Gut zwei Monate noch, dann gilt in Deutschland die E-Rechnungspflicht im B2B. Papierrechnungen haben ab dem 1. Januar 2025 keinen Vorrang mehr, der Empfang von E-Rechnungen ist verpflichtend, für den Versand gibt es noch eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2026. Grundlage der E-Rechnung im B2B ist das Wachstumschancengesetz, das die gesetzlichen Vorgaben zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG neu …
weiterlesen »RISE with SAP und Cloud-Innovation: DSAG-Kongress zwischen Hoffnung und Skepsis
Nichts Neues beim DSAG-Jahreskongress 2024? Fast hätte es so gewirkt. Die Diskussionen um den S/4HANA-Umstieg und Künstliche Intelligenz (KI) sind weiter beherrschende Themen. Viele Fragen zur Umsetzung der SAP-Cloud-Strategie bleiben noch offen. Erstmals kam auch der DSAG-Partnerbeirat auf der großen Bühne zu Wort und eine spektakuläre Ankündigung sorgte dann doch für Furore. Insgesamt besuchten 5.500 SAP-Interessierte den Kongress in Leipzig. …
weiterlesen »Burckhardt Compression: Access Governance in hybrider IT-Landschaft
Der börsennotierte Schweizer Technologiekonzern, gegründet 1844, hat mit Pathlock eine Gesamtlösung für das Identity & Access Management (IAM) aufgebaut und damit Compliance und Security optimiert. Eigentlich ist die Sache klar: Verlässt eine Person das Unternehmen, darf sie vom Tag ihres Ausscheidens an keinen Zugriff mehr auf Anwendungen haben, ihr System-Account muss deaktiviert oder gelöscht werden. Zugangsberechtigungen (Access) zu entziehen ist …
weiterlesen »SAP-Stammdatenmanagement: Wird KI zum Schlüssel der Transformation?
Gute Stammdatenqualität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die digitale Transformation – für viele Unternehmen allerdings offenbar derzeit eher Wunsch als Wirklichkeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage zum SAP-Stammdatenmanagement 2024 mit Unterstützung von SAP-Partner FIS. Demnach stuft ein Großteil der Unternehmen ihre Stammdatenqualität als unzureichend ein. Verbesserungen versprechen sich die 163 Befragten in erster Linie durch Automatisierung und Künstliche …
weiterlesen »Testautomatisierung: Wo steht die SAP-Community?
Wer seine Prozesse unter S/4HANA schneller zum Laufen bekommen möchte, muss auf zwei Dinge achten: rechtzeitig die Fachbereiche einbeziehen und möglichst viele Testvorgänge automatisieren. Was den ersten Punkt anbelangt, konnten wir schon bei unserer letztjährigen Umfrage zum Thema Testautomatisierung feststellen: In fast drei Vierteln aller Fälle waren Fachteams bereits in das Testen involviert. Weniger erfreulich noch im letzten Jahr: 80 …
weiterlesen »Großhändler MEGA: Transparente Intralogistik als Erfolgsfaktor
Der Großhändler MEGA setzt auf S/4HANA und integriert nach und nach dezentrale Logistiklösungen in das moderne ERP-System von SAP. Dabei nutzt das Unternehmen ein modulares Lösungsspektrum für SAP-Lösungen der Digital Supply Chain von SAP-Partner prismat. Die Vorgehensweise zielt auf eine beschleunigte Implementierung ab. Weniger Schnittstellen, weniger Kosten Die MEGA eG ist ein handwerkseigenes Großhandelsunternehmen und migrierte ihr dezentrales Lagerverwaltungssystem …
weiterlesen »Virtual Companies: Ausweg aus der SAP-Beraterkrise?
Das Technologie-Start-Up Vicoland mischt seit Anfang des Jahres den SAP-Beratungsmarkt mit einem neuen Konzept für SAP-Dienstleistungen auf – und trifft mit seinem Angebot auf Basis einer automatisierten digitalen Plattform bei vielen Kunden ins Schwarze. Als CEO für SAP Services ist Mark Saul (Foto) für den Ausbau der SAP-Sparte verantwortlich. Er hat uns erklärt, was die Vicoland-Plattform ausmacht und wie SAP-Anwendungsunternehmen …
weiterlesen »Gefahr von allen Seiten: SAP-Sicherheit in hybriden IT-Landschaften
Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung bietet vielfältige Angriffsflächen für Hacker, Viren & Co. Cloud-Dienste, IoT-Geräte und mobile Endgeräte bieten weitere Einfallstore. Zugleich sind heterogene, hybride SAP-Landschaften weit schwieriger zu schützen als homogene IT-Systeme. Und das ist längst noch nicht alles: Denn weitere, nicht zu unterschätzende Gefahren drohen von innen – beispielsweise durch ungeschulte Mitarbeitende oder unzureichendes Berechtigungsmanagement. Identity Management …
weiterlesen »SAP-Security darf nicht aus Insellösungen bestehen
Der Log4j-Vorfall, wenig später Schwachstellen im Internet Communication Manager (ICM) – die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass viele SAP-Abteilungen auf unerwartete Veröffentlichungen kritischer Sicherheitslücken noch zu wenig vorbereitet sind. Erforderlich sind deshalb neue Strategien für eine dauerhafte und nachhaltige Sicherheitsstruktur. Ziel muss es sein, das Auftreten von Zero-Day-Schwachstellen bereits im Vorhinein zu erkennen und organisiert damit umgehen zu können. Diesem …
weiterlesen »S/4HANA: Welche Migrationspfade in die Cloud?
Vollständig abgehängt werden On-Premises-Kunden nicht. Es zeichnet sich jedoch ab: Sie werden im Zuge von S/4HANA und SAPs Cloud-Only-Strategie zunehmend mit Einschränkungen zurechtkommen müssen. Besser daher, sich auch mit der Cloud-Transformation zu befassen. Die grundlegende Frage vorab: Geht man in die SAP-eigene Cloud – private oder public – oder wechselt man in die Public Cloud eines der Hyperscaler wie Amazon …
weiterlesen »
IT-Onlinemagazin