Die Messe Frankfurt entschied sich für den Einsatz von SAP hybris, um die Zielgruppen-Segmentierung und Marketing-Kampagnen für B2C- und B2B-Kunden zu optimieren. Welche Vorteile die Messegesellschaft dadurch hat und welche Optionen sich für Marketingverantwortliche durch SAP Hybris ergeben, erfahren Sie im folgenden Gastbeitrag von Martin W. Puscher: Da kommt sie gerade um die Ecke und läuft lächelnd auf …
weiterlesen »DSAG-Jahreskongress 2016: Business-Transformation aus der Steckdose?
Der 17. DSAG-Jahreskongress steht unter dem Motto „Business-Transformation aus der Steckdose?“ und will damit die Herausforderungen und Auswirkungen der digitalen Transformation auf die SAP-Anwenderunternehmen in den Mittelpunkt stellen. Aus Sicht der DSAG ist diese Aufgabe weit mehr als die Einführung einer neuen Software. Vom 20. bis 22. September 2016 trifft sich die SAP-Community im Nürnberger Convention Center zum wichtigen Branchentreffen. …
weiterlesen »Wie BearingPoint seine Zahlungen vereinfacht und die Compliance verbessert
Das Beratungsunternehmen BearingPoint wollte die Komplexität im Finanzbereich reduzieren, denn die Niederlassungen in 17 Ländern arbeiteten mit mehr als 120 unterschiedlichen Bankkonten bei über 30 Finanzinstituten. Dadurch war die Konsolidierung der Finanzdaten zeitaufwändig, die Durchsetzung der Compliance-Vorgaben schwierig und die Fehlerrate bei den Zahlungen – aufgrund vieler manueller Prozesse – hoch. BearingPoint entschied sich für den Einsatz des Bank Transaction …
weiterlesen »Zeitverschwendung bei Systemkopien und fehlerhafte Testdaten?!
„Die Erstellung von Testdaten ist aufgrund mehrerer Faktoren, wie beispielsweise Kopierdauer sowie Vor- und Nacharbeiten, ein aufwendiges Unterfangen. Aus diesem Grund werden Produktivdaten nur selten in Test- und Trainingssysteme kopiert“, sagt Henrik Stammer, EPI-USE Labs Geschäftsführer. Wir fragten ihn, wie man die Unternehmensrealität in den SAP Testdaten besser abbilden und Zeit und Ressourcen bei der Bereitstellung von Testsystemen sparen kann. …
weiterlesen »Verschlüsselung von Gehaltsinformationen in SAP HCM
Die FIS-Lösungsfamilie FIS/hrd für die Qualitätssicherung in SAP HCM bekommt Zuwachs: Das Modul WAE (Wage Amount Encryption) verhindert einen an den HR-Berechtigungen vorbei laufenden Zugriff auf empfindliche gehaltsspezifische Informationen. SAP-Anwenderunternehmen können die Datenschutzanforderungen im Personalbereich erfüllen. Gehaltsdaten könnten über Transaktionen ausgelesen werden Gehaltsinformationen gehören zu den sensibelsten im Unternehmen. Im ersten Augenschein können sie nur von Personen eingesehen werden, …
weiterlesen »SAP in der Produktion: Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0
Die Digitalisierung der Wirtschaft macht vor der Produktion nicht halt. Mit dem Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 Aktivitäten vernetzen sich Maschinen und Geräte und lassen vollautomatische Prozessketten von der Bestellung, über die Produktion bis zum Kundendienst entstehen. Nach IDC Erkenntnissen investieren Fertigungsunternehmen im Vergleich mit anderen Branchen bereits stark in IoT-Technologie. Wer hierzu Anregungen oder Anwendungsbeispiele benötigt, um …
weiterlesen »PoC zum Einsatz von S/4HANA Finance: Erfahrungen von Siemens
Die Siemens AG hat in Zusammenarbeit der Einheiten Global Services – Information Technology und Accounting, Reporting & Controlling eine Machbarkeitsanalyse (Proof of Concept / PoC) für den Einsatz von SAP S/4HANA Finance durchgeführt. Wir fragten Jörg Markard, als Projektleiter, nach seinen Eindrücken und Erfahrungen mit S/4HANA, wo er die Stärken und Schwächen dieses Produkts sieht und was er anderen Unternehmen …
weiterlesen »Aus dem Alltag eines SAP Penetrationstesters: Kolumne
Unter dem Hashtag #ThingsWeFoundWhenPentestingSAP twittert SAP Security-Experte Andreas Wiegenstein alias @CodeProfiler über kuriose, manchmal haarsträubende Fundstücke, auf die er bei seiner Arbeit als SAP-Penetrationstester für Virtual Forge bei SAP Anwenderunternehmen stößt. Für das IT-Onlinemagazin kommentiert er seine persönliche Hitparade: VON ANDREAS WIEGENSTEIN Ich möchte den Auftakt meiner Beiträge in dieser Kolumne einem Risikobereich widmen, der bei fast allen Unternehmen im …
weiterlesen »Leoni will mit Qualifikationsmatrix Engpässe bei Personalplanung vermeiden
In Fertigungsprozessen mit einem niedrigen Automatisierungsgrad hängt die Effizienz der Produktion in hohem Maße auch von den Qualifikationen der Mitarbeiter ab. Eine gezielte Personalplanung ist daher für produzierende Unternehmen wichtig. Doch Mitarbeiter zu entwickeln und Talente zu fördern setzt voraus, dass Führungskräfte über die Fähigkeiten und Qualifikationen jedes Einzelnen im Team informiert sind. Ein praktikables Mittel zur Ermittlung des Qualifikationsbedarfs …
weiterlesen »Reifegradmodell zur SAP Nutzung: Welche Vorteile bringen HANA oder S/4HANA?
Die technologischen Innovationen SAP HANA und S/4HANA und die Digitalisierungsvorhaben führen dazu, dass Unternehmen verstärkt auch über ihre Unternehmensprozesse nachdenken müssen. Viele SAP-Landschaften sind über Jahrzehnte gewachsen und in dieser Zeit vorrangig technisch aktualisiert worden. Die Bewertung, welche Mehrwerte die Innovationen liefern können, fällt oft schwer. Ein Reifegradmodell der Business Analysten von West Trax soll dabei Orientierung geben: Die tatsächliche …
weiterlesen »