Wie kann die Personalabteilung die Generation Z erreichen? Welche Erfahrungen machen Unternehmen beim BPO der Personalabrechnung, wie kann man ohne Cloud und ohne S/4HANA moderne Oberflächen für Personalprozesse schaffen? Worauf kommt es an, wenn man ein Vielzahl von Personalabrechnungen durchführen will? Das waren nur einige Fragestellungen, die beim IT2 Solutions „Forum Personal & IT“ Ende September 2016 in Köln diskutiert …
weiterlesen »Digitale Transformation: Wie gelingt die Balance zwischen Strategie, Business Anwendungen und Technologie?
Wir fragten Professor Dr. August-Wilhelm Scheer, Gründer der Scheer GmbH und Vorsitzender des Beirats, zu den aktuellen Herausforderungen, dem Digitalisierungsdruck, Entwicklungsschritten und möglichen Empfehlungen für Entscheider. Die Wichtigkeit der Digitalen Transformation ist in den Unternehmen angekommen. Im nächsten Schritt suchen Entscheider nach innovativen Strategien, neuen Geschäftsmodellen, Business Lösungen und Technologien, um das eigene Unternehmen zu transformieren und fit für die …
weiterlesen »Big Data: Mit unkritischen Prozessen Erfahrungen sammeln | Expert Talk
Die Big Data Experten Gregor Stöckler und Frank Gundlich berichteten im IT-Onlinemagazin Expert Talk über Kundenszenarien, Beispiele, Erfahrungen und Empfehlungen für Big Data Vorhaben. Ein Diskussionsthema war die Nutzung der Hadoop Technologie im Zusammenspiel mit SAP. Sie hat nach Angaben von Gregor Stöckler Kostenvorteile gegenüber traditioneller Speicherung und ist hoch skalierbar. Im Zusammenspiel mit SAP HANA und den Analysemöglichkeiten von …
weiterlesen »DSAG: Empfehlungen für GoBD GDPdU Zugriff auf SAP Systeme
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat ihre Empfehlungen zur Anwendung des Datenzugriffs (GoBD/GDPdU) durch die Finanzverwaltung überarbeitet und inhaltlich die aktualisierten Grundsätze des Bundesministeriums für Finanzen vom 14.11.2014 berücksichtigt. Der rund 150 Seiten starke Leitfaden ist das Ergebnis von Expertenanalysen aus den Fachbereichen IT, Steuern, Finanzen und Revision von Mitgliedsfirmen verschiedener Branchen und adressiert Nutzer der SAP Business Suite, der Branchenlösungen, …
weiterlesen »DSAG: Digitale Transformation für SAP Bestandslösungen sicherstellen
Die digitale Transformation ist für SAP Anwender ein wichtiger Erfolgsfaktor, 80 Prozent messen diesem Thema eine hohe oder sehr hohe Bedeutung zu (wir berichteten). Beim DSAG Jahreskongress 2016 in Nürnberg forderte der DSAG Vorstand vom Anbieter SAP, dass die Nutzung dieser Potenziale nicht nur Kunden der neuen S/4HANA Business Suite vorbehalten sein dürfte. Auch die Bestandslösungen der Anwenderunternehmen auf Basis …
weiterlesen »Chemie Weltmarktführer fusionieren: SNP führt SAP Systemlandschaften zusammen
Soeben teilte die SNP Schneider-Neureither & Partner AG mit, von zwei der weltweit bedeutendsten und derzeit im Fusionsprozess befindlichen Chemieunternehmen beauftragt worden zu sein. Auftragsgegenstand ist die Zusammenführung der SAP Systemlandschaften beider Unternehmen mit Sitz in den USA. Das Auftragsvolumen soll demnach mehr als 10 Mio. US-$ umfassen. Die Umsetzung des Transformationsprojektes soll mit den in den zurückliegenden Jahren in …
weiterlesen »Studie: Empfehlungen für „purchase-to-pay“ Optimierung
Eine Studie zu „Purchase-to-Pay-Prozessen“ der Universität Würzburg zeigt vier Handlungsfelder zur Optimierung der Beschaffungsprozesse in Unternehmen auf. Demnach werden die bereits vorhandenen technischen Lösungen (Katalogsystem, Ausschreibungsplattform, Beschaffungsplattform) oft nur teilweise und nicht umfassend genug genutzt. Folgende Optimierungspotenziale lassen sich ableiten: Anteil der Beschaffung über katalogbasierte Systeme erhöhen Fast neun von zehn Konzernen verfügen über katalogbasierte Systeme für den Einkauf, …
weiterlesen »Individuelles Vergütungsmanagement in SAP ECM Standard überführen
Die Einführung eines Enterprise Compensation Managements (ECM) ist aufgrund der hohen regulatorischen und datensicherheitsrelevanten Anforderungen an die Vergütung für viele Unternehmen ein heikles Unterfangen – insbesondere dann, wenn bereits vorhandene Individualentwicklungen oder Tools zur Berechnung von spezifischen Vergütungselementen mit überführt werden müssen. Die Fondsgesellschaft Union Investment hat sich für SAP ECM entschieden und erfolgreich eingeführt. Ziel: Usability und Prozessstabilität …
weiterlesen »Big Data: Jeder zweite SAP-Kunde bereits aktiv
80 Prozent der SAP-Anwender glauben, dass Big Data hohe oder sehr hohe Wichtigkeit für die Zukunft des eigenen Unternehmens hat, rund die Hälfte (53 Prozent) der SAP-Anwenderunternehmen führen bereits Big Data Vorhaben durch oder haben sie konkret geplant. Marktdaten werden als besonders interessant bewertet und die Unternehmensbereiche Vertrieb und Marketing dürften besonders von Big Data Auswertungen profitieren. Absatzprognosen und gezielte …
weiterlesen »Ausgliederung einer Personalabteilung – so läuft ein SAP HR HCM BPO
Die Entscheidung zur Ausgliederung eines Unternehmensbereichs hat zur Folge, dass in der Regel eine neue Prozesslandschaft – und damit verbunden auch eine eigene SAP- und IT-Landschaft – aufgebaut werden muss. Da Personalprozesse standardisiert sind, eignen sie sich besonders für das sogenannte Business Process Outsorcing (BPO). Für Entscheider ist die Vergabe des SAP HCM Betriebs und der Personalprozesse (beispielsweise Personalabrechnung, Zeitwirtschaft …
weiterlesen »