Geschäftsführer

SAP NOW: Zeit, neu zu denken

SAP NOW Germany

Auf die virtuelle SAP NOW Germany darf man gespannt sein, denn SAP will unter dem Motto „Zeit, neu zu denken“ ein kurzweiliges und interaktives Format für die SAP-Community bieten. Drei Formate ermöglichen inspirierende Ausblicke (Inspire), vertiefende Einblicke (Explore) und interaktiven Austausch (Connect).   Veränderungen mit SAP-Lösungen schneller meistern Inhaltlich wird es darum gehen, ERP-Intelligenz zu nutzen, Prozesse neu zu denken, …

weiterlesen »

SAP Work Zone for HR: Employee Experience verbessern

SAP User Experience

In zehn oder mehr Anwendungen loggt man sich tagtäglich ein, um die Arbeit zu erledigen. Das ist unbefriedigend und ineffizient. Mit „SAP Work Zone for HR“ bekommt jeder mit Personalprozessen betraute Mitarbeiter einen zentralen Einstiegspunkt zu seinem personalisierten, digitalen Arbeitsbereich, der die verschiedenen Anwendungen, Prozesse und Informationen verknüpft. Laut Forrester können durch derartige Lösungen beispielsweise Onboarding-Kosten, Schulungskosten oder Supportanfragen signifikant …

weiterlesen »

Vier Handlungsfelder für ganzheitliche SAP-Sicherheit

Christoph Nagy

Fast jeden Tag wird über einen Hacker-Angriff auf Unternehmen berichtet, oft sind diese sogar erfolgreich – und der Schaden beträchtlich. Auch SAP-Systeme sind in diesem Zusammenhang potenzielle und reale Angriffsziele. Leider wird viel zu wenig darüber gesprochen, ob und welche Systeme von den Angriffen betroffen waren — und so bleibt mangels öffentlicher Evidenz oftmals unklar, ob SAP-Systeme betroffen sind. Von …

weiterlesen »

RISE with SAP: Business-Transformation-as-a-service

RISE-with-SAP

Heute hat SAP das Geheimnis namens „RISE with SAP“ gelüftet: Mit neuen Angeboten sollen Unternehmen auf ihrem Weg zum „intelligenten“ Unternehmen und in die Cloud unterstützt werden. SAP will insbesondere SAP-Anwendungsunternehmen den Umzug ihrer On-Premises SAP-Systeme in Private oder Public Cloud-Umgebungen erleichtern, bei gleichzeitiger Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Informationslage ist noch sehr dünn, wir wollen unsere Leser aber trotzdem schnellstmöglich …

weiterlesen »

Selektiv nach S/4HANA migrieren und Cloud-Optionen prüfen

Ralf-Schmidt

Durch die aktuellen Rahmenbedingungen müssen S/4HANA-Projekte schnell und sicher umgesetzt werden, und Investitionen und Transformationen werden selektiver. Von Ralf Schmidt (Scheer) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt, welche Fehleinschätzungen er beobachtet und was man unbedingt vermeiden sollte. Er erläuterte auch, welche Unternehmen unbedingt Cloud-Optionen prüfen und bewerten sollten. Herr Schmidt ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 …

weiterlesen »

S/4HANA-Umstieg: „Zurück zum Standard“ oft nicht sinnvoll

sascha.loeffler

Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Carlo Doni und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions), wollte ich …

weiterlesen »

Invoice-Workflow: Rechnungsprozess-Harmonisierung bei M&A und S/4HANA-Einführung

Schulze-XSuite

NOZ MEDIEN (u.a. Neue Osnabrücker Zeitung) hat 2016 die führenden Medienunternehmen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern übernommen und in der Folge eine SAP-Konsolidierung inkl. Add-ons, am Beispiel digitaler Invoice-Workflow umgesetzt. Von Jan Schulze (xSuite) wollte ich wissen, was er bei ähnlichen Projekten empfiehlt, wie man Prozessoptimierungen mit der S/4HANA-Einführung erreicht und was man bei gruppenweiten Harmonisierungen von Prozessen und Systemen unbedingt …

weiterlesen »

S/4HANA-Greenfield-Einführung mit „Model-based Design“

Ein Greenfield-Projekt erfordert eine andere Vorgehensweise als eine Migration. TRATON hat sich – im Zuge eines Carve-out aus den SAP-Systemen der MAN – bewusst für die agile Methode „Model-based Design“ entschieden, um die eigenen Prozesse neu und zukunftsgerecht zu gestalten. Von Ludger Vieth (CONSILIO) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt, welche Vor- und Nachteile das „Model-based Design“ hat …

weiterlesen »

Alexander Kläger: Das erwartet SAP-Kunden 2021

Alexander Kläger SAP

Der Ausblick auf das Jahr 2021 fällt vielen Unternehmen aufgrund einiger Unwägbarkeiten sicher nicht leicht: Kontaktbeschränkungen, Unsicherheiten zum Geschäftsverlauf, teilweise sinkende Umsätze und IT-Budgets – und andererseits bei vielen auch die Dringlichkeit der weiteren Digitalisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir fragten SAP Deutschland Geschäftsführer Alexander Kläger, was er für 2021 prognostiziert, was Anwenderunternehmen von der SAP erwarten können, welche Rolle …

weiterlesen »

SAP S/4HANA Cloud 2011: SAP reagiert auf Pandemie-Anforderungen

SAP-Corona-S/4HANA

Mit dem S/4HANA Cloud Release 2011 reagiert SAP kurzfristig auf geänderte Prioritäten der SAP-Kunden an das Produkt. Durch die Auswirkungen der Pandemie ergeben sich für viele Unternehmen hohe Anforderungen bei Verbesserungen zum Forderungsmanagement, der Auftragserfüllung trotz gestresster Lieferketten, der Reduzierung der Kapitalbindung durch verbrauchsabhängige Beschaffungen, der schnelleren Fakturierung im Projektgeschäft, der effizienteren Erbringung von Kundenservice-Leistungen und bei Prozessbeschleunigungen im Verkauf. …

weiterlesen »