Mit „RISE with SAP“ unterstützt die SAP ihre Kunden beim Wechsel in die Cloud und bietet eine kontinuierliche Unterstützung während der gesamten Transformation. Das IT-Onlinemagazin durfte Fragen an Alexander Michnov, Head of Strategic Sales RISE, beisteuern. Die Frage, ob die SAP S/4HANA Private Cloud teurer ist als der Eigenbetrieb, stellen sich viele CIO, mit denen wir in Kontakt stehen. Die …
weiterlesen »Automatisierung ist der Schlüssel für maximalen Nutzen von SAP auf Azure
„Die Integration von SAP-Systemen in die Cloud ist nur der erste Schritt der Digitalisierungsreise. Der zweite Schritt ist die Integration und Automatisierung, die den wahren Wert der Cloud freisetzt“, sagt Kurt Wiener, EMEA Azure Practice Lead bei Lemongrass, im IT-Onlinemagazin Gastartikel und ergänzt: „Automatisierung ist der Schlüssel für maximalen Nutzen von SAP auf Azure.“ Kurt Wiener erläutert, wie man automatisieren …
weiterlesen »ALDI Süd und Uniper auf dem Weg zum cloud-nativen Unternehmen
In einem Strategiegespräch (Aufzeichnung steht on-demand zur Verfügung) haben wir Einblicke bekommen, welche unterschiedliche Strategien zwei Unternehmen auf dem Weg in die Cloud verfolgen. Beide Unternehmen gehen verschiedene Wege und ihre individuelle Geschwindigkeit, wobei das Ziel gemeinsam ist: Cloud-Technologie mit SAP nutzen und von den Vorteilen profitieren. S/4HANA-Greenfield und Cloud-first bei ALDI Süd ALDI Süd verfolgt einen Cloud-first-Ansatz und …
weiterlesen »S/4HANA- und Cloud-Umfrageergebnisse 2022
Die fünfte valantic-Umfrage in der SAP-Community hat einige Trends bestätigt und Indikatoren für neue Entwicklungen gezeigt. SAP-Anwenderunternehmen wurden zur Akzeptanz von Cloud, RISE with SAP und Business-Process Management befragt. Drei Ergebnisse stellen wir vor. Alle weiteren Studienergebnisse können Sie abrufen. Migrationsstrategie: Greenfield verliert an Bedeutung Im Vergleich zu den Vorjahren sinkt der Anteil der Unternehmen, die eine Greenfield Transformation …
weiterlesen »Wie die Neupositionierung der SAP-IT-Organisation gelingen kann
Damit die SAP-IT-Abteilung ihre Relevanz im Unternehmen auch in Zukunft sicherstellt, muss sie sich als strategischer Partner der Fachbereiche positionieren. Wir fragten Nicolas Crisand (Managing Partner | Synaworks), was angepasst werden muss und wie die notwendigen Veränderungen gesteuert werden können. Bei der IT-Onlinekonferenz (16.-19.05.22) berichtet er mit Stefan Neumer (Chapter Guide, SAP | Atruvia), welche Handlungsfelder für eine Neupositionierung adressiert …
weiterlesen »SAP-Berechtigungen: Empfehlungen zur Einrichtung, Überwachung und Kontrolle
SAP-Berechtigungen sind nicht ausschließlich ein operatives Thema – sie sind auch wesentlich für Risk-Management und Compliance und stellen eines der maßgeblichen Prüfungsthemen für die interne Revision und die Wirtschaftsprüfer dar. Problematisch sind meistens die unterschiedlichen Regeln, nach denen die Risiken der SAP-Berechtigungen bewertet werden. Thomas Tiede (Geschäftsführer | IBS Schreiber) fragten wir, wie das Three-Lines-of-Defense-Modells bei der Absicherung von SAP-Landschaften …
weiterlesen »Datenmengen in einen Datenschatz verwandeln
SAP-Daten sind ein wertvolles Gut. Um den vollen Wert von Daten auszuschöpfen, müssen Daten aus verschiedenen Quellen in ein zentrales Repository integriert werden, um so einen „Single Point of Truth“ zu schaffen. Es reicht jedoch nicht aus, SAP-Daten einfach nur freizugeben. Man muss sie verstehen und für die Analyse aufbereiten. Wir fragten Andreas Laux (Global VP Professional Services | SNP …
weiterlesen »Schnell und standardisiert nach SAP S/4HANA
Zu Beginn eines S/4HANA-Umstiegs ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen oder sich die richtigen Fragen stellen zu lassen. Von der Planung über die eigentliche Transformation bis hin zu Go-Live, Hypercare und Betrieb ist Fachexpertise von SAP-Partnern gefragt. Wir fragten Oliver Hafner (Head of Managed Services | Scheer), wie der Umstieg auf SAP S/4HANA schnell, sicher und kosteneffizient umgesetzt …
weiterlesen »Wie bekommt man Transparenz in komplexe SAP-Systemlandschaften?
Als SAP-Basis-Administrator ist man oft mit scheinbar harmlosen Anfragen konfrontiert. Sie wirken einfach, generieren aber unverhältnismäßige Aufwände. In der Regel beginnen Anfragen mit: „Kannst du mir mal kurz sagen, …“ — und enden damit, dass stundenlang recherchiert werden muss, um die angefragten Informationen zusammenzutragen. Wir fragten Torsten Thal und Kürsad Gögen (beide REALTECH), wie man Transparenz in komplexe SAP-Systeme bekommen …
weiterlesen »Wie nutzt man DevOps in SAP?
Warum sollten Unternehmen sich mit DevOps und Agilität beschäftigen, obwohl die Umsetzung viel Kraft erfordert? Die Einführung von S/4HANA führt dazu, dass Unternehmen von IT-Abteilungen mehr Flexibilität und Schnelligkeit verlangen. Initiativen von SAP üben ebenfalls Druck auf Unternehmen aus, DevOps-Praktiken einzuführen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Wir fragten Achim Töper (Senior DevOps Solution Specialist | Basis Technologies), nach der Motivation …
weiterlesen »