SAP

Ralf Peters: SAP-Kunden müssen Fahrt aufnehmen

Ralf Peters DSAG SAP Kunden

Das Motto der DSAG Technologietage 2018 in Stuttgart lautet: „Auf Vordenken programmiert. Intelligente IT macht den Unterschied.“ Ralf Peters, DSAG-Vorstand Technologie, sagt dazu: „Es muss verstärkt in die Technologie investiert werden, in das Know-how der Menschen und in deren Bereitschaft, die neuen Wege zu gehen.“ Wir baten Ralf Peters um seine Einschätzungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung, zu den Herausforderungen …

weiterlesen »

Datenschutzgrundverordnung mit SAP (EU-DSGVO) | Buchtipp

EU-DSGVO SAP

Ein Datenschutzprojekt in einem typischen Unternehmen mit seiner komplexen „gewachsenen“ Systemlandschaft, ist nach Einschätzung der Autoren des Buches „Datenschutz mit SAP“ ein Projekt, das in aller Regel mehr als ein Jahr braucht und erhebliche Ressourcen verschlingt. Den Autoren Volker Lehnert (Product Owner Datenschutz bei SAP SE Application Innovation Services (AIS)) und seinen Kollegen war es ein Anliegen, die Funktionen und …

weiterlesen »

SAP Partner-Add-ons: Neue lizenzfreie Szenarien und Konkretisierung der Lizenzpflicht

SAP 3rd Party Add-On Lizenzen

Die DSAG und SAP haben sich darauf verständigt, dass IT-Szenarien mit Drittanbieter-Lösungen (SAP NetWeaver Foundation für 3rd Party Applications), nur dann lizenzpflichtig sind, wenn dafür SAP-Systeme wie SAP NetWeaver als Plattform für Geschäftsanwendungen genutzt werden. Lizenzfrei sollen hingegen Lösungen von Drittanbietern sein, die über Schnittstellen in SAP-Lösungen integriert sind, aber nicht den SAP NetWeaver als Plattform nutzen. Sofern lediglich der …

weiterlesen »

Indirekte Nutzung: SAP kündigt vereinfachtes Lizenzmodell an

SAP indirekte Nutzung

SAP CEO Bill McDermott hat auf der SAPPHIRE 2017 eine Ankündigung zur „indirekten SAP-Nutzung“ getätigt, die die SAP-Community interessieren dürfte: Für “order-to-cash” und “procure-to-pay” Szenarien soll zukünftig ein vereinfachtes Lizenzmodell möglich sein, dass auf Bestellungen basiert und nicht mehr auf der Anzahl potenzieller Nutzer, die Bestellungen vornehmen könnten. Dieses als „indirekte Nutzung“ bekannte Szenario hatte in der Vergangenheit zu Unsicherheiten …

weiterlesen »

Interview: Wie SAP sich auf die EU-DSGVO vorbereitet

Michael Wiedemann

Die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) erhöht die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Ferner müssen Nachweise und Rechenschaftspflichten eingehalten werden. Wir fragten Michael Wiedemann, Vice President Data Protection Operations und stellvertretender Datenschutzbeauftragter bei SAP SE, wie der Softwarehersteller das Thema bewertet, wie die neuen Anforderungen umgesetzt werden und wo besondere Herausforderungen liegen.   Warum ist die EU-DSGVO …

weiterlesen »

BW/4HANA: Vorteile und Migrationspfade

SAP BW/4HANA

BW/4HANA soll zukünftig zum präferierten Business Warehouse und Analysewerkzeug für SAP Kunden werden. Hauptvorteile gegenüber dem herkömmlichen SAP BW dürften die Big Data Integrationsfähigkeit, vereinfachte Auswertungsmöglichkeiten in Echtzeit und vorgefertigter „Content“ für typische Analysen sein. SAP bietet zahlreiche Migrationspfade und automatisierte Migrationsunterstützung, damit Nutzer leicht von SAP BW umsteigen können. Derzeit gibt es zwischen den aktuellen Versionen der Produkte nur …

weiterlesen »

Agile IT: Verbindung von SAP und SharePoint für schnellere IT-Projekte

SAP Sharepoint Tandem

Unternehmen verbinden ihre SAP- und SharePoint-Systeme, damit der Zugriff auf Informationen und Dokumente nicht vom jeweiligen Speicherort abhängt, sondern in beiden Welten möglich ist. Andere Beweggründe können kürzere Projektlaufzeiten bei der Umsetzung von Fachbereichsanforderungen sein, weil sich die jeweiligen Stärken der Standardprodukte dann kombinieren lassen. Ein Standardprodukt ermöglicht die Kopplung von SAP und SharePoint.   Datensilos aufbrechen – Systeme vernetzen …

weiterlesen »

DSAG-Vorstand Technologie Ralf Peters: Technologie treibt an!

Ralf Peters DSAG

Die Digitalisierung und Vernetzung der Geschäftswelt, Cloud-Angebote und der SAP-Technologiewechsel bewegen SAP-Anwenderunternehmen und deren Entscheider auf dem Weg in ein neues Zeitalter. Bestehende Lösungen müssen weiter funktionieren und es kommt darauf an, den richtigen Zeitpunkt für Veränderungen zu finden. Wir fragten Ralf Peters, den DSAG-Vorstand Technologie, nach seinen Erwartungen an die SAP-Technologie, nach Empfehlungen für CIO´s und für wen sich …

weiterlesen »

Interview Hartmut Thomsen: Das erwartet SAP-Kunden 2017

Hartmut Thomsen SAP

Die Digitalisierung der Unternehmen und die Möglichkeiten durch den Einsatz neuer SAP-Technologien bewegen SAP-Entscheider. Wir fragten SAP Deutschland Geschäftsführer Hartmut Thomsen, was Anwenderunternehmen 2017 von der SAP erwarten können, wie die Balance zwischen Bestandslösungen und Innovationen gelingen kann und ob langfristig für SAP-Kunden der Weg an Cloud-Lösungen nicht vorbeigeht?   Herr Thomsen, was können Ihre Kunden 2017 von der SAP …

weiterlesen »

Sprecher gesucht: SAP-Sicherheit und Betrieb stabiler SAP-Umgebungen

C-FORGE Sprecher gesucht

Was empfehlen Sie zur IT-Sicherheit / Compliance im SAP-Umfeld oder zum stabilen Betrieb von SAP-Landschaften? Möchten Sie einen Erfahrungsbericht oder eine bewährte Vorgehensweise mit anderen SAP-Experten und Fachpublikum teilen und diskutieren? Dann sollten Sie einen Vortrag bei der Fachkonferenz C-FORGE halten!   C-FORGE: Treffpunkt für SAP-Sicherheit und SAP-Betrieb Die C-FORGE 2017 in Heidelberg ist internationaler Treffpunkt für den Informationsaustausch zum …

weiterlesen »