Tag Archives: IT-Betrieb

Ausfallsicherheit in SAP-Systemen: Warum Observability immer wichtiger wird

Monitoring - Caleb Oquendo -Pexels

Ein durchgängiges Monitoring sorgt für bessere Kontrolle, höhere Effizienz und eine stabilere IT-Landschaft. Doch klassische Lösungen zeigen oft nur, dass ein Problem besteht – nicht, warum es auftritt. Moderne Observability-Ansätze setzen genau hier an: Sie ermöglichen tiefere Einblicke in komplexe Systeme und helfen, Ursachen schnell zu erkennen und gezielt zu beheben. Dafür braucht es die individuell passende Strategie. Sven Sedlmeier …

weiterlesen »

SAP S/4HANA Private Cloud teurer als Eigenbetrieb?

Alexander-Michnov

Mit „RISE with SAP“ unterstützt die SAP ihre Kunden beim Wechsel in die Cloud und bietet eine kontinuierliche Unterstützung während der gesamten Transformation. Das IT-Onlinemagazin durfte Fragen an Alexander Michnov, Head of Strategic Sales RISE, beisteuern. Die Frage, ob die SAP S/4HANA Private Cloud teurer ist als der Eigenbetrieb, stellen sich viele CIO, mit denen wir in Kontakt stehen. Die …

weiterlesen »

Wie bekommt man Transparenz in komplexe SAP-Systemlandschaften?

Torsten-Thal

Als SAP-Basis-Administrator ist man oft mit scheinbar harmlosen Anfragen konfrontiert. Sie wirken einfach, generieren aber unverhältnismäßige Aufwände. In der Regel beginnen Anfragen mit: „Kannst du mir mal kurz sagen, …“ — und enden damit, dass stundenlang recherchiert werden muss, um die angefragten Informationen zusammenzutragen. Wir fragten Torsten Thal und Kürsad Gögen (beide REALTECH), wie man Transparenz in komplexe SAP-Systeme bekommen …

weiterlesen »

Multi-Tenant-Cloud ERP: Vorteile und Möglichkeiten

Werden Unternehmen durch die ERP-Transformation in die Cloud wirklich reaktionsschneller, vernetzter und flexibler? Und welche Rolle spielt dabei ein Multi-Tenant-Cloud Ansatz — also eine mandantenfähige Cloud-Lösung? Diese Fragen stellten wir Dr. Henning Dransfeld (Industry & Solution Strategy Director | Infor). Bei der IT-Onlinekonferenz 2022 zeigt er Beispiele für hochstandardisierte und industriespezifische ERP Cloud-Implementierungen bei führenden Unternehmen und geht auf diverse …

weiterlesen »

SAP S/4HANA und Data Intelligence mit Kubernetes und Linux

joerg_bunse

SAP S/4HANA läuft nur auf Linux, Geschäftseinheiten transformieren sich zum datengetriebenen, intelligenten Unternehmen und das Datenmanagement stellt IT-Organisationen zunehmend vor Herausforderungen. Von Jörg Bunse (Principal SAP Architect | SUSE) wollten wir wissen, welche Rolle SUSE Linux für SAP S/4HANA und SAP Data Intelligence spielt und warum man sich mit Linux und Kubernetes beschäftigen sollte. Bei der IT-Onlinekonferenz erläutert er, warum …

weiterlesen »

Was spricht für SAP S/4HANA On-Premises?

Tanja-Scheller

Auch wenn die Angebote für den Cloud-Betrieb teils verlockend sind — es gibt Anwendungsbereiche, in denen SAP-Anwender auf eine vertraute und sichere On-Premises-Umgebung bauen. Das flexible Verschieben von SAP-Systemen zwischen zwei Rechenzentren oder der parallele Betrieb von SAP R/3 und SAP S/4HANA auf einer Plattform sind nur zwei Argumente für ElectronicPartner gewesen. Matthias Assmann (CIO | ElectronicPartner Handel SE) berichtet …

weiterlesen »

AIOps – Wunderwaffe für SAP-Landschaften?

Bernd-Engist

Lässt sich Künstliche Intelligenz für den SAP-Betrieb nutzen? In einem Gastbeitrag erläutert Bernd Engist (CTO von Avantra) seine Perspektive und sieht insbesondere Potenziale in der Betriebsüberwachung und Automatisierung von SAP-Betriebsaufgaben. An beispielhaften Herausforderungen im SAP-Betrieb macht er deutlich, warum man mit AIOps zu mehr Effizienz kommen kann.   Herausforderungen im Betrieb moderner SAP-Umgebungen Der Betrieb von SAP-Landschaften ist in den …

weiterlesen »

Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten: IT-Onlinekonferenz

ITOK21-SAP-IT-Abteilung

Die IT-Onlinekonferenz vom 22.-25. März 2021 gibt Antworten auf die Frage: „Wie können sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten?“ SAP-Kunden berichten gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie die IT-Automatisierung, die SAP-Sicherheit, die Cloud-Transformation, das Management hybrider Multi-Cloud-Umgebungen und den S/4HANA-Umstieg meistern. Besonderes Augenmerk liegt zusätzlich auf Interaktion und Networking, das bei Online-Formaten oft zu kurz kommt: Es gibt virtuelle …

weiterlesen »

ALM-Konzept spielt beim S/4HANA-Umstieg eine wichtige Rolle

Ein ganzheitliches ALM (Application Lifecycle Management) nimmt eine wichtige — aber häufig unterschätzte — Rolle in der S/4HANA-Transformation ein. Von Daniel Kohl (Geschäftsführer von Synaworks) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung in Bezug auf das ALM empfiehlt und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr Kohl ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „SAP S/4HANA, SAP-Optimierung, Effizienzsteigerung und Digitale …

weiterlesen »

S/4HANA-Umstieg und Betrieb | Umfrage 2021

Umfrage-SAP

In einer 1-Minuten Umfrage möchten wir ein Stimmungsbild zum S/4HANA-Einsatz und zu ihrem voraussichtlichen SAP-Betriebsmodell in 2023 ermitteln – und danken Ihnen herzlich, wenn Sie teilnehmen: Ergebnisse ins Postfach? Wenn Sie dieses und andere Umfrageergebnisse in Ihr Postfach bekommen möchten, registrieren Sie sich einfach für unseren SAP-Community Newsletter.    

weiterlesen »