Damit die SAP-IT-Abteilung ihre Relevanz im Unternehmen auch in Zukunft sicherstellt, muss sie sich als strategischer Partner der Fachbereiche positionieren. Wir fragten Nicolas Crisand (Managing Partner | Synaworks), was angepasst werden muss und wie die notwendigen Veränderungen gesteuert werden können. Bei der IT-Onlinekonferenz (16.-19.05.22) berichtet er mit Stefan Neumer (Chapter Guide, SAP | Atruvia), welche Handlungsfelder für eine Neupositionierung adressiert …
weiterlesen »Erfahrungsbericht SAP S/4HANA Public Cloud
Die Public-Cloud-Lösung SAP S/4HANA Cloud steht für einen hohen Standardisierungsgrad bei den Prozessen, eine rasante Einführungsgeschwindigkeit und hoher Innovationsfrequenz. Wir fragten Thomas Joachim (Head of Project Services SAP Sales, Service & CRM und Projektleitung | Nagarro ES), für wen S/4HANA Cloud besonders geeignet ist und welche Mehrwerte die Public-Cloud-Lösung schaffen kann. Bei der IT-Onlinekonferenz (16.-19.05.22) berichtet er gemeinsam mit Kathrin …
weiterlesen »SAP-Berechtigungen: Empfehlungen zur Einrichtung, Überwachung und Kontrolle
SAP-Berechtigungen sind nicht ausschließlich ein operatives Thema – sie sind auch wesentlich für Risk-Management und Compliance und stellen eines der maßgeblichen Prüfungsthemen für die interne Revision und die Wirtschaftsprüfer dar. Problematisch sind meistens die unterschiedlichen Regeln, nach denen die Risiken der SAP-Berechtigungen bewertet werden. Thomas Tiede (Geschäftsführer | IBS Schreiber) fragten wir, wie das Three-Lines-of-Defense-Modells bei der Absicherung von SAP-Landschaften …
weiterlesen »SAP-Security-Tools lösen keine Organisations- und Prozessprobleme
SAP-Umgebungen sind meist sehr komplex und die Auswahl der angebotenen SAP-Sicherheitslösungen ist vielfältig. Ein punktueller und unkoordinierter Einsatz führt in der Regel zu Fehlallokationen von Sicherheitsinvestitionen und einem Sicherheits-Flickenteppich. Die Folge ist eine sinkende Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen, ein unzureichendes Sicherheitsniveau und schlussendlich auch die Überforderung der Organisation. Daniel Peisker und Dominic Stommen (PwC Deutschland) fragten wir, welche Bausteine man für …
weiterlesen »Change- und Trainingsmaßnahmen im S/4HANA-Projekt verbinden
Eine SAP S/4HANA Einführung bedeutet neue Prozesse, Funktionen und neue Oberflächen. Für einen erfolgreichen Go Live gilt es, Mitarbeitende gut darauf vorzubereiten. Trotzdem unterschätzen viele Verantwortliche die Wichtigkeit von Training und Changemanagement, wie wir aus mehr als 200 CIO-Erfahrungsberichten immer wieder als Feedback von CIO erhalten. Wir fragten Seyde Sosnovski (Business Development Managerin, Training and Adoption | SAP Deutschland), wie …
weiterlesen »Datenmengen in einen Datenschatz verwandeln
SAP-Daten sind ein wertvolles Gut. Um den vollen Wert von Daten auszuschöpfen, müssen Daten aus verschiedenen Quellen in ein zentrales Repository integriert werden, um so einen „Single Point of Truth“ zu schaffen. Es reicht jedoch nicht aus, SAP-Daten einfach nur freizugeben. Man muss sie verstehen und für die Analyse aufbereiten. Wir fragten Andreas Laux (Global VP Professional Services | SNP …
weiterlesen »Schnell und standardisiert nach SAP S/4HANA
Zu Beginn eines S/4HANA-Umstiegs ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen oder sich die richtigen Fragen stellen zu lassen. Von der Planung über die eigentliche Transformation bis hin zu Go-Live, Hypercare und Betrieb ist Fachexpertise von SAP-Partnern gefragt. Wir fragten Oliver Hafner (Head of Managed Services | Scheer), wie der Umstieg auf SAP S/4HANA schnell, sicher und kosteneffizient umgesetzt …
weiterlesen »Entlastung der SAP-IT: Auffälligkeiten in SAP-Applikationen entdecken und beheben
SAP Security-Monitoring ist ein Baustein zur Absicherung von SAP-Landschaften. Angriffsversuche auf SAP-Applikationen sollen so frühzeitig erkannt werden, dass Gegenmaßnahmen noch rechtzeitig eingeleitet und größere Schäden verhindert werden können. Martin Müller (Customer Advisory Security | SAP Deutschland) fragten wir, welche Rolle die Cloud und Managed Services bei der Erhöhung der SAP-Sicherheit spielen können. Gemeinsam mit Falko Lameter (Leiter IT-Organisation | KAESER …
weiterlesen »Wie bekommt man Transparenz in komplexe SAP-Systemlandschaften?
Als SAP-Basis-Administrator ist man oft mit scheinbar harmlosen Anfragen konfrontiert. Sie wirken einfach, generieren aber unverhältnismäßige Aufwände. In der Regel beginnen Anfragen mit: „Kannst du mir mal kurz sagen, …“ — und enden damit, dass stundenlang recherchiert werden muss, um die angefragten Informationen zusammenzutragen. Wir fragten Torsten Thal und Kürsad Gögen (beide REALTECH), wie man Transparenz in komplexe SAP-Systeme bekommen …
weiterlesen »Integrativer Teamansatz: Erfolgsfaktor im S/4HANA-Projekt
Bei der Umstellung auf SAP S/4HANA mischen viele Akteure mit. Daher muss das Projekt gut vorbereitet sein und eine klare Rollenverteilung für notwendige Transparenz bei allen Beteiligten sorgen. Wir fragten Michael Dörwald (Bereichsleiter Consulting & Services | q.beyond), warum ein integrativer Teamansatz von Partnern, Dienstleistern und Auftraggeber ein entscheidender Erfolgsfaktor für die S/4HANA-Conversion sein kann. Bei der IT-Onlinekonferenz (16.-19.05.22) teilt …
weiterlesen »