Die ABAP „Custom Code“ Analyse ist ein wichtiger Baustein einer Migrationsentscheidung nach HANA oder S/4HANA. Es dürfte nützlich sein, möglichst frühzeitig ein Gefühl und objektive Entscheidungsgrundlagen zu bekommen, was einen in einem möglichen Projekt erwarten wird. Das Analystenhaus West Trax und das IT-Onlinemagazin wollen daher einen Benchmark ermitteln und veröffentlichen, wie es um die Zukunftsfähigkeit der Eigenentwicklungen in den SAP-Anwenderunternehmen …
weiterlesen »Trendforscher: IT-Sicherheit wandelt sich von diskretem Zustand zu aktivem Prozess
Franz Kühmayer ist Trendforscher am Zukunftsinstitut — einem privatwirtschaftlichen „Think Tank“ der Trend- und Zukunftsforschung mit Büros in Frankfurt, München und Wien. Er ist ein Vordenker, wenn es um die Zukunft der Arbeit geht. Wir wollten daher von ihm wissen, wie die Balance zwischen der zunehmenden Vernetzung der Wirtschaft (und der IT-Systeme) und dem Bedürfnis nach IT-Sicherheit gelingen kann. Was …
weiterlesen »IFRS 16: SAP Systeme für Leasingbilanzierung anpassen
Der neue Bilanzierungsstandard IFRS 16 ist für Geschäftsjahre, die ab 1. Januar 2019 beginnen, verbindlich anzuwenden und ersetzt den bisherigen Standard IAS 17. Auf Finanzabteilungen und SAP-Systeme dürften — bezüglich der Leasingbilanzierung — zum Teil massive Änderungen und organisatorische Herausforderungen zukommen. Das betrifft besonders Unternehmen, die Leasing intensiv nutzen und viele Leasingverträge abgeschlossen haben. Alle Leasingverträge müssen unternehmensübergreifend, sämtliche internationale …
weiterlesen »DSAG-Vorstand Technologie Ralf Peters: Technologie treibt an!
Die Digitalisierung und Vernetzung der Geschäftswelt, Cloud-Angebote und der SAP-Technologiewechsel bewegen SAP-Anwenderunternehmen und deren Entscheider auf dem Weg in ein neues Zeitalter. Bestehende Lösungen müssen weiter funktionieren und es kommt darauf an, den richtigen Zeitpunkt für Veränderungen zu finden. Wir fragten Ralf Peters, den DSAG-Vorstand Technologie, nach seinen Erwartungen an die SAP-Technologie, nach Empfehlungen für CIO´s und für wen sich …
weiterlesen »Risikobewertung: Welche kritischen SAP-Transporte gab es in der Vergangenheit?
Welche kritischen SAP-Transportaufträge gab es in der Vergangenheit in der eigenen Systemlandschaft und wie kann ich Sicherheits-, Stabilitäts- oder Betriebsschwachstellen zukünftig im Vorfeld erkennen und verhindern? Diese Frage will der SAP-Partner Virtual Forge mit einer kostenfreien Risikoanalyse „Initial Risk Assessment“ beantworten. Interessierte extrahieren aus ihrem SAP-System historische System-Log-Files, senden sie verschlüsselt an den Anbieter. Nach dessen Analyse erhalten sie eine …
weiterlesen »SAP HANA Cloud Platform (HCP): Das sollten SAP Anwender wissen
Die SAP HANA Cloud Platform (HCP) ermöglicht Unternehmen, ihre On-Premise- und Cloud-Landschaften miteinander zu verbinden, Business-Anwendungen zu entwickeln, zu erweitern, anzupassen und zu betreiben. Die HCP ist das strategische Platform-as-a-service Angebot der SAP. Wir haben untersucht, ob auch SAP ERP Anwender von der Nutzung profitieren können, ob man mit S/4HANA die Plattform nutzen muss, wann man kundenindividuelle Anpassungen mit ABAP …
weiterlesen »FIORI App Templates: SIEGENIA-AUBI benötigt 14 Tage bis zur produktiven Nutzung
Durch die Anpassung von FIORI App Templates konnte der Hersteller SIEGENIA-AUBI mobile Anwendungen im Vertrieb und der Materialwirtschaft innerhalb von 14 Tagen produktiv nutzen. Das Unternehmen hat sich für den Einsatz der Neptune UX Plattform zur Mobilisierung seiner SAP Prozesse entschieden. Diese Plattform wird direkt in die bestehende SAP NetWeaver Business Suite integriert und benötigt demnach keine zusätzlichen Server oder …
weiterlesen »S/4HANA Edition 1610: Funktionen im Überblick
SAP hat Ende Oktober 2016 das dritte S/4HANA Release namens 1610 vorgestellt. Lesen Sie bei uns, was sich zum Vorgängerrelease 1511 verändert hat. Zum Download gibt es zusätzlich eine knapp 500 Seiten starke, ausführliche Funktionsbeschreibung für S/4HANA. S/4HANA weiter vervollständigt Die neuen Funktionen in S/4HANA 1610 betreffen insbesondere das Extended Warehouse Management (EWM), die Organisation der Lieferkette / Supply …
weiterlesen »KGS Archivlösung für SAP NetWeaver ILM 3.1 zertifiziert
KGS hat die Zertifizierung ihrer Lösung für SAP NetWeaver Information Lifecycle Management über die WEBDAV-Schnittstelle BC ILM 3.1 erlangt – nach eigenen Angaben und unter Berufung auf SAP SE als erster Anbieter. Das zertifizierte KGS SAPALink Framework 7.40 Interface für den KGS ContentServer4Storage 4.0 erfüllt damit alle notwendigen Voraussetzungen für eine Anbindung an SAP NetWeaver ILM 3.1. SAP-Anwender können damit …
weiterlesen »Big Data: Mögliche Maßnahmen für konsistente SAP Stammdaten
In einem Gastkommentar beschreibt Kurt Pikl, ehemaliger CIO eines mittelständischen Marktführers in der Holzindustrie, welche Maßnahmen zu einer besseren SAP Stammdatenqualität führen können. Er empfiehlt, dieses Thema bei Planungen zu S/4HANA auf die Agenda zu setzen, um mit konsistenten Stammdaten die Potenziale neuer Lösungen heben zu können. Big Data oder Big Shit? Das (alte) Thema der Stammdatenkonsistenz wird mit …
weiterlesen »