Eine Studie zu „Purchase-to-Pay-Prozessen“ der Universität Würzburg zeigt vier Handlungsfelder zur Optimierung der Beschaffungsprozesse in Unternehmen auf. Demnach werden die bereits vorhandenen technischen Lösungen (Katalogsystem, Ausschreibungsplattform, Beschaffungsplattform) oft nur teilweise und nicht umfassend genug genutzt. Folgende Optimierungspotenziale lassen sich ableiten: Anteil der Beschaffung über katalogbasierte Systeme erhöhen Fast neun von zehn Konzernen verfügen über katalogbasierte Systeme für den Einkauf, …
weiterlesen »Individuelles Vergütungsmanagement in SAP ECM Standard überführen
Die Einführung eines Enterprise Compensation Managements (ECM) ist aufgrund der hohen regulatorischen und datensicherheitsrelevanten Anforderungen an die Vergütung für viele Unternehmen ein heikles Unterfangen – insbesondere dann, wenn bereits vorhandene Individualentwicklungen oder Tools zur Berechnung von spezifischen Vergütungselementen mit überführt werden müssen. Die Fondsgesellschaft Union Investment hat sich für SAP ECM entschieden und erfolgreich eingeführt. Ziel: Usability und Prozessstabilität …
weiterlesen »Big Data: Jeder zweite SAP-Kunde bereits aktiv
80 Prozent der SAP-Anwender glauben, dass Big Data hohe oder sehr hohe Wichtigkeit für die Zukunft des eigenen Unternehmens hat, rund die Hälfte (53 Prozent) der SAP-Anwenderunternehmen führen bereits Big Data Vorhaben durch oder haben sie konkret geplant. Marktdaten werden als besonders interessant bewertet und die Unternehmensbereiche Vertrieb und Marketing dürften besonders von Big Data Auswertungen profitieren. Absatzprognosen und gezielte …
weiterlesen »7 Empfehlungen für SAP S/4HANA
SAP S/4HANA Enterprise Management – das neue Flaggschiff der SAP – wird früher oder später in den meisten SAP-Anwenderunternehmen ankommen. Entscheider müssen daher bereits heute die Relevanz von S/4HANA für das eigene Unternehmen bestimmen und daraus die notwendigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt ableiten. Das ist keine leichte Aufgabe! Typische Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang: Welchen Nutzen hätten wir konkret vom …
weiterlesen »Managed Services für SAP-Berechtigungen: Compliance durch Externe sicherstellen?!
Die Einrichtung und Pflege des SAP-Berechtigungsmanagements kann man an Experten outsourcen. Wir fragten Thomas Latajka, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung bei der realtime AG, in welchen Fällen das Sinn macht, wo Vorteile und Nachteile liegen und wie sich die Nutzung eines Managed Services für das SAP-Berechtigungswesen rechnet. Herr Latajka, welche Beweggründe haben IT-Entscheider, das SAP-Berechtigungswesen an externe Experten zu …
weiterlesen »SAP BW/4HANA soll Nachfolger von SAP BW werden
SAP hat heute das Produkt SAP BW/4HANA als Nachfolger für sein Analyseprodukt SAP Business Warehouse (SAP BW) vorgestellt, das sich on-premise, über Amazon Web Services und die SAP HANA Enterprise Cloud (HEC) betreiben lassen soll. Mit SAP BW/4HANA sollen Analysen von historischen und Echtzeitdaten aus allen Teilen einer heterogenen IT-Landschaft möglich sein. Ferner soll es eine offene Data-Warehousing-Umgebung zur Anwendungsentwicklung, eine …
weiterlesen »Ausgliederung einer Personalabteilung – so läuft ein SAP HR HCM BPO
Die Entscheidung zur Ausgliederung eines Unternehmensbereichs hat zur Folge, dass in der Regel eine neue Prozesslandschaft – und damit verbunden auch eine eigene SAP- und IT-Landschaft – aufgebaut werden muss. Da Personalprozesse standardisiert sind, eignen sie sich besonders für das sogenannte Business Process Outsorcing (BPO). Für Entscheider ist die Vergabe des SAP HCM Betriebs und der Personalprozesse (beispielsweise Personalabrechnung, Zeitwirtschaft …
weiterlesen »S/4HANA Migrationspfade und Voraussetzungen
Eine S/4HANA Migration betrifft sowohl Unternehmensprozesse und IT-Systeme und braucht daher einen abgestimmten Plan. In der Regel erfolgt die Umstellung auf einem von drei möglichen Migrationspfaden. Für die technische Migration auf S/4HANA gibt es zahlreiche Voraussetzungen zu erfüllen und Vorbereitungen zu treffen, damit Add-Ons, Branchenlösungen, Systemeinstellungen, kundeneigener Code, Transaktionen, Funktionen und Prozesse funktionieren. Keine S/4HANA Migration ohne Roadmap Der …
weiterlesen »DSAG Leitfaden: SAP Basis – Empfehlungen für IT-Leiter
Der neue DSAG Leitfaden „SAP Basis von morgen“ soll IT-Abteilungen in SAP Anwenderunternehmen helfen, die Veränderungen zu managen, die durch Einflüsse der Digitalisierung, der digitalen Transformation, neuer Technologien, dem Cloud Computing, Big Data oder dem Internet der Dinge entstehen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. gibt Tipps zur Neuausrichtung der SAP-Basis-Abteilung und sieht die SAP Basis als wichtige Stellschraube für Unternehmen. …
weiterlesen »SAP-Schnittstellen dokumentieren, visualisieren, analysieren und optimieren
Der „SNP Interface Scanner“, eine neue Lösung im SNP Produktportfolio für Transformationssoftware, analysiert Schnittstellen und visualisiert die SAP-Landschaft. Zusätzlich soll die Kommunikation zwischen den SAP-Systemen ausgewertet und die Schnittstellen-Verwendung transparent gemacht werden können. SNP Interface Scanner: Visualisierung von SAP-Landschaften SNP Interface Scanner stellt die beteiligten Systeme und deren Verbindungen visuell dar und ermöglicht eine Dokumentation der genutzten Schnittstellen, beispielsweise …
weiterlesen »