„Es muss nicht immer Greenfield sein. Die passende Prozess- und Systemoptimierung nach der Brownfield-Conversion sichert nicht nur frühere Investitionen, sondern schafft auch echten Mehrwert im Unternehmen“, sagt Yannik Jodehl (Managing Consultant Enterprise Architecture, CONSILIO). In seinem Gastbeitrag erläutert er, was für eine Greenfield- oder Brownfield-Conversion spricht, wann eine Investition in neue Prozesse wirklich Sinn ergibt, welche Optimierungen sich im Anschluss …
weiterlesen »Wie sicher sind Cloud-Betrieb und SAP-Hosting?
„Bereits ohne SAP-Systeme ist ein Cloud-Betrieb komplex. Die sichere Konfiguration aller Komponenten ist eine zusätzliche Ebene für die Systemsicherheit. Kann ein Angreifer Schwachstellen in der Konfiguration ausnutzen und Zugriffsrechte auf die Cloud erhalten und ausweiten, dann geraten auch die Systeme dort in Reichweite für den Angreifer“, sagt Thomas Werth, Geschäftsführer werth IT. In seinem Gastbeitrag erläutert er, wie die Cloud …
weiterlesen »SAP-Kunden können hohe IT-Komplexität reduzieren
Der Wandel in der IT, beispielsweise durch die Cloud, die Virtualisierung oder den Einsatz einer Vielzahl von Best-of-Breed-Lösungen in Kombination mit der SAP-Kernanwendung, macht deutlich, was IT- und SAP-Organisationen dringend brauchen, um diese Komplexität zu managen: Eine Plattform, die schnelle, sichere und zukunftssichere Ende-zu-Ende-Integrationen ermöglicht, die Automatisierungen für alle IT-Prozesse möglich macht und die Flexibilität beim Betrieb erlaubt — On-Premises, hybrid, …
weiterlesen »Erfahrungen: Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen
Zwei CIO gaben im IT-Onlinemagazin Livestream ihre Erfahrungen bei der Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen weiter: Andreas Raml (Head of Group IT, SWISS KRONO Group), Thomas Henzler (CIO, Piller Blowers & Compressors) und Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) diskutierten anhand von fünf Thesen die Herausforderungen bei der SAP-Non-SAP-Integration. Beleuchtet wurden in diesem IT-Onlinemagazin Expert-Talk technologische, sicherheitstechnische, funktionale, semantische und lizenztechnische Fragestellungen – …
weiterlesen »Beispiele für softwaregestützte SAP-Transformationen
SAP-Systeme müssen oder sollen transformiert werden. Die Gründe und Auslöser sind vielfältig, beispielsweise die anstehende Modernisierung, Optimierung, Digitalisierung, Umstrukturierung oder Harmonisierung. Wie Roche, MAN Energy Solutions, die Schaeffler Gruppe oder Viessmann vorgehen, und welchen Beitrag eine softwaregestützte Transformation leisten können, erläutern Carlo Doni (Foto) und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions) in ihrem Gastbeitrag. Softwaregestützte Transformation für digitalisierte …
weiterlesen »SAP-Community Networking: Wir treffen uns online!
Vermissen Sie das Networking in der SAP-Community? Vielen fehlen die absichtslosen und unkomplizierten Gespräche und der Austausch bei Kongressen, Veranstaltungen und Messen sehr. Auch bei Onlineveranstaltungen findet die Kommunikation oft nur in eine Richtung statt. Das müssen wir ändern: Wir treffen uns — und Sie sind als Mitglied der SAP-Community herzlich eingeladen. Laden Sie auch gerne Ihr eigenes Netzwerk mit …
weiterlesen »SAP EWM-Prozesse: Usability am mobilen Scanner entscheidend
Die Einfachheit einer Anwendung ist ausschlaggebend für die Akzeptanz bei den Nutzern. „Mit dem RF-Framework stellt SAP zwar ein umfangreiches Portfolio an mobilen Transaktionen zur Verfügung, die allerdings wenig anwenderfreundlich und schon gar nicht intuitiv sind. Dies stellt Anwender in der Logistik vor große Herausforderungen und findet bei den Nutzern nur wenig Akzeptanz“, meint Christoph Niedermair (mobisys). Von ihm wollte …
weiterlesen »Sichere SAP-Transformation in die Cloud manuell fast unmöglich
Die DSAG forderte von SAP bei den DSAG-Technologietagen 2021 „sichere Transformationspfade in die Cloud“. Von Klaus Wesp (SNP) wollte ich wissen, wie Unternehmen bei der Transformation in die Cloud mehr Orientierung durch Projekt-Roadmaps, Optionen und Referenzarchitekturen gewinnen können. Als Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten“ am 24. März erläutert er wie man den …
weiterlesen »ArchiveLink überlebt das Cloud-Zeitalter nicht
Wenn Unternehmen an die Nutzung von Cloud-Technologie (IaaS, PaaS, SaaS) denken, stellt sich sofort die Frage, wie mit den bestehenden Dokumenten- und Datenarchiven umgegangen werden soll: Wohin mit den Alt- und Archivdaten? Von Benny Schröder (Head of R&D, KGS Software) wollte ich wissen, wie man seine Cloud- und Archivierungsstrategie synchronisiert, welche Szenarien sinnvoll sind und wo er die Dokumenten- und …
weiterlesen »Anleitung: So die eigene S/4HANA-Roadmap entwickeln
Will man die zur Ausgangssituation und Unternehmensstrategie passende SAP S/4HANA-Roadmap entwickeln, muss man sich viele Fragen stellen und beantworten. Seit „RISE with SAP“ kann man — neben der “Public-Cloud“- oder „On-Premises“-Nutzung — auch eine Private-Cloud-Option nutzen. Von Marcel Deichmann (valantic) wollte ich wissen, welche Bausteine in eine Roadmap gehören, welche Tools man einsetzen kann, um wichtige Fragen schneller zu klären …
weiterlesen »