15 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen klassifizieren und überwachen permanent alle SAP-Schnittstellen. 35 Prozent prüfen externe Entwicklungen, Drittprodukte und SAP Add-ons kontinuierlich auf mögliche Sicherheitsrisiken. 30 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen haben Prozesse definiert und etabliert, um eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten gemäß DSGVO innerhalb von 72 Stunden zu melden. Bei den restlichen Unternehmen bleibt noch viel zu tun, um geistiges Eigentum zu …
weiterlesen »Otto Schell: Digitale Transformation braucht neue Szenarien statt klassische S/4HANA-Migration
Viele SAP-Systemlandschaften sind vermutlich für die Anforderungen einer digitalisierten Wirtschaft noch nicht ausreichend gerüstet. Der Weg vom Monolith zu hybriden, virtualisierten und flexibleren Infrastrukturen — wo sinnvoll auch aus der Cloud — dürfte für viele Unternehmen noch unklar und auch beschwerlich werden. Von Otto Schell, DSAG-Vorstand IoT / Business Transformation, wollten wir wissen, wie er die Ist-Situation in den SAP-Anwenderunternehmen …
weiterlesen »Wie geht man als Gewinner der Digitalen Transformation vom Spielfeld?
Diese Frage zog sich als roter Faden durch den Innovationstag des SAP-Partners FIS im Mai 2018, der dieses Jahr aufgrund des 25-jährigen Firmenjubiläums ausnahmsweise zwei Tage dauerte. Wir haben einige Kernaussagen aus Vorträgen, Workshops, Live-Foren und Rundgängen für Sie gesammelt. Veränderungsbedarf in den Unternehmen Die Digitalisierung, Automatisierung und der Technologiewechsel auf die neue SAP-Generation verändert aktuell die Unternehmen. Wer …
weiterlesen »Provisionsabrechnung und Rückvergütung muss für SAP S/4HANA überarbeitet werden
Die SAP-Funktionen im SD und MM für Provisionsabrechnungen, Rückvergütungen und Bonusabrechnungen müssen überarbeitet werden, wenn man auf SAP S/4HANA umsteigt. Die Umstellung auf die neue Logik kann man bereits im SAP ECC durchführen und sie damit von der restlichen S/4HANA-Migration entkoppeln. Zusätzlich kann man dann heute schon von verbesserten Funktionalitäten profitieren. Wir fragten Jörg Zeutzius, Geschäftsführer des SAP-Beratungshauses CONSALTUM, warum …
weiterlesen »SAP-Highlights auf der Hannover Messe 2018: alles ist vernetzt
Praxisnahe Industrie 4.0 und IoT-Szenarien gab es auf dem SAP-Stand der Hannover Messe 2018 zum Anfassen. Mit industrietauglichen Beispielen konnte man sich einen Eindruck von den Einsatzmöglichkeiten der SAP-Technologie in Produktion und Anlagenbau verschaffen. Der Reifegrad der Technologien ist weit fortgeschritten und wartet auf neue Ideen und deren Umsetzung. Nächstes Jahr werden wir definitiv eine längere Besuchszeit einplanen. Produktion: …
weiterlesen »XRechnung mit SAP verarbeiten: Workflows für den Public Sector
Öffentliche Auftraggeber müssen ab 2020 elektronische Rechnungen im Format „XRechnung“ empfangen und verarbeiten können. Das führt zu Änderungen in den SAP-Lösungen von Städten, Kommunen und in anderen öffentlichen Bereichen. In einem Gastbeitrag erläutert Christian Breiholz, Bereichsleiter Produktmanagement xSuite bei der WMD Group, wie man im Public Sector die elektronische Rechnungsverarbeitung auf die neuen Anforderungen ausrichten kann und welche Besonderheiten öffentliche …
weiterlesen »SAP-Anwender erwarten im Finanzwesen deutliche Vorteile durch S/4HANA
Die SAP-Anwender erwarten durch den Einsatz von SAP S/4HANA im Finanzwesen deutliche Vorteile. Über 230 Leser des FICO-Forum.de und des IT-Onlinemagazins gaben im Frühjahr 2018 im Trendbarometer online ihre Stimme ab. Sie mussten die Aussage „Der Einsatz von S/4HANA im Finanzwesen wird uns Vorteile bringen“ bewerten. Die meisten Teilnehmenden (60 Personen = 26 Prozent) stimmten der Aussage „voll zu“. Insgesamt …
weiterlesen »SAP Concur: Götz Reinhardt zu Trends beim Reisemanagement
Die Reisemanagement Cloud-Lösung Concur wurde vor drei Jahren von SAP übernommen. Wir wollten von Götz Reinhardt, Managing Director EMEA Central bei SAP Concur, erfahren, wie eng die Verzahnung mit den SAP-Lösungen voran geschritten ist, was Kunden davon haben und wo die Reise in den nächsten Jahren hingeht. Herr Reinhardt, welche Trends sehen Sie beim Thema Reisemanagement? Zum einen spielt …
weiterlesen »Indirekte SAP-Nutzung: Neues Lizenzmodell für die digitalisierte Welt
SAP hat ein neues Lizenzmodell für die Nutzung seiner ERP-Produktfunktionalitäten vorgestellt. Künftig wird zwischen dem Zugriff durch in SAP-Lösungen eingeloggte Menschen (direkte Nutzung) und allen anderen Zugriffen (indirekte Nutzung) unterschieden. Die indirekte Nutzung betrifft beispielsweise Drittanwendungen, Partnerlösungen, Add-ons, angeschlossene Systeme, Non-SAP-Frontends oder andere Geräte. Abgerechnet werden soll zukünftig nach erzeugten Dokumenttypen und aufkommensbasiert. SAP will Tools zur Verfügung stellen, damit …
weiterlesen »DSGVO: Vier Schritte für Nachzügler
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) beschäftigt aktuell viele Unternehmen und die Deadline Ende Mai rückt näher. Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammelt oder verarbeitet, unterliegt dem neuen Gesetz. Das Regelwerk ist sehr umfassend und detailreich. In seinem Gastbeitrag hat Benedict Geissler (Snow Software) vier Schritte für den Start in die DSGVO-Compliance zusammengestellt. Erstens: Zentrale Begriffe kennen Compliance kann …
weiterlesen »