Immer mehr Unternehmen beginnen mit der Planung zum S/4HANA-Umstieg und prüfen die Möglichkeiten. Das RISE-Programm wird von SAP als zukunftssicher angepriesen und steht bei vielen zumindest als Variante mit in den Untersuchungen, sagt SAP-Lizenzexperte Peter Rattey (VOQUZ Labs AG | Foto). In seinem Gastbeitrag beschreibt er das momentane Dilemma der Unternehmen: Welchen Weg sollen wir einschlagen, ohne die Kosten unangemessen …
weiterlesen »ERP-Transition? Walk this way
Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist für Unternehmen eine Herausforderung, deren Bewältigung SAP durch unterschiedliche Werkzeuge unterstützen will. Durch das Zusammenspiel von SAP LeanIX, SAP Signavio und der „Digital Adoption Platform“ WalkMe sollen Prozesse optimiert und die Benutzerakzeptanz erhöht werden. Toolset für das Business Transformation Management Um das Business Transformation Management zu unterstützen werden also Funktionen für das Enterprise …
weiterlesen »Rise with SAP und die Lizenzfrage: Worauf Unternehmen beim Umstieg achten sollten
In Transformationsprojekten ist die Lizenzierung ein zentraler, aber oft unterschätzter Aspekt, der erhebliche finanzielle und strategische Auswirkungen hat. Vor allem das neue Subscription-Modell von Rise with SAP birgt Herausforderungen gegenüber den klassischen Kauflizenzen und macht eine sorgfältige Evaluierung nötig. Gleichzeitig bietet es aber auch Vorteile wie Flexibilität, Innovation und vereinfachte Betriebsführung. SAP unterstützt den Übergang aktiv, damit Unternehmen die Transformation …
weiterlesen »Künstliche Intelligenz in SAP: Zwischen Buzzword und konkretem Einsatz
Es ist nicht alles GenAI, wo KI draufsteht. Im SAP-Umfeld zum Beispiel wird vor allem Muster- und Anomalieerkennung – und damit ein klassisches KI-Szenario – eingesetzt, um die Stammdatenqualität zu verbessern. Konsistente Daten wiederum sind die Basis für eine funktionierende KI. Denn nur mit richtigem Input kann die Künstliche Intelligenz werthaltigen Output liefern. KI unterstützt Stammdatenmanagement Unternehmen, die KI-gestützte Automatisierung …
weiterlesen »Effizienz und Sicherheit für hybride SAP-Landschaften: Was leisten die SAP Cloud Application Services?
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre SAP-Cloud-Anwendungen in hybriden IT-Landschaften effizient zu betreiben und gleichzeitig strategisch weiterzuentwickeln. Die Cloud Application Services von SAP bieten hier Unterstützung für RISE-Verträge der SAP Private Cloud – von der technischen Wartung bis zur Prozessoptimierung. Doch wie genau funktionieren diese Services und welchen Mehrwert bieten sie Unternehmen? Wir haben Stefan Krampen (Lead Architect Cloud Application …
weiterlesen »KI bei SAP im Realitätscheck
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber der Transformation. Das ist ein klares Ergebnis einer aktuellen Studie von valantic. Demnach wollen mehr als dreiviertel der Befragten (78,6 Prozent) durch den Umstieg auf SAP S/4HANA durch KI, Predictive Analytics und verwandte Data-Science-Technologien vor allem Automatisierungsmöglichkeiten stärker ausschöpfen. Doch was leisten SAP AI, Joule & Co. tatsächlich? KI-Lösungen von SAP gewinnen an …
weiterlesen »Wie hat Gilgen Door Systems die Angebotserstellung automatisiert?
Im komplexen Anlagenbau sind präzise und zeitnahe Angebote eine Herausforderung. Zahlreiche Faktoren wie individuelle Kundenwünsche, schwankende Materialpreise und lange Lieferketten machen die Kalkulation aufwendig und zeitintensiv. Die Gilgen Door Systems AG zeigt, dass es auch anders geht: Der Anlagenbauer hat den Angebotsprozess automatisiert und damit den gesamten Workflow beschleunigt. Wie das Unternehmen dazu vorgegangen ist, erläutert Stefan Weiss (TeamWork | …
weiterlesen »Warum scheitern SAP-S/4HANA-Implementierungsprojekte?
Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen Meilenstein und Herausforderung zugleich. Was führt dazu, dass solche Transformationsvorhaben nicht wie geplant verlaufen? Und wann spricht man tatsächlich von einem Scheitern? In seiner Kolumne geht Alexander Greb von Westernacher (Foto) genau diesen Fragen nach. Gescheiterte ERP-Implementierungsprojekte gehören zu den Albträumen von CIOs, Beratungshäusern und ERP-Herstellern. Nicht nur, dass sie eine …
weiterlesen »SAP Cloud-Option strategisch abwägen: Entscheidungshilfe für den Mittelstand
Viele mittelständische SAP-Kunden scheuen weiterhin den Schritt in die Public Cloud. Dabei kann dieser auch dem Mittelstand vielfältige Vorteile erschließen, unterstreicht Ulrich Meine, Leiter Hyperscaler Engagement bei NTT DATA Business Solutions (Foto). In seinem Gastbeitrag räumt er mit typischen Vorurteilen auf und erläutert, wie sich ein strategischer Cloud-Ansatz entwickeln lässt. Zwischen traditionellen Betriebsstrukturen und zunehmendem Innovationsdruck stehen vor allem …
weiterlesen »Drängt SAP die Kunden ohne klaren Fahrplan in die Cloud?
Seit SAP angekündigt hat, ein reiner Cloud-Konzern werden zu wollen, gibt es auch immer wieder Kritik an der Cloud-First-Strategie von Seiten der SAP-Kunden. Viele setzen weiterhin auf On-Premise-Lösungen und fühlen sich von SAP nicht ausreichend begleitet auf dem Weg in die Cloud. „Es fehlt keinesfalls an einem konkreten Fahrplan, ganz im Gegenteil“, sagt Martin Scharmach (SAP | Foto) und gibt …
weiterlesen »