Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Wöchentliche oder monatliche SAP-Kundenanpassungen dürften Standard werden

DevOps-SAP-Teamarbeit

35 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen glauben, dass Sie in zwei bis drei Jahren monatliche Releases für kundeneigenen Anpassungen im SAP-Umfeld durchführen werden, 32 Prozent erwarten wöchentliche Anpassungen, 9 Prozent erwarten sogar tägliche Releases. Bei der Custom-Code-Migration erwarten 55 Prozent der Unternehmen mehr als 200 SAP-Transporte im S/4HANA-Migrationsprojekt. Das sind einige Ergebnisse einer SAP-Community Umfrage aus dem Mai 2019 im IT-Onlinemagazin, die …

weiterlesen »

Managed Service für SAP-Sicherheit und mit SAP ETD

SAP Security Managed Service ETD

SAP-Systeme sind das Ziel von Hackern, Wirtschaftsspionen und Insidern, denn die darin gespeicherten Geschäftsinformationen und Geheimnisse lassen sich missbräuchlich verwerten oder verkaufen. Ein neuer Managed Service für SAP-Sicherheit soll das Dilemma vieler SAP-Kunden beheben: Ihnen fehlt oft das Personal mit Insiderwissen für SAP und SAP-Security, das zur Abwehr von modernen Cyberangriffen notwendig ist. Zur Absicherung der SAP-Systeme wird die High-End …

weiterlesen »

SAP Analytics Cloud erhält eine Entwicklungsumgebung

SAC SAP Analytics Cloud Integration

SAP Analytics Cloud (SAC) genießt am Markt einen guten Ruf, vermutlich weil sie von Haus aus eine Vielzahl an Planungs- und Visualisierungsmöglichkeiten bereithält, sich intuitiv nutzen lässt und als Cloud-Lösung einen geringen Implementierungs- und Wartungsaufwand benötigt. Seit Anfang dieser Woche können IT-Abteilungen und SAP-Partner mit einer Entwicklungsumgebung namens „Analytics Designer“ eigene Anwendungen und den API-Datenaustausch mit Drittanwendungen entwickeln. Das dürfte …

weiterlesen »

Was muss modernes Application Management leisten? Kundenbeispiele und Motivationen

SAP AMS schnell Innovationen umsetzen

Entschieden sich SAP-Kunden in der Vergangenheit für das Application Management, war deren Motivation vorrangig, den stabilen und sicheren Betrieb sicherzustellen und die Verantwortung hierfür dem externen Partner zu übergeben. An Kundenbeispielen wie Leifheit oder Canyon wird deutlich, dass die Erwartungshaltung der IT-Verantwortlichen mittlerweile darüber hinaus geht: Ein AMS-Partner soll auch Innovationen zeitnah in die SAP-Umgebungen tragen und das Management der …

weiterlesen »

SAP schnell einführen: SAP-Partner führt Business ByDesign in 32 Stunden ein

Dass SAP-Einführungen nicht zwangsläufig langwierig sein müssen, hat ein SAP-Partner jetzt nachgewiesen. Er hat die Cloud-Lösung SAP Business ByDesign innerhalb von vier Arbeitstagen in Betrieb genommen. Die Einführung erfolgte im eigenen Unternehmen, das seinen Schwerpunkt im Beratungsgeschäft hat und aus einer Holding und zwei Landesgesellschaften besteht. Ungeachtet dessen lassen sich aus diesem Projekt einige lessons-learned für andere SAP-Cloud-ERP-Einführungen ableiten. Wie …

weiterlesen »

Die Qual der Wahl: SAP CRM On-Premise, S/4HANA CM oder C/4HANA?

SAP CRM CX Strategie

Welche der SAP-Lösungen passt am besten zu den Anforderungen an das Kunden- und Servicemanagement? Was sollte man bei der Entwicklung oder Fortschreibung der eigenen CRM/CX-Roadmap berücksichtigen? Wie machen es andere SAP-Anwenderunternehmen? Ein Gastbeitrag von Maike Körber, Axians NEO Solutions und Technology, beleuchtet an Beispielen des Kabelherstellers LAPP und des Verpackungsherstellers Storopack, welche Fragen sich die Unternehmen stellen und wie ihre …

weiterlesen »

Wie ein Pharmahersteller seinen SAP-Einkaufsprozess mit RPA automatisiert

Portrait Johanna May

Schätzungen, Anbieterangaben und Umfragen (aktuell LINKIT / FICO-FORUM (04/19)) zufolge, dürften in rund 40 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen bereits RPA-Lösungen zur Optimierung von Routineaufgaben eingesetzt werden. Beispielweise kommen die Softwareroboter zur Prozessautomatisierung im Einkauf, im Kundendienst oder im Finanzbereich zum Einsatz. In einem Gastbeitrag erläutert uns Johanna May vom RPA-Spezialisten Servicetrace, wie ein Pharmahersteller seinen BANF-to-Order-Prozess automatisiert hat und welche Optimierungspotenziale …

weiterlesen »

DSAG: SAP-Sicherheitsumfrage verdeutlicht Handlungsfelder

Dr. Alexander Ziesemer - DSAG Security

Kürzlich hat die DSAG einen ausgewählten Kreis von Mitgliedern erneut zum Thema SAP-Sicherheit befragt. Die Umfrage war in einen allgemeinen und einen fachspezifischen Teil untergliedert und brachte unter anderem die Erkenntnis: Security by default, Security by design und Security Management Tools sind dringend erforderlich. SAP muss aus DSAG-Sicht entscheidend dazu beitragen.   DSAG-Trendumfrage 2019 zum Thema SAP-Sicherheit 170 Umfrageteilnehmer beantworteten …

weiterlesen »

Integration von SAP und Salesforce an einem Praxisbeispiel

Autor_FYN_Q

Wenn SAP-Anwenderunternehmen CRM-Lösungen evaluieren, stehen mit SAP C/4HANA und Salesforces mindestens zwei Alternativen zur Auswahl. Oft dürften noch weitere CRM-Produkte mit in der engeren Wahl sein. Neben der Abdeckung der funktionalen Anforderungen sind auch die Prozess- und SAP-Integration wichtige Entscheidungskriterien. Wir wollten wissen, wie die Integration von SAP und Salesforce gelingen kann. Frank Y. Nedwed (mindsquare) berichtet darüber in seinem …

weiterlesen »

Vision Security 4.0 – ganzheitliches IT-Sicherheitsmanagement

Thomas Werth

Wie kann man die Sicherheit von SAP-Systemen und komplexen IT-Landschaften überhaupt noch sicherstellen. Es sind vielschichtige technologische Ebenen abzusichern und die Systeme werden tendenzieller immer offener. „Wir müssen die Grenzen der jeweiligen Security-Lösungen überwinden, die Hersteller müssen sich öffnen, und ohne Automatisierung und KI ist der Mensch auf Sicht hilflos überfordert“, sagt Thomas Werth, Geschäftsführer von werth IT und Spezialist …

weiterlesen »