Geschäftsführer

DSAG stellt SAP die Vertrauensfrage

Jens-Hungershausen-DSAG

SAP teilte im Rahmen der Bilanzpressekonferenz im Januar 2023 mit, sich auf das Kerngeschäft fokussieren zu wollen, das Enterprise-Resource-Planning (ERP) zu stärken und Einschnitte im CX-Portfolio, im Bereich Vertrieb und Marketing (CRM), vornehmen zu wollen. SAP-Kunden fürchten sich nun um getätigte Investitionen außerhalb des SAP-Kerngeschäfts und stellen die Vertrauensfrage bezüglich der Verlässlichkeit von SAP-Roadmaps. Sicher ist es aus Sicht eines …

weiterlesen »

SAP NOW Germany 2023: Gemeinsam Wandel gestalten

Sven_Mulder_SAP

Unter dem Motto „Gemeinsam weiter“ gibt SAP in nur 120 Minuten kompakten Input rund um die aktuellen Themen Business Transformation, risikoresistente Lieferketten und Nachhaltigkeit. Am 09.02.23 ab 11 Uhr geht die SAP NOW Germany als Auftaktveranstaltung für Unternehmen aller Branchen und Größen über die virtuelle Bühne. Was sind Bausteine der Business Transformation? Den Auftakt macht Sven Mulder (Foto), Geschäftsführer der …

weiterlesen »

Warum die Zukunft des ERP in der Cloud liegt

Alexander_Michnov_SAP

Ein Großteil der DSAG-Mitgliedsunternehmen will beim Betrieb des ERP-Systems auch künftig auf eine On-Premises-Lösung setzen, wie die SAP-Anwendergruppe in einer Umfrage ermittelte. Allerdings ist die Zahl der Organisationen rückläufig, die das ERP in der eigenen Netzwerkumgebung nutzen wollen. So sieht bereits ein Viertel der SAP-Kunden die Zukunft beim ERP-Betrieb eher in der Cloud – Tendenz steigend. Doch wie kommt es, …

weiterlesen »

Nutzung von No-Code und Low-Code mit SAP noch ausbaufähig

No-Low-Code-SAP-Umfrage

Rund 75 Prozent der Unternehmen finden No-Code und Low-Code relevant, rund 20 Prozent sind sich noch unschlüssig. Erst jedes siebte Unternehmen nutzt die Möglichkeiten bereits tatsächlich. Oft fehlt es an Wissen zu Einsatzszenarien, sinnvollen Anwendungsfällen und Knowhow in Fachabteilungen. Ein Trend ist klar: Cloud-Technologie wird Standard bei der Erweiterung von SAP-Lösungen. Während 2022 noch rund 75 Prozent weniger als 20 …

weiterlesen »

Wer sind die typischen SAP-Angreifer?

Cyberangriff-SAP-System

Wenn man Angriffsversuche auf SAP-Systeme abwehren möchte, sollte man sich auch mit den möglichen Angreifern und ihren Motiven auseinandersetzen. Die Ziele und die Auswirkungen ihrer kriminellen Aktivitäten können höchst unterschiedlich sein. Christoph Nagy, Geschäftsführer von SecurityBridge, einem Spezialisten für SAP-Sicherheit mit Hauptsitz in Ingolstadt, unterscheidet in seinem Gastbeitrag fünf wesentliche Angreifer-Typen.   Wer steckt hinter Angriffen auf SAP-Systeme? Oktober 2012, …

weiterlesen »

Paukenschlag: SAP-Partner GITG will IS-H Nachfolger für S/4HANA anbieten

IS-H-Nachfolger-SAP-GITG

Der Hamburger SAP-Partner GITG wird einen Nachfolger für die Branchenlösung IS-H auf SAP S/4HANA anbieten und zusätzlich Innovationen entwickeln. Krankenhäuser und Kliniken dürften dementsprechend aufatmen, denn sie stehen damit nicht mehr unter Zeitdruck, die Patientenabrechnung und Patientenverwaltung spätestens ab 2031 mit einer komplett neuen Software abwickeln zu müssen. SAP hatte die IS-H Branchenlösung vor wenigen Tagen für Ende 2030 abgekündigt. …

weiterlesen »

Was haben KRITIS und IT-Sicherheitsgesetz 2.0 mit SAP zu tun?

KRITIS-Angriffserkennung

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist seit Mai 2021 in Kraft und bringt mehr Pflichten mit sich, u.a. für Betreiber kritischer Infrastrukturen und zur Erkennung von Sicherheitslücken und der Abwehr von Cyber-Angriffen. Von Anna Otto (Customer Advisory Expert | SAP), Auditor Lutz Naake (Partner | EY) und Martin Müller (Security Expert | SAP) wollte ich wissen, was das IT-SiG 2.0 mit SAP-Landschaften …

weiterlesen »

SAP kündigt Branchenlösung IS-H für Krankenhäuser Ende 2030 ab

SAP-IS-H-eingestellt-Ende-Ankündigung

Krankenhäuser und Kliniken haben beim DSAG-Jahreskongress 2022 eine bedeutsame Nachricht von SAP bekommen: Die bisherige Branchenlösung IS-H, die Funktionalitäten für Patientenmanagement und Patientenaccounting umfasst, wird nur noch bis Ende der Wartung (2027 bzw. 2030) von ECC 6.0 verfügbar sein. Eine Nachfolgelösung auf S/4HANA wird es von SAP selbst nicht mehr geben. Das kommt einem Rückzug aus dem Healthcare-Bereich gleich. Die …

weiterlesen »

DSAG: Cloud-Lösungen von SAP gewinnen deutlich an Relevanz

DSAG-2022-Bedeutung-Softwarelösungen-Cloud-On-Premises

SAP On-Premises Lösungen bleiben auch für zukünftige IT-Landschaften am relevantesten. Cloud-Lösungen gewinnen weiter an Bedeutung, die von SAP dürften am meisten zulegen. Das sind einige Ergebnisse einer DSAG-Umfrage in DACH, Amerika und Japan, die heute bei Jahreskongress in Leipzig veröffentlicht wurden. Aber es gibt auch Trends, die nachdenklich machen. 15% können bei Veränderungen nicht mehr mithalten 15 Prozent der Teilnehmenden …

weiterlesen »

Wie kann SAP beim Reporting zur Nachhaltigkeit helfen?

SAP-Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit und für die Ökosysteme. Wer als SAP-Kunde Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und Nachhaltigkeitsziele erreichen möchte oder muss, kann auf die SAP-Unterstützung bauen. Ein Gastbeitrag von Timothy Kaufmann (Innovation Lead, CTO Office Platform & Technologies, MEE | SAP) gibt uns einige Hinweise, wie man vorgehen kann.   Nachhaltigkeitsreporting im Wandel Nachhaltigkeit definiert den Unternehmenserfolg …

weiterlesen »