Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Carlo Doni und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions), wollte ich …
weiterlesen »Silent Continuous Change ermöglicht Transformation komplexer SAP-Landschaften
COVID-19 hat eindrucksvoll gezeigt, wie geschäftskritisch Reaktionsfähigkeit ist. Wieviel Zeit bleibt, um auf gestiegenen Wettbewerbsdruck oder auf Änderungen des Kundenverhaltens zu reagieren? Ist der Anpassungsdruck nicht längst chronisch? Von Patric Dahse (Geschäftsführer | Natuvion) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung und Transformation empfiehlt, was er unter „Silent & Continuous Change“ versteht und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr …
weiterlesen »S/4HANA-Umstieg: Voruntersuchung zu Rollen und Berechtigungen empfohlen
Bei der HANA- oder S/4HANA-Umstellung ist ein umfassendes Re-Design des Berechtigungskonzepts notwendig, weil viele SAP-Transaktionen durch neue Transaktionen oder SAP Fiori Apps ersetzt werden. Von Thomas Tiede (CTO von IBS Schreiber) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr Tiede ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „SAP S/4HANA, SAP-Optimierung, Effizienzsteigerung und …
weiterlesen »Change Management in S/4HANA-Projekten nicht vergessen
Um sich mit neuen Technologien und Standards, wie eine schnellere HANA-Datenbank und eine holistische Architektur mit SAP S/4HANA, auch im Kern optimal für die Zukunft aufzustellen, entschied sich der Schäfer Shop für eine System-Conversion auf SAP S/4HANA mit dem Release 1909 im Brownfield-Ansatz als Grundlage für Innovationen. Von Britta Ardelt (Nagarro ES) wollte ich wissen, was sie bei der S/4HANA-Einführung …
weiterlesen »Selective Data Transition beim S/4HANA-Umstieg favorisiert
Kein S/4HANA-Projekt ist wie das andere: Die Anforderungen sind so unterschiedlich wie die Unternehmen und ihre Strukturen. Individuelle Vorbereitung, Blueprints entwickeln, Daten aufräumen, das Projekt sicher planen – all das ist die Basis für eine erfolgreiche Transformation. Von Ben McDermott und Götz Lessmann (beide Datavard) wollte ich wissen, was sie bei der S/4HANA-Einführung empfehlen, welche Transformationsstrategie sie favorisieren und was …
weiterlesen »Ganzheitliche S/4HANA-Sicherheitsstrategie spart spätere Extrakosten
Die Schott AG denkt ihre S/4HANA-Transformation ganzheitlich, und betrachtet unter anderem Coding, Prozesse und Berechtigungen beim S/4HANA-Umstieg. Von Thomas Frey (SAP Authorizations Consultant, SAST SOLUTIONS) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr Frey ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „SAP S/4HANA, SAP-Optimierung, Effizienzsteigerung und Digitale Transformation“ und berichtet dort gemeinsam …
weiterlesen »Neuanfang mit S/4HANA: Eine solche Chance ergibt sich nicht oft
Die SAP S/4HANA-Einführung bei Lohmann geht weiter: Nach der Implementierung als zentrale Datendrehscheibe, stellt das Unternehmen nun schrittweise alle Altsysteme auf S/4HANA um. Zudem setzte Lohmann in einer weiteren Roll-out-Phase in Produktion und Logistik auf SAP EWM – mit S/4HANA als digitalem Kern und den S/4HANA Extended Best Practices. Von Thomas Pasquale, Geschäftsführer GAMBIT Consulting, wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung …
weiterlesen »S/4HANA-Umstieg und Betrieb | Umfrage 2021
In einer 1-Minuten Umfrage möchten wir ein Stimmungsbild zum S/4HANA-Einsatz und zu ihrem voraussichtlichen SAP-Betriebsmodell in 2023 ermitteln – und danken Ihnen herzlich, wenn Sie teilnehmen: Ergebnisse ins Postfach? Wenn Sie dieses und andere Umfrageergebnisse in Ihr Postfach bekommen möchten, registrieren Sie sich einfach für unseren SAP-Community Newsletter.
weiterlesen »Steffen Pietsch: Das erwartet SAP-Kunden 2021
Der Ausblick auf das Jahr 2021 fällt vielen Unternehmen aufgrund einiger Unwägbarkeiten sicher nicht leicht: Kontaktbeschränkungen, Unsicherheiten zum Geschäftsverlauf, teilweise sinkende Umsätze und IT-Budgets – und andererseits bei vielen auch die Dringlichkeit der weiteren Digitalisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir fragten DSAG-Technologievorstand Steffen Pietsch, was er für 2021 erwartet, was Anwenderunternehmen von der SAP brauchen, welche Rolle die SAP-Partnerlandschaft in …
weiterlesen »Invoice-Workflow: Rechnungsprozess-Harmonisierung bei M&A und S/4HANA-Einführung
NOZ MEDIEN (u.a. Neue Osnabrücker Zeitung) hat 2016 die führenden Medienunternehmen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern übernommen und in der Folge eine SAP-Konsolidierung inkl. Add-ons, am Beispiel digitaler Invoice-Workflow umgesetzt. Von Jan Schulze (xSuite) wollte ich wissen, was er bei ähnlichen Projekten empfiehlt, wie man Prozessoptimierungen mit der S/4HANA-Einführung erreicht und was man bei gruppenweiten Harmonisierungen von Prozessen und Systemen unbedingt …
weiterlesen »