Rund 300 Embedded AI Features warten darauf, ihre Vorteile bei SAP-Kunden auszuspielen. Sie versprechen schnell spürbare Prozesseffizienzen, beschleunigte Workflows und eine deutliche Entlastung der ohnehin knappen Ressourcen. Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen hierfür zu schaffen sind und was mit Blick auf die Lizenzen zu beachten ist, beleuchtet Christoph Theis (q.beyond) in einem Gastbeitrag für das IT-Onlinemagazin. Die SAP-AI-Welt sorgfältig …
weiterlesen »Kostentreiber SAP BTP? Wie sich konsequentes Lizenzmanagement auszahlt
Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) hat sich längst als unverzichtbarer Baustein digitaler Transformationsprojekte etabliert. Doch während die technischen Möglichkeiten der Plattform begeistern, bringt die erste Jahresabrechnung aus Sicht von Wolfgang Stratenwerth (SAMtoa GmbH) nicht selten Überraschungen mit sich. Warum die komplexen Lizenzmodelle der BTP zu einem Kostentreiber werden können und wie sich mit der richtigen Strategie teils erhebliche …
weiterlesen »RISE with SAP: Wie eine kostenoptimierte Lizenzierung gelingen kann
Immer mehr Unternehmen beginnen mit der Planung zum S/4HANA-Umstieg und prüfen die Möglichkeiten. Das RISE-Programm wird von SAP als zukunftssicher angepriesen und steht bei vielen zumindest als Variante mit in den Untersuchungen, sagt SAP-Lizenzexperte Peter Rattey (VOQUZ Labs AG | Foto). In seinem Gastbeitrag beschreibt er das momentane Dilemma der Unternehmen: Welchen Weg sollen wir einschlagen, ohne die Kosten unangemessen …
weiterlesen »Rise with SAP und die Lizenzfrage: Worauf Unternehmen beim Umstieg achten sollten
In Transformationsprojekten ist die Lizenzierung ein zentraler, aber oft unterschätzter Aspekt, der erhebliche finanzielle und strategische Auswirkungen hat. Vor allem das neue Subscription-Modell von Rise with SAP birgt Herausforderungen gegenüber den klassischen Kauflizenzen und macht eine sorgfältige Evaluierung nötig. Gleichzeitig bietet es aber auch Vorteile wie Flexibilität, Innovation und vereinfachte Betriebsführung. SAP unterstützt den Übergang aktiv, damit Unternehmen die Transformation …
weiterlesen »IT-Onlinekonferenz 2025: S/4HANA-Transformation und Innovation mit SAP RISE und GROW
19. Gipfeltreffen der SAP-Community zur Business-Transformation mit SAP RISE oder GROW, Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Cloud-Innovationen, S/4HANA-Betrieb in der Public und Private Cloud, Lizenzen, Datenmigration und vieles mehr. Vom 27.-30. Januar 2025 geht es um geballte SAP-Kundenerfahrungen, Strategien und Experten-Empfehlungen. Einblicke in ihre Strategien und Projekte geben u.a. badenova, Janitza, RENOLIT, REWE, SCHOTT, Sensirion, SMA Solar. Von SAP-Kunden, SAP-Partnern und …
weiterlesen »Voraussetzungen und Kosten für SAP-Wartung nach 2027
Es ist absehbar, dass nicht alle SAP-Kunden den vollständigen S/4HANA-Umstieg bis Ende 2027 abschließen werden. Am 31.12.2027 endet jedoch die Standardwartung wichtiger SAP-Lösungen der SAP Business Suite, insbesondere SAP ERP 6.0 (SAP ECC), SAP CRM, SAP SCM, SAP SRM und SAP IDM. SAP-Anwenderunternehmen müssen einige Voraussetzungen erfüllen, um die verlängerte Wartung „Extended Maintenance“ bis Ende 2030 in Anspruch nehmen zu …
weiterlesen »Wie kalkuliert man Betriebskosten der SAP Business Technology Platform?
Die kommerziellen Aspekte der BTP-Nutzung führen bei SAP-Anwendungsunternehmen zu Fragezeichen: Mal werden die BTP-Credits nach Usern, mal nach Memory-Consumption oder mal nach Aufrufen abgerechnet. In der SAP-Community hört man, dass aus diesem Grund Vorhersehbarkeit, Kalkulierbarkeit und Transparenz der Betriebskosten fehlen. Dies ist wichtig, um die Kosten an die Fachabteilungen weiter zu reichen. Wir fragten Michael Bloch (DSAG-Fachvorstand Lizenzen, Vertragswesen & …
weiterlesen »Keine Einigung zwischen SAP-Kunden und SAP zu Preiserhöhungen
Dass SAP die Wartungsgebühren für ihre Produkte automatisch jährlich um bis zu 3,3 Prozent erhöhen möchte, gefällt der DSAG – in Vertretung ihrer Mitglieder – naturgemäß nicht. Trotz langer Gespräche konnte hierzu bisher keine Übereinkunft zwischen DSAG und SAP erzielt werden, wie DSAG-Fachvorstand (Lizenzen, Service & Support) Thomas Henzler heute beim Jahreskongress in Leipzig mitteilte. SAP begründet die Preiserhöhungen mit …
weiterlesen »SAP-Lizenzkosten und die S/4HANA-Transformation
SAP-Lizenzkosten haben einen erheblichen Einfluss auf die IT-Budgets von SAP-Anwenderunternehmen. Bei der S/4HANA-Umstellung sollte man hier genauer hinschauen. Zudem gibt es in komplexeren Projekten, wie beispielsweise S/4HANA-Umstellungen, ein nicht zu unterschätzendes Risiko des Scheiterns. Von Helge Vater und Stephan Scheel (beide T-Systems) wollten wir wissen, wie man diese beiden wichtigen Herausforderungen in S/4HANA-Umstellungen meistern kann, wo Einsparpotenziale bei SAP-Lizenzen liegen …
weiterlesen »Indirekte SAP-Nutzung wird ab November 2018 automatisch aufgedeckt
Die indirekte Nutzung und das neue Preismodell der SAP sorgen aktuell für Gesprächsstoff zur SAP-Lizenzierung. Vielen dürfte noch unbekannt sein, dass SAP nach dem nächsten Update ihrer Lizenzvermessungssoftware vollständige Transparenz zur indirekten Nutzung in SAP-Systemen bekommen wird. Wir fragten Martin Kögel, VP Business Development bei VOQUZ, einem Anbieter für IT-Lösungen zum SAP-Lizenzmanagement, was dahinter steckt und was er SAP-Kunden und …
weiterlesen »