SAP-Betrieb

Global Trade Management in SAP – warum IT-Verantwortliche jetzt handeln sollten

Zollabwicklung

  Der globale Handel ist geprägt von Handelskonflikten und wachsenden Regularien, wodurch Zollprozesse zunehmend komplexer werden. Auch auf technischer Seite gilt es Herausforderungen zu meistern, allen voran das angekündigte Ende von SAP Global Trade Services (SAP GTS) 11.0. In seinem Gastbeitrag erläutert Marcus Woide (Foto), Marketingmanager beim Logistik- und Handels-Spezialisten AEB, wie Unternehmen hierbei vorgehen können und welche Lösungsansätze sich …

weiterlesen »

Ausfallsicherheit in SAP-Systemen: Warum Observability immer wichtiger wird

Monitoring - Caleb Oquendo -Pexels

Ein durchgängiges Monitoring sorgt für bessere Kontrolle, höhere Effizienz und eine stabilere IT-Landschaft. Doch klassische Lösungen zeigen oft nur, dass ein Problem besteht – nicht, warum es auftritt. Moderne Observability-Ansätze setzen genau hier an: Sie ermöglichen tiefere Einblicke in komplexe Systeme und helfen, Ursachen schnell zu erkennen und gezielt zu beheben. Dafür braucht es die individuell passende Strategie. Sven Sedlmeier …

weiterlesen »

Automatisierung in der Logistik: Wie SAP Lager- und Transportprozesse mit ASR intelligenter vernetzt

Transportlogistik mit ASR

Steigende Kundenerwartungen, volatile Lieferketten und wachsender Kostendruck zwingen Unternehmen, ihre Logistikprozesse immer stärker zu automatisieren. Die Systemintegration Advanced Shipping and Receiving (ASR) verspricht eine effizientere Steuerung von Lager- und Transportprozessen – insbesondere in Verbindung mit SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Transportation Management (TM). Doch was unterscheidet ASR von bisherigen Automatisierungslösungen? Welche Weichen stellt SAP für die Zukunft – …

weiterlesen »

EU-Lieferkettengesetz: DSAG begrüßt Anpassungen und fordert weitere Harmonisierung

Lieferkettengesetz

So hehr sein Ansatz, so umstritten war es: Das EU-Lieferkettengesetz stand von Beginn an in der Kritik. Zuviel Bürokratie, monierten Wirtschaftsunternehmen und ihre Verbände. Auflagen, die vor allem für Mittelständler kaum zu erfüllen seien und außerdem zu wenig Zeit zur Vorbereitung. Deshalb lenkte die EU-Kommission jetzt ein und verschob das Gesetz, das nun erst ab Mitte 2028 gelten soll. Auch …

weiterlesen »

STACKIT: Datensouveränität und europäische Datenschutzstandards für SAP-Kunden

Bernie Wagner

  Die Partnerschaft zwischen SAP und der Schwarz Gruppe (STACKIT Cloud) ermöglicht es Unternehmen, ihre ERP-Landschaft über RISE with SAP in eine europäische Cloud-Umgebung zu verlagern, die höchste Datensicherheit gewährleisten soll. Für SAP-Anwender, die Wert auf Datensouveränität und europäische Datenschutzstandards legen, ein wichtiger Aspekt. Diese Anforderungen gibt es besonders im öffentlichen Sektor und bei Unternehmen, die ihre Datenhoheit bewahren und …

weiterlesen »

Mobile Checklisten: Zukunft der Warenannahme in SAP S/4HANA

Warenannahme SAP

SAP-Verantwortliche stehen seit Jahren vor der Herausforderung, manuelle Prozesse wie die Warenannahme zu digitalisieren, ohne den SAP-Kern zu belasten. „Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) lässt sich diese Anforderung nun umsetzen“, sagt Matthias Schlaubitz (q.beyond | Foto). Wie die Integration von Apps nach dem Prinzip „Build and Innovate“ eine lückenlose, effiziente und qualitätsgeprüfte Warenannahme in SAP S/4HANA ermöglicht und …

weiterlesen »

Trendwende bei SAP-Testautomatisierung?

Testautomatisierung Einsatz Tests

Viele Unternehmen setzen auf SAP, um ihre Geschäftsprozesse effizient und skalierbar zu gestalten. Doch die Qualitätssicherung in SAP-Systemen ist komplex und fordert zunehmend eine intelligente Automatisierung – insbesondere im Bereich des Testings. Anfang 2023 haben laut unserer Umfrage noch 61 Prozent der befragten Unternehmen vollständig, weitere 20 Prozent größtenteils manuell getestet. Eine aktuelle Umfrage des IT-Onlinemagazins in Zusammenarbeit mit Panaya …

weiterlesen »

SAP EWM und SAP TM: Wie gelingt die Integration im Auftragsabwicklungsprozess?

Ochs Martin

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ heißt es oft, wenn erst die Vernetzung von Einzelfaktoren den entscheidenden Mehrwert bietet. Das gilt insbesondere für das Zusammenspiel der SAP-Lösungen SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Transportation Management (SAP TM). „Erst wenn diese beiden Komponenten perfekt synchronisiert arbeiten, ergibt sich aus logistischer Sicht ein reibungsloser Auftragsabwicklungsprozess“, sagt Martin Ochs (FIS …

weiterlesen »

Von SAP Solution Manager zu SAP Cloud ALM: Was SAP plant und wie Kunden damit umgehen

Ben_Schneider

Mit SAP Cloud ALM unterstützt SAP seine Kunden bei Implementierung und Betrieb von Cloud- und hybriden SAP-Lösungen. Als Alternative zum SAP Solution Manager soll die Plattform zentraler Einstiegspunkt für die Verwaltung der gesamten SAP-Landschaft mit inhaltsgesteuerter, geführter Implementierung und für den hochautomatisierten Betrieb werden. Sie ist in der Cloud-Subskription mit Enterprise Support, Cloud Edition und in SAP Enterprise Support enthalten. …

weiterlesen »

Wie findet man den passenden SAP Hosting-Partner?

Johannes-Reichel-ISO

Der SAP Hosting-Markt ist im Wandel: Langjährige Anbieter kündigen Verträge, weil sie den Betrieb einstellen, Hyperscaler bieten hochstandardisierte IaaS-/SAP Hosting-Leistungen, SAP buhlt mit RISE und GROW und den Cloud-Angeboten ebenfalls um die Workloads der SAP-Kunden. Und: Ist SAP-Hosting überhaupt noch ein Zukunftsmodell oder wandert alles in die Public Cloud? Wir fragten Johannes Reichel, Geschäftsführer ISO Professional Services GmbH, einem langjährigen …

weiterlesen »