Verantwortliche für Customer Service Prozesse oder Serviceorganisationen können ihre Abläufe mit modernen, leistungsstarken Field Service Management Lösungen optimieren, automatisieren und dadurch einen wesentlichen Beitrag zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität leisten. Besonders hohe Potenziale liegen oft bei der Technikereinsatzplanung sowie Service Portalen für Kunden und Geschäftspartner. Jens Beier, Geschäftsführer der Axians NEO und seit vielen Jahren auf dieses Segment fokussiert, liefert …
weiterlesen »Mit SAP FSM weltweite Serviceeinsätze kostenoptimiert planen
Wie können Unternehmen weltweite Serviceeinsätze schnell und effizient planen und durchzuführen. Eine Lösungsmöglichkeit ist, das mit SAP Field Service Management (FSM) zu organisieren. Von Paulina Sulej (IBsolution) wollten wir wissen, welche Stärken SAP FSM hat, welche Herausforderungen es in einem Projekt bei einem Maschinenbau-Unternehmen gab, wie die Lösung aussieht und wie das Unternehmen vom Einsatz profitiert. Wie können Unternehmen …
weiterlesen »SAP IBP: Absatzplanung und Prognosen bei Falken Tyre Europe
Jeder Absatzmarkt hat landespezifische Charakteristiken und die Kunden verhalten sich oft sehr unterschiedlich. Daher ist es sehr schwierig, Vorhersagen zu treffen, und passende Bedarfsprognosen müssen diversifiziert erstellt werden. Von Daniela Oppmann (SALT Solutions) wollten wir am Beispiel Falken Tyre Europe wissen, wie man Schwankungen der Supply Chain in den Griff bekommen kann, welche Rolle die strategische und operative Planung spielt …
weiterlesen »SAP-Community Executive Summary | Ausgabe 1 | Juni 2020
Im neuen IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) wollen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse und Trends der SAP-Community zusammenfassen. Wichtige Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen, SAP-Partnern und der SAP kommen zu Wort. Und wir wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Diesmal lautet unser Leitthema: „Welche lessons-learned ziehen wir bisher aus der Corona-Krise?“. Wichtigste CIO-Aufgabe in den nächsten 36 Monaten? Vor dem …
weiterlesen »Reifegrade bei der Digitalisierung der Logistik mit SAP
Unternehmen sind bei der Digitalisierung in der Logistik unterschiedlich weit. Während einige noch stark papiergebunden arbeiten, beschäftigen sich andere mit neuesten KI-Methoden zur Prozessoptimierung. Mögliche Pfade zur Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse mit SAP-Lösungen hängen stark von der jeweiligen Ausgangssituation ab. Von Nicole Thielen, Michael Dreimann, Michael Keimeier, Alexander Kulbartsch, Robert Teschendorf, von Arvato Systems wollte ich wissen, welche Reifegrade …
weiterlesen »Digital Supply Chain mit SAP, Blockchain und Digital Manufacturing
Viele produzierende Unternehmen haben ihre Lieferketten international oder sogar global organisiert. Je größer und komplexer ein System, umso anfälliger ist es für Störungen und umso schwieriger ist das Management. Der Lockdown im März und der Wiederanlauf hat als „Stresstest“ einige Erkenntnisse gebracht. Von Andreas Schmidt und Wolfgang Weyand, beide T-Systems, wollten wir wissen, was sie aktuell beobachtet haben, wie Ende-zu-Ende-Lösungen …
weiterlesen »IT-Onlinekonferenz Thementage 2020
Aktuell relevante Themen für die SAP-Community werden im Mai und Juni bei der IT-Onlinekonferenz thematisiert. Sie können wieder von überall aus teilnehmen. Hier finden Sie das vollständige Programm: Wichtigste Aufgabe des CIO: Was ist die wichtigste Aufgabe des CIO in den nächsten 36 Monaten? Eigene SAP-Strategie aktualisieren Digitales Geschäftsmodell umsetzen Sichere Krisenbewältigung IT-Organisation agiler machen Echtzeit-Fähigkeit herstellen …
weiterlesen »Die meisten SAP-Projekte laufen trotz Corona weiter
Rund 37 Prozent der SAP-Projekte werden trotz Corona wie geplant weitergeführt. 5 Prozent der Projekte werden sogar beschleunigt oder vorgezogen. 26 Prozent der Projekte werden mit verminderter Geschwindigkeit fortgesetzt, indem Projektumfang verkleinert, Ressourcen abgezogen oder Termine nach hinten geschoben werden. Rund 18 Prozent der Projekte dürften vorübergehend gestoppt worden sein und 5 Prozent wurden komplett gestoppt. Bei 9 Prozent der Befragten …
weiterlesen »SAP-Fehlbuchungen und Stornoprozesse mit KI vermeiden
Potenziell fehlerhafte Buchungen kann man jetzt direkt bei (und vor) der Dateneingabe in das SAP-System erkennen — und vermeiden. Ein digitaler Buchungsassistent gibt in Echtzeit Warnungen an die Mitarbeiter im Rechnungswesen, sobald er eine hohe Fehlerwahrscheinlichkeit erkennt. Sein Wissen bezieht der Buchungsassistent (DPA – digital posting assistant) aus der Analyse historischer Buchungsvorgänge. Die FI-Daten werden mittels künstlicher Intelligenz und „deep …
weiterlesen »SAP HCM Abrechnung und Zeitwirtschaft: Versionierung von Schemen, Regeln und Customizing
Fehlende Möglichkeiten zur Versionierung sowie zur Dokumentation von Anpassungen in der SAP-Entgeltabrechnung und der Zeitwirtschaft erschweren die Arbeit in Personalabteilungen und der IT. Von Martin Bugner, HCM-Experte bei FIS Informationssysteme und Consulting GmbH, wollte ich wissen, wie man die Entwicklung in SAP HCM nachvollziehbar und die Entgeltabrechnung revisionssicher machen kann. Herr Bugner, welche Herausforderungen ergeben sich durch fehlende Versionierungen? …
weiterlesen »