IT-Leiter

SAP-Community Networking: Wir treffen uns online!

SAP-Community-Networking

Vermissen Sie das Networking in der SAP-Community? Vielen fehlen die absichtslosen und unkomplizierten Gespräche und der Austausch bei Kongressen, Veranstaltungen und Messen sehr. Auch bei Onlineveranstaltungen findet die Kommunikation oft nur in eine Richtung statt. Das müssen wir ändern: Wir treffen uns — und Sie sind als Mitglied der SAP-Community herzlich eingeladen. Laden Sie auch gerne Ihr eigenes Netzwerk mit …

weiterlesen »

SAP EWM-Prozesse: Usability am mobilen Scanner entscheidend

Christoph mobisys

Die Einfachheit einer Anwendung ist ausschlaggebend für die Akzeptanz bei den Nutzern. „Mit dem RF-Framework stellt SAP zwar ein umfangreiches Portfolio an mobilen Transaktionen zur Verfügung, die allerdings wenig anwenderfreundlich und schon gar nicht intuitiv sind. Dies stellt Anwender in der Logistik vor große Herausforderungen und findet bei den Nutzern nur wenig Akzeptanz“, meint Christoph Niedermair (mobisys). Von ihm wollte …

weiterlesen »

Sichere SAP-Transformation in die Cloud manuell fast unmöglich

Klaus Wesp

Die DSAG forderte von SAP bei den DSAG-Technologietagen 2021 „sichere Transformationspfade in die Cloud“. Von Klaus Wesp (SNP) wollte ich wissen, wie Unternehmen bei der Transformation in die Cloud mehr Orientierung durch Projekt-Roadmaps, Optionen und Referenzarchitekturen gewinnen können. Als Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten“ am 24. März erläutert er wie man den …

weiterlesen »

ArchiveLink überlebt das Cloud-Zeitalter nicht

Benny-Schröder-kgs

Wenn Unternehmen an die Nutzung von Cloud-Technologie (IaaS, PaaS, SaaS) denken, stellt sich sofort die Frage, wie mit den bestehenden Dokumenten- und Datenarchiven umgegangen werden soll: Wohin mit den Alt- und Archivdaten? Von Benny Schröder (Head of R&D, KGS Software) wollte ich wissen, wie man seine Cloud- und Archivierungsstrategie synchronisiert, welche Szenarien sinnvoll sind und wo er die Dokumenten- und …

weiterlesen »

Anleitung: So die eigene S/4HANA-Roadmap entwickeln

Marcel-Deichmann

Will man die zur Ausgangssituation und Unternehmensstrategie passende SAP S/4HANA-Roadmap entwickeln, muss man sich viele Fragen stellen und beantworten. Seit „RISE with SAP“ kann man — neben der “Public-Cloud“- oder „On-Premises“-Nutzung — auch eine Private-Cloud-Option nutzen. Von Marcel Deichmann (valantic) wollte ich wissen, welche Bausteine in eine Roadmap gehören, welche Tools man einsetzen kann, um wichtige Fragen schneller zu klären …

weiterlesen »

Mit Nutzungsanalysen schneller nach SAP S/4HANA

SAP-Nutzung-Analyse

Eine SAP S/4HANA-Transformation sollte man ganzheitlich vorbereiten und betrachten, um die Investitionen an den richtigen Stellen zu tätigen. Von Sonja Stäglich und Siegfried Hannes (beide Deutsche Telekom) erfahren wir, wie man im S/4HANA-Projekt vorgehen kann und welche Analysen sinnvoll sind. Als Gäste eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten“ am 23. März zeigen beide gemeinsam …

weiterlesen »

Atlassian Jira statt SAP Solution Manager?

REALTECH-Franz-Hiltscher-Portrait-rechts-web

Für Transformation und Betrieb von SAP-Landschaften kann man den SAP Solution Manager oder Best-of-Breed-Lösungen nutzen. Was eignet sich wann — und wie bereitet man die IT-Organisation auf DevOps mit SAP vor? Von Franz Hiltscher (REALTECH) wollte ich wissen, wo die Herausforderungen bei der S/4HANA-Umstellung liegen, bei welchen Anforderungen welche Lösungen zu bevorzugen sind, und wie die Jira-Integration erfolgen kann. Als …

weiterlesen »

SAP S/4HANA Private Cloud Vorteile

SAP S/4HANA private cloud

Mit der SAP S/4HANA Cloud „Private Edition“ können SAP-Kunden hohen Einfluss beim Management der SAP-Lösungen behalten, wie sie es vom Eigenbetrieb kennen. Die Einführung oder SAP S/4HANA-Umstellung und das Application Management übernehmen SAP-Partner – in enger Zusammenarbeit mit SAP. Das Betriebsmodell ist damit ein Software-as-a-Service — mit SAP oder dem Partner als „single-point-of-contact“.   Software-as-a-Service — und trotzdem individuell Wer …

weiterlesen »

SAP S/4HANA-Umstieg mit Digital Workforce automatisieren

Wäre es nicht schön, wenn man alle internen und externen Software-Anwendungen einfach miteinander verknüpfen könnte? Sinnvollerweise sollten sich alle relevanten Systeme just-in-time miteinander austauschen können — das funktioniert in der Praxis leider oft nur bedingt. Von Ricardo Ullbrich (Blue Prism) wollte ich wissen, wie eine intelligente „Digital Workforce“ Arbeitsschritte übernehmen und wie man IT-Prozesse, SAP-Prozesse und sogar S/4HANA-Migrationen automatisieren kann. …

weiterlesen »

Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten: IT-Onlinekonferenz

ITOK21-SAP-IT-Abteilung

Die IT-Onlinekonferenz vom 22.-25. März 2021 gibt Antworten auf die Frage: „Wie können sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten?“ SAP-Kunden berichten gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie die IT-Automatisierung, die SAP-Sicherheit, die Cloud-Transformation, das Management hybrider Multi-Cloud-Umgebungen und den S/4HANA-Umstieg meistern. Besonderes Augenmerk liegt zusätzlich auf Interaktion und Networking, das bei Online-Formaten oft zu kurz kommt: Es gibt virtuelle …

weiterlesen »