Innovationen und neue Technologien versprechen — als Enabler der Digitalisierung — Optimierungspotenziale in Produktionsunternehmen. SAP-Lösungen können hier mittlerweile im gesamten Lifecycle unterstützen, vom Produktdesign, über die Planung, Produktion, Logistik und auch im Betrieb. Wir fragten Wolfgang Rüth, Leiter Business Development Produktion bei der SALT Solutions AG, in welchen Bereichen die Unternehmen aktuell investieren, wo er die größten Optimierungspotenziale sieht, wie …
weiterlesen »10 Tipps für den Rechnungseingang mit SAP: Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten
Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich mit hoher Geschwindigkeit und ermöglichen SAP-Anwenderunternehmen auch dort Optimierungsmöglichkeiten, wo man bereits über viele Jahre hinweg Automatisierung vorangetrieben hat. Die viel zitierte „Digitalisierung“ schafft zusätzliche Optionen. FIS und das IT-Onlinemagazin haben zehn Tipps für Sie zusammengefasst, damit Sie den nächsten Schritt bei der Optimierung und Automatisierung Ihres Dokumentenmanagements gehen können. Drei Tipps können Sie exklusiv …
weiterlesen »SAP Security: 4 Empfehlungen für mehr Sicherheit
Wie gehen Einbrecher in SAP-Systeme vor? Sie versuchen zunächst auf den leichtesten Wegen in die SAP-Systeme zu gelangen. Wenn Sie für den Betrieb oder die Sicherheit Ihrer SAP-Landschaft verantwortlich sind, sollten Sie typische Angriffswege kennen und absichern. In seinem Gastbeitrag stellt Thomas Werth, Geschäftsführer von werth IT und Spezialist für IT- und SAP-Security Services, die ersten vier Quick-Wins vor, die …
weiterlesen »JOST-Werke: Internes Kontrollsystem (IKS) für SAP-Berechtigungswesen etabliert
Die dauerhafte Nutzung temporär vergebener SAP-Berechtigungen und kritische Berechtigungskombinationen soll es bei den JOST-Werken nicht mehr geben. Das für die SAP Basis verantwortliche Team hat ein internes Kontrollsystem etabliert, das in regelmäßigen Reviews mit Fachabteilungsverantwortlichen das Berechtigungswesen kritisch hinterfragt und Wildwuchs vermeiden soll: Temporäre Berechtigungen werden rückgängig gemacht, Rollen bereinigt und SAP-Berechtigungen auf das für die Arbeit Notwendige reduziert. Die …
weiterlesen »Umfrage: SAP-Stammdatenmanagement – jetzt mitmachen
Mit unzureichender Stammdatenqualität laufen Bemühungen zur Digitalisierung von Prozessen, zur Automatisierung von Abläufen, zur Gewinnung neuer Informationen durch Analysen, Trainingsmaßnahmen für die KI und andere Maßnahmen zur Erleichterung der täglichen Arbeit und von Routineaufgaben oft schnell ins Leere. Wir möchten daher herausfinden, wie und was die SAP-Community über Stammdaten denkt. Machen Sie bitte jetzt bei unserer 2-Minuten-Umfrage mit: Möchten …
weiterlesen »XRechnung: Fristen laufen jetzt ab – Was kann man kurzfristig noch tun?
Im November 2019 und im April 2020 laufen bei öffentlichen Auftraggebern letzte Fristen für die Verarbeitung elektronischer Rechnungen (XRechnung) ab. Längst nicht alle Einrichtungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene dürften die notwendigen Hausaufgaben bereits gemacht haben. Von Torge Link, Teamleiter Public Solutions bei der WMD Group, wollte ich wissen, wie weit Städte, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen mit der Umsetzung …
weiterlesen »Mit Datenanalysen bessere Prognosen erstellen und intelligente Entscheidungen treffen?
„Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht“ – so kann es einem ergehen, wenn man zu viele Daten hat und das „große Ganze“ dadurch nicht mehr erfassen kann. Wer hofft, durch mehr Informationen bessere Entscheidungen treffen zu können, läuft in die gleiche Gefahr. Und die täglich produzierten Datenmengen wachsen rasant weiter. Wir fragten Ramin Mirza, Head of Platform & …
weiterlesen »SAP-Berechtigungswesen: Welches Audit-Knowhow brauchen Prüfer?
Das SAP-Berechtigungswesen ist mächtig und komplex. Damit in Unternehmen kein Wildwuchs und überberechtigte Benutzer entstehen, werden die SAP- und IT-Systeme regelmäßig hinsichtlich der Compliance überprüft. Wir fragten Marcus Herold, Bereichsleiter Data Science und Zertifizierung beim Anbieter für SAP- und IT-Sicherheitsweiterbildungen IBS Schreiber, welches Wissen man für die Sicherheitsprüfung von SAP-Systemen braucht, welche Tools zum Einsatz kommen und wie man sein …
weiterlesen »Industrial Internet of Things (IIoT) in hybriden Prozess-Landschaften
Welche Vorausetzungen braucht es für ein funktionierendes Industrial Internet of Things (IIoT), wie lernen Maschinen miteinander zu kommunizieren und welche Rolle spielen Digitale Zwillinge (digital twins)? Ein Gastbeitrag von Wolfgang Rüth (Foto), Leiter Business Development Produktion, SALT Solutions AG, gibt uns Einblicke. Das IIoT durch ungehinderten Datenfluss entfesseln Alle Daten fließen frei über die gesamte Supply Chain hinweg. Das …
weiterlesen »S/4HANA Stock Room Management: SAP WM kann teilweise nach 2025 genutzt werden
Für SAP-Anwender, die nur grundlegende Funktionen des SAP LE-WM nutzen, gibt es gute Nachrichten: Unter dem Namen “SAP S/4HANA Stock Room Management” können Bestandskunden ihre WM-Implementierungen auch nach 2025, im Zusammenspiel mit SAP S/4HANA, weiter nutzen. Eine erste Version ist für das Release SAP S/4HANA 1909 geplant. Aber Achtung: Weiterentwicklungen finden nicht mehr statt, nur grundlegende Funktionalitäten werden unterstützt, und …
weiterlesen »