das eigene Unternehmen im Blick behalten kann. Simulationen und Bewertungen können die – oft weitreichenden -Entscheidungen untermauern, validieren und möglicherweise besser machen. Von Andreas Mayer (IBsolution) wollten wir wissen, welche Fragen sich Finanzverantwortliche aktuell stellen, wie SAP Analytics Cloud (SAC) bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen …
weiterlesen »Mit SAP FSM weltweite Serviceeinsätze kostenoptimiert planen
Wie können Unternehmen weltweite Serviceeinsätze schnell und effizient planen und durchzuführen. Eine Lösungsmöglichkeit ist, das mit SAP Field Service Management (FSM) zu organisieren. Von Paulina Sulej (IBsolution) wollten wir wissen, welche Stärken SAP FSM hat, welche Herausforderungen es in einem Projekt bei einem Maschinenbau-Unternehmen gab, wie die Lösung aussieht und wie das Unternehmen vom Einsatz profitiert. Wie können Unternehmen …
weiterlesen »SAP IBP: Absatzplanung und Prognosen bei Falken Tyre Europe
Jeder Absatzmarkt hat landespezifische Charakteristiken und die Kunden verhalten sich oft sehr unterschiedlich. Daher ist es sehr schwierig, Vorhersagen zu treffen, und passende Bedarfsprognosen müssen diversifiziert erstellt werden. Von Daniela Oppmann (SALT Solutions) wollten wir am Beispiel Falken Tyre Europe wissen, wie man Schwankungen der Supply Chain in den Griff bekommen kann, welche Rolle die strategische und operative Planung spielt …
weiterlesen »SAP-Community Executive Summary | Ausgabe 1 | Juni 2020
Im neuen IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) wollen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse und Trends der SAP-Community zusammenfassen. Wichtige Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen, SAP-Partnern und der SAP kommen zu Wort. Und wir wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Diesmal lautet unser Leitthema: „Welche lessons-learned ziehen wir bisher aus der Corona-Krise?“. Wichtigste CIO-Aufgabe in den nächsten 36 Monaten? Vor dem …
weiterlesen »Reifegrade bei der Digitalisierung der Logistik mit SAP
Unternehmen sind bei der Digitalisierung in der Logistik unterschiedlich weit. Während einige noch stark papiergebunden arbeiten, beschäftigen sich andere mit neuesten KI-Methoden zur Prozessoptimierung. Mögliche Pfade zur Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse mit SAP-Lösungen hängen stark von der jeweiligen Ausgangssituation ab. Von Nicole Thielen, Michael Dreimann, Michael Keimeier, Alexander Kulbartsch, Robert Teschendorf, von Arvato Systems wollte ich wissen, welche Reifegrade …
weiterlesen »Digital Supply Chain mit SAP, Blockchain und Digital Manufacturing
Viele produzierende Unternehmen haben ihre Lieferketten international oder sogar global organisiert. Je größer und komplexer ein System, umso anfälliger ist es für Störungen und umso schwieriger ist das Management. Der Lockdown im März und der Wiederanlauf hat als „Stresstest“ einige Erkenntnisse gebracht. Von Andreas Schmidt und Wolfgang Weyand, beide T-Systems, wollten wir wissen, was sie aktuell beobachtet haben, wie Ende-zu-Ende-Lösungen …
weiterlesen »SAP Data Warehouse Cloud – one-stop Gateway für alle Daten in der Cloud
SAP bietet mit SAP Data Warehouse Cloud einen neuen Software-Service für Data Warehousing in der Cloud an. Die Lösung ist ein vollständiger End-to-end Service, der von der Datenintegration, über Transformationen und Modellierung, einem semantischen Business Layer bis hin zum Dashboard alle Funktionalitäten mitbringt. Zielgruppe sind Benutzer der Fachabteilung und der IT. Damit geht SAP beim Thema Self-Service über den reinen …
weiterlesen »Kann eine Poststelle in der Cloud den Posteingang automatisieren?
Mit einem smarten und automatisierten Input-Management – also der Klassifizierung des Posteingangs, der Daten- und Dokumentenübergabe an SAP sowie der Weiterverarbeitung eintreffender Bestellbestätigungen, Aufträge und Rechnungen – beschäftigen sich Unternehmen schon sehr lange. Von Nina Gielnik und Jan Schulze (beide von xSuite) wollte ich wissen, welche neuen Möglichkeiten es beim Input-Management gibt, wie die SAP-Integration funktioniert, welcher betriebswirtschaftlicher Nutzen sich …
weiterlesen »