Qualitätssicherung und ausgiebige Tests spielen bei der Umstellung auf SAP S/4HANA eine zentrale Rolle. Sämtliche SAP-Geschäftsprozesse müssen auch nach der Transformation reibungslos und performant funktionieren, sonst droht ein Projekt im schlimmsten Fall zu scheitern. Von Amir Khan (Micro Focus) wollte ich wissen, ob ein modernes Qualitätsmanagement für S/4HANA-Umstellungen unabdingbar ist, woran man Handlungsbedarf erkennen und wie man beim Testmanagement schrittweise …
weiterlesen »Vier Handlungsfelder für ganzheitliche SAP-Sicherheit
Fast jeden Tag wird über einen Hacker-Angriff auf Unternehmen berichtet, oft sind diese sogar erfolgreich – und der Schaden beträchtlich. Auch SAP-Systeme sind in diesem Zusammenhang potenzielle und reale Angriffsziele. Leider wird viel zu wenig darüber gesprochen, ob und welche Systeme von den Angriffen betroffen waren — und so bleibt mangels öffentlicher Evidenz oftmals unklar, ob SAP-Systeme betroffen sind. Von …
weiterlesen »SAP S/4HANA-Umstieg mit Digital Workforce automatisieren
Wäre es nicht schön, wenn man alle internen und externen Software-Anwendungen einfach miteinander verknüpfen könnte? Sinnvollerweise sollten sich alle relevanten Systeme just-in-time miteinander austauschen können — das funktioniert in der Praxis leider oft nur bedingt. Von Ricardo Ullbrich (Blue Prism) wollte ich wissen, wie eine intelligente „Digital Workforce“ Arbeitsschritte übernehmen und wie man IT-Prozesse, SAP-Prozesse und sogar S/4HANA-Migrationen automatisieren kann. …
weiterlesen »Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten: IT-Onlinekonferenz
Die IT-Onlinekonferenz vom 22.-25. März 2021 gibt Antworten auf die Frage: „Wie können sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten?“ SAP-Kunden berichten gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie die IT-Automatisierung, die SAP-Sicherheit, die Cloud-Transformation, das Management hybrider Multi-Cloud-Umgebungen und den S/4HANA-Umstieg meistern. Besonderes Augenmerk liegt zusätzlich auf Interaktion und Networking, das bei Online-Formaten oft zu kurz kommt: Es gibt virtuelle …
weiterlesen »RISE with SAP: Business-Transformation-as-a-service
Heute hat SAP das Geheimnis namens „RISE with SAP“ gelüftet: Mit neuen Angeboten sollen Unternehmen auf ihrem Weg zum „intelligenten“ Unternehmen und in die Cloud unterstützt werden. SAP will insbesondere SAP-Anwendungsunternehmen den Umzug ihrer On-Premises SAP-Systeme in Private oder Public Cloud-Umgebungen erleichtern, bei gleichzeitiger Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Informationslage ist noch sehr dünn, wir wollen unsere Leser aber trotzdem schnellstmöglich …
weiterlesen »Industrialisierte SAP S/4HANA-Einführung: Vorteile und Beispiele
Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Jörg Kaschytza, VP Business Consulting bei SNP Schneider-Neureither & Partner, wollte ich …
weiterlesen »Selektiv nach S/4HANA migrieren und Cloud-Optionen prüfen
Durch die aktuellen Rahmenbedingungen müssen S/4HANA-Projekte schnell und sicher umgesetzt werden, und Investitionen und Transformationen werden selektiver. Von Ralf Schmidt (Scheer) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt, welche Fehleinschätzungen er beobachtet und was man unbedingt vermeiden sollte. Er erläuterte auch, welche Unternehmen unbedingt Cloud-Optionen prüfen und bewerten sollten. Herr Schmidt ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 …
weiterlesen »ALM-Konzept spielt beim S/4HANA-Umstieg eine wichtige Rolle
Ein ganzheitliches ALM (Application Lifecycle Management) nimmt eine wichtige — aber häufig unterschätzte — Rolle in der S/4HANA-Transformation ein. Von Daniel Kohl (Geschäftsführer von Synaworks) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung in Bezug auf das ALM empfiehlt und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr Kohl ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „SAP S/4HANA, SAP-Optimierung, Effizienzsteigerung und Digitale …
weiterlesen »S/4HANA-Umstieg: „Zurück zum Standard“ oft nicht sinnvoll
Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Carlo Doni und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions), wollte ich …
weiterlesen »Silent Continuous Change ermöglicht Transformation komplexer SAP-Landschaften
COVID-19 hat eindrucksvoll gezeigt, wie geschäftskritisch Reaktionsfähigkeit ist. Wieviel Zeit bleibt, um auf gestiegenen Wettbewerbsdruck oder auf Änderungen des Kundenverhaltens zu reagieren? Ist der Anpassungsdruck nicht längst chronisch? Von Patric Dahse (Geschäftsführer | Natuvion) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung und Transformation empfiehlt, was er unter „Silent & Continuous Change“ versteht und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr …
weiterlesen »